TGI-Lehre WWW

Kontakt | TGI-aktuell | Suche | Rundgang

Proseminar: Informatik und Gesellschaft

Veranstalter: Rüdiger Valk

Termin: Mittwoch, 10:15 - 11:45 in C-221 (WiSe 2009)

Kommentare/ Inhalte:

Obwohl Informatiksysteme zunehmend in der Gesellschaft präsent sind und Auswirkung auf viele Bereiche haben, ist das Verständnis ihrer Probleme unterentwickelt. Außerhalb der Informatik ist wenig bekannt, wie die zahlreich bekannten Fehlfunktionen zustande kommen und welche Gefahren durch Falsch- oder Über-Regulierung auf die Gesellschaft zukommen. Umgekehrt zeigen Informatikerinnen und Informatiker solchen Problemen gegenüber oft eine unreflektierte Haltung. In dem Proseminar werden diese Probleme durch Vorträge und Diskussionen artikuliert und es wird nach Möglichkeiten der wechselseitigen Aufklärung gesucht. Dieses Ziel soll durch Beiträge erreicht werden, die Informatik-Fachinhalte in hoher Qualität vermitteln.

Die Problematik soll im Kontext folgender Themen erörtert werden:

  • Entwicklung großer Softwaresysteme
  • Zuverlässigkeit von eingebetteten Systemen
  • Lokale und weltweite Netze
  • Probleme und Chancen formaler Verifikation
  • Automation und künstliche Intelligenz
  • Ubiquitäre (allgegenwärtige) und pervasive (durchdringende) Informatik-Systeme
  • Qualitätsmanagement und Zertifizierung von Software
  • Sicherheit von Systemen im Verhältnis zu ihrer Effizienz und Benutzbarkeit
  • Geschichte und Tradition der Debatte zum Informatik-Selbstverständnis
  • Wahrnehmung und Darstellung von Informatik-Problemen in der öffentlichen Debatte und in den Medien Informatik und Recht

    Lernziel:

    Lernziel ist die Fähigkeit zur fachlich qualifizierten Reflexion und Artikulation über das Selbstverständnis der Informatik, ihrer Probleme und Auswirkungen. Dabei sind Formen der Präsentation, Vortragsweise und schriftlichen Darstellung zu üben.

    Vorgehen:

    In dieser Veranstaltung werden Schlüsselqualifikationen durch selbstständiges Recherchieren, Strukturieren, Präsentieren und Moderieren erworben. Die vorrangig angestrebte Vermittlung von Schlüsselqualifikationen wird anhand von Fachinhalten verknüpft mit gesellschaftlichen Wechselwirkungen vorgenommen. Die Zulassung zur Modulprüfung setzt die regelmäßige Teilnahme an dem Proseminar voraus. Es finden Modulteilprüfungen in Form einer Proseminararbeit (Hausarbeit) und eines Referats statt.

    Einführungsfolien mit Themen:

    Die zusammengefassten Hausarbeiten:


    Impressum
    Korrekturen, Anmerkungen bitte an: Rüdiger Valk