next up previous
Next: LaTeX-Vademecum Up: Die Bücherecke Previous: Informatiker in der Wirtschaft

Datenbankeinsatz

Dieses 700-Seiten-Werk wurde für zwei Gruppen geschrieben: für Studenten und für ,,erfahrene Spezialisten``. Es wurde versucht, einen ,,nahezu lückenlosen Überblick über das Gebiet des Datenbankeinsatzes und der zahlreichen immer noch offenen Fragestellungen`` zu geben. D.h.: Was gibt es, was (und wie) mache ich damit und was kann ich damit nicht machen? Dieser Aufbau wird das gesamte Buch über, im dritten Teil zumindest in der ersten Hälfte, konsequent durchgehalten. Desweiteren kann man hier eine interessante Mischung von Theorie und Praxis finden: Einzelne Konzepte werden formal und informal dargestellt, anschließend werden sie mit Beispielen erläutert. Einige Bemerkungen zur historischen Entwicklung runden das Ganze ab.

Inhaltlich geht es nach einer kurzen Einführung (Kontexte und Grundbegriffe) in drei Abschnitten um Datenmodelle (250 S.), DB-Entwurf (190 S.) und DB-Betrieb (200 S.). Im ersten Abschnitt werden relationale, NF2-, Netzwerk-, deduktive, OO- und schwach strukturierte Modelle vorgestellt und kurz Abbildungen in und zwischen Datenmodellen beschrieben. Im zweiten Abschnitt werden Entwurfsprozeß, Anforderungsanalyse, Normalisierung, E-/R-Modellierung, semantische Netze, OO-Entwurf, Sichten, logische Datenmodelle, physischer Entwurf und verteilte und förderierte DB vorgestellt. Im letzten Abschnitt werden relationale, Netzwerk-, OO- und deduktive Sprachen, Sichtenerstellung und -konsolidierung, Transaktionen, Schemaevolution, förderierte DB-Systeme und Datensicherung und -schutz vorgestellt.

An diesem Buch fehlen mir im Prinzip drei Dinge: Inhaltlich das hierarchische Modell, DB-Architekturen und -Schnittstellen und didaktisch Übungsaufgaben. Zum letzteren eine kurze Erläuterung für den Autor (da ich annehme, daß diese Rezension weitergereicht wird): Gerade wenn ein Lehrbereich (hier: Studenten) angesprochen wird, sind sie unerläßlich, da sie erstens eine Akzentuierung des Stoffes (auch wenn der gesamte Stoff gleich wichtig erscheint!) und zweitens Anregungen für eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Stoff bieten. Zu kurz ausgefallen ist meines Erachtens (wie in vielen anderen Büchern auch) das Gebiet der Datenbanksicherheit. Eigentlich unverständlich, wenn man sich vorstellt, daß das Überleben eines Unternehmens von den gespeicherten Daten abhängen kann!

Insgesamt aber ein sehr gut gelungenes Buch, welches, wenn die o.g. Lücken geschlossen werden, selbst bisherige Standardwerke für Datenbanken (z.B. Date, Ullman) in den Schatten stellen kann.
Manfred

STEFAN LANG, PETER LOCKEMANN
Datenbankeinsatz
XV + 702 Seiten, DM 98,-
Springer-Verlag 1995
ISBN 3-540-58558-3


Arne Witte
Thu Jul 4 19:04:40 MET DST 1996