RSB: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fachschaft_Informatik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (17engelke verschob die Seite RS nach RSB: Umbenennung des Moduls)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Rechnerstrukturen (RS)'''
'''Rechnerstrukturen und Betriebssysteme (RSB)'''


== Rechnerstrukturen ==
== Rechnerstrukturen ==
Das Modul  Rechnerstrukturen oder kurz '''RS''' befasst sich mit den Rechnerstrukturen vom Logikgatter bis zum kompletten Rechner.
Das Modul  Rechnerstrukturen und Betriebssysteme oder kurz '''RSB''' befasst sich mit den Rechnerstrukturen vom Logikgatter bis zum kompletten Rechner.
== Inhalt ==
== Inhalt ==
Da es sich um eine Einstiegs-Veranstaltung handelt wird zunächst ein grundlegender überblick über RS verschafft.
Da es sich um eine Einstiegs-Veranstaltung handelt wird zunächst ein grundlegender überblick über RS verschafft.
Zeile 15: Zeile 15:
== Allgemeines zur Lehrveranstaltung ==
== Allgemeines zur Lehrveranstaltung ==
* Modulart: [[Pflichtmodul]]
* Modulart: [[Pflichtmodul]]
* [[Referenzsemester]]: 1
* Empfohlenes Semester: 1
* [[Leistungspunkte]]: 9
* [[Leistungspunkte]]: 9


Zeile 29: Zeile 29:
== Material==
== Material==
* [mailto:maeder@informatik.uni-hamburg.de Dr. Andreas Mäder (Mail)]
* [mailto:maeder@informatik.uni-hamburg.de Dr. Andreas Mäder (Mail)]
* [https://tams.informatik.uni-hamburg.de/lectures/2017ws/vorlesung/rs/index.php?content=01-unterlagen Folien, begleitende Unterlagen]
* [https://tams.informatik.uni-hamburg.de/lectures/2021ws/vorlesung/rsb/index.php?content=01-unterlagen Folien, begleitende Unterlagen]
* [https://tams.informatik.uni-hamburg.de/lectures/2017ws/vorlesung/rs/uebung/ Übungen]
* [https://tams.informatik.uni-hamburg.de/lectures/2021ws/vorlesung/rsb/uebung/ Übungen]
* [https://lecture2go.uni-hamburg.de/l2go/-/get/l/4920 L2Go 2017/18] // [https://lecture2go.uni-hamburg.de/l2go/-/get/l/4774 L2Go 2016]  
* [https://lecture2go.uni-hamburg.de/l2go/-/get/l/4920 L2Go 2017/18] // [https://lecture2go.uni-hamburg.de/l2go/-/get/l/4774 L2Go 2016]  
* [https://www.youtube.com/channel/UClOj3PauhVSeAUgC39VYMsA Tutorium-Videos]
* [https://www.youtube.com/channel/UClOj3PauhVSeAUgC39VYMsA Tutorium-Videos]
* [https://chat.whatsapp.com/JBFf2d6LMkSFHcwkXgzpJU WhatsApp]
* [https://chat.whatsapp.com/JBFf2d6LMkSFHcwkXgzpJU WhatsApp]
* [[Gedächtnisprotokoll RS08-1]]
* [https://mafiasi.de/gprot/?search=c-62&search=c-175 Gedächtnisprotokolle]
* [[Gedächtnisprotokoll RS09-1]]
* Alte Gedächtnisprotokolle: [[Gedächtnisprotokoll RS08-1|2008]], [[Gedächtnisprotokoll RS09-1|2009]]
 
= Siehe auch =
 
= Weblinks =
 
 
= Literatur =


= Sonstiges =
= Sonstiges =
[[Kategorie:Veranstaltung]]
[[Kategorie:Veranstaltung]]
[[Kategorie:Abkürzung]]
[[Kategorie:Abkürzung]]

Aktuelle Version vom 4. Oktober 2021, 11:50 Uhr

Rechnerstrukturen und Betriebssysteme (RSB)

Rechnerstrukturen[Bearbeiten]

Das Modul Rechnerstrukturen und Betriebssysteme oder kurz RSB befasst sich mit den Rechnerstrukturen vom Logikgatter bis zum kompletten Rechner.

Inhalt[Bearbeiten]

Da es sich um eine Einstiegs-Veranstaltung handelt wird zunächst ein grundlegender überblick über RS verschafft.

  • Einführung in Grundbegriffe: Information, Zahlensysteme, Ganzzahl- und Gleitkommaarithmetik und Codierung
  • booleschen Logikgleichungen, kombinatorische Logik, Schaltnetze und Schaltwerken sowie deren Minimierung
  • kombination von behandelten Modulen zu Funktionsblöcken um letztendlich komplexere Komponenten wie Zustandsautomaten, Register, Zähler und Speichersysteme aufzubauen, sowie deren optimierung

Auf der Basis dieser Strukturen wird nun auf einer höheren Ebene Rechnerstrukturen betrachten:

  • von-Neumann-Architektur, Befehlssatz und Maschinen- und Assemblercode, Betriebssystemebenen (vertieft in GSS)
  • Speicherstrukturen (Hierarchie, Typen, Caches und Cachealgorithmen, virtueller Speicher)
  • Möglichkeiten und Probleme bei der Parallelverarbeitung (Pipelining, superskalare Architektur, parallele Architektur), Kommunikation mit Geräten außerhalb des Rechners (Peripheriegeräte, Schnittstellen)

Allgemeines zur Lehrveranstaltung[Bearbeiten]

Lehrveranstaltungsform[Bearbeiten]

  • 4 SWS Vorlesung
  • 2 SWS Übung
  • 4x 3h Laborpraktikum

Voraussetzungen[Bearbeiten]

  • Verbindlich: keine
  • Empfohlen: keine

Material[Bearbeiten]

Sonstiges[Bearbeiten]