Seminar: Lineare Logik und Kategorientheorie
Veranstaltungsnummer:
18.415
Titel:
Seminar: Lineare Logik und Kategorientheorie
Veranstalter:
Berndt Farwer, Rüdiger Valk
Ort und Zeit:
Do 14-16, C-221
Lernziel:
Nach einer einführenden Phase werden aktuelle Forschungsthemen auf
den Gebieten Lineare Logik und Kategorientheorie gemeinsam erarbeitet.
Lernziel ist der Umgang mit wissenschaftlicher Literatur, insbesondere
mit Originalarbeiten zu den beiden Themenbereichen. Weiterhin soll
versucht werden, diese miteinander zu verbinden,
d.h. kategorientheoretische Modelle der Linearen Logik zu erstellen.
Inhalt:
- Grundlagen der Linearen Logik (Syntax, Semantik, Fragmente der
Linearen Logik, Proof Theory: Sequenzenkalkül and Cut-Elimination,
Entscheidungsprobleme, Linearer Lambda-Kalkül, etc.)
- Grundlagen der Kategorientheorie (Objekt, Morphismus, Funktor,
natürliche Transformation, Produkt, Co-Produkt, Adjunktion, etc.)
- Interaction Categories (synchrone Prozesse, Polymorphismus,
Typisierung, Curry-Howard-Isomorphismus, etc.)
Stellung im Studienplan:
Hauptstudium
Voraussetzung:
Vordiplom und mathematisches Interesse
Vorgehen:
Diskussion verschiedener Originalarbeiten zu den Themenbereichen,
evtl. einführende Kurzvorträge
Literatur:
- S. Abramsky, Computational Interpretations of Linear Logic,
Theoretical Computer Science (vol. 111), 1993, S. 3-57
- A. Blass, A game semantics for linear logic, Annals Pure Appl. Logic
(vol. 56), 1992, S. 183-220
- M. Barr, Ch. Wells, Category Theory for Computing Science, Prentice
Hall, 1989
- weitere aktuelle Artikel
Bemerkungen:
Für LehrerInnen / NebenfächlerInnen mit mathematischem Interesse geeignet.
Letzte Änderung: 17:40 19.05.2011
Impressum