Petrinetze
Veranstalter: Daniel Moldt
Diese Seite
(http://www2.informatik.uni-hamburg.de/tgi/lehre/vl/WS0001/PN/PN.html)
enthält Material und zusätzliche Informationen zur
Vorlesung "Petrinetze":
Aktuelle Informationen
Offizielle Angaben aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis
Veranstaltungs-Nr.:
18.218 (WiSe 2000/2001)
Titel:
Petrinetze
Veranstalter:
Daniel Moldt
Zeit / Ort:
2 st. Di. 10-12 C-221
Inhalt:
Petrinetze gehören heute zu den anerkannten Grundtechniken des
Software- und Systementwurfs. Ihre Vorteile liegen in der konzeptionellen
Klarheit ihrer graphischen Darstellbarkeit und präzisen Semantik.
Einschlägige Kenntnisse sind mittlerweile ein Merkmal von Informatikern
gegenüber anders Vorgebildeten der DV-Industrie. Dies gilt insbesondere
fur höhere (getypte, gefärbte) Petrinetze, die z. Z. (noch) nicht
im Grundstudium oder in "Modelle für Rechensysteme" eingeführt
werden können.
Spezielle Themen: Netze und ihre Grundeigenschaften, Vergröberung,
Verfeinerung, Faltung und Morphismen, Schaltregel und
Inzidenzmatrixdarstellungen,
Methoden der Fallgraphanalyse, Sicherheit, Lebendigkeit und strukturelle
Eigenschaften (insbesondere bei P/T-Netzen), elementare gefärbte Netze,
höhere Petrinetze, softwaretechnische Methoden, objektbezogene
Modellierung,
verteilte Algorithmen und andere Anwendungen, erste Modellierungserfahrungen
an Petrinetzwerkzeugen.
Lernziel:
Die Teilnehmenden sollen Petrinetzgrundkonzepte soweit kennenlernen,
dass sie Modellierungstechniken aus folgenden, heute prominenten
Einsatzgebieten
nutzen können:
-
Kommunikationsprotokolle
-
Modellierung von Geschäftsprozessen (workflow)
-
objektorientierte Modellierung
-
Objektnetze
-
verteilte Algorithmen und
-
Agenten.
Es wird mit gefärbten Petrinetzen als Grundmodell begonnen, um eine
größere Vertiefung in diesem wichtigen Gebiet erzielen zu
können.
Anschließend werden traditionelle und neuere Ergebnisse im Bereich
der Petrinetze und ihrer Anwendung behandelt.
Stell. im Studienplan:
Hauptstudium, Vertiefungsgebiete P2, P4, Th1, Th3, Th4
Voraussetzungen:
Grundstudium, für WirtschaftsinformatikerInnen geeignet.
Vorgehen:
Vorlesung mit integrierten Übungen
Literatur:
W. Reisig: Petrinetze - Eine Einführung, Springer, 1982
B. Baumgarten: Petri-Netze - Grundlagen und Anwendungen, Spektrum Akad.
Verlag, 1990
K. Jensen und G. Rozenberg (eds.): High-level Petri Nets: Theory and
Application, Springer, 1991
A. Oberweis: Modellierung und Ausführung von Workflows mit
Petri-Netzen,
Teubner, 1996
Periodizität:
regelmäßig
Eignung:
Für Wirtschaftsinformatik geeignet;
für LehrerInnen und NebenfächlerInnen bedingt geeignet.
Stichworte:
Agenten, Geschäftsprozessmodellierung, Kommunikationsprotokolle,
Objektorientierung, Petrinetzanwendungen, Petrinetztheorie, Verteilte
Algorithmen,
Workflow, Algebra
Materialien und sonstige Links
Korrekturen, Anmerkungen bitte an Daniel
Daniel Moldt moldt@informatik.uni-hamburg.de
Letzte Änderung: 22.10.2000