TGI-Lehre WWW
 
Kontakt | Index | Suche | Rundgang | English

Anatomie einer Open-Source-IDE

Veranstalter: Michael Köhler, Olaf Kummer, Daniel Moldt und Heiko Rölke

Diese Seite enthält Material und zusätzliche Informationen zum
Hauptstudiumsprojektseminar "Anatomie einer Open-Source-IDE".
Hier findet Ihr:

Aktuelle Informationen

Offizielle Angaben aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis

Veranstaltungs-Nr.: 18.378 (WiSe 2000/2001)

Inhalt:
Im Rahmen dieses Projektes lernen die Teilnehmer mit dem Petrinetzsimulator Renew eine konkrete IDE (Integrated Development Environment) für Petrinetze kennen und erweitern diese in Zusammenarbeit mit den Veranstaltern.
Die IDE wurde am AB TGI entwickelt und wird als Open-Source-Produkt international vielfach eingesetzt. Sie bietet den Vorteil, noch überschaubar zu sein und dennoch alle Aspekte von graphischen Oberflächen und von Kompilierung, Ausführung, Debugging und Visualisierung widerzuspiegeln.

Lernziel:
Die Teilnehmer erfahren am gewählten Beispiel vielfältige Aspekte der Projektarbeit: Spezifikation von Systemen (z.B. UML), Architektur, Implementierung in Java, Arbeit im Team, Dokumentation, Sicherung von Portabilität, spezielle Probleme im Open-Source-Umfeld, verteilte und nebenläufige Programmierung.
Es besteht die Möglichkeit, Erfahrungen mit Java, Entwurfsmustern und auf Wunsch mit dem Vorgehensmodell Extreme Programming zu sammeln.
Die Ergebnisse des Projekts fliessen direkt in die Hauptentwicklungslinie ein. Die Fortsetzung des Projekts in Studien- und Diplomarbeiten ist möglich.

Vorgehen: Vorträge von Veranstaltern und Teilnehmern, Diskussion im Plenum und Projektarbeit in Kleingruppen.

Literatur: Renew: www.renew.de; Java in a nutshell, David Flanagan. O´Reilly, 1999.

Periodizität: einmalig

Eignung: Für Wirtschaftsinformatik bei Interesse für Systementwicklung geeignet;
für LehrerInnen und NebenfächlerInnen nicht geeignet.

Stichworte: Java, Objektorientierung, Open Source, Petrinetze, Programmieren, Renew, Spezifikation

Materialien und sonstige Links

Korrekturen, Anmerkungen bitte an

Michael oder Olaf oder Daniel oder Heiko
Letzte Änderung: 23.10.2000