Zur Hauptnavigation Zum Inhaltsbereich Zur Suche Zum Seitenfuß


Projektseminar: Prototyping komplexer Systeme

Deutsche Version. This page is available in German only. Cette page n'existe qu'en Allemand. Ésta página sólo existe en Alemán.


Veranstaltungsnummer: 18.372

Titel: Projektseminar: Prototyping komplexer Systeme

Veranstalter: Daniel Moldt

Ort und Zeit: Fr 10-12 C-101

Lernziel:

Die TeilnehmerInnen sollen anhand von Beispielen verschiedene Spezifikations- und Entwurfsverfahren, basierend auf graphischen Modellen zur Systembeschreibung und -simulation, kennenlernen. Sie sollen in die Lage versetzt werden, Methoden für die Spezifikation und den Entwurf von komplexen Systemen einsetzen zu können. Insbesondere eine prototypingorientierte Vorgehensweise, die auf operationalen Modellen basiert, sollen sich die TeilnehmerInnnen aneignen. Dazu ist der Gebrauch der jeweiligen Darstellungstechniken ein Zwischenziel.

Inhalt:

In der Veranstaltung werden zu Beginnn die Vor- und Nachteile bestehender Methoden (Strukturierte Analyse, Objektorientierte Analyse, Prototyping, Algebraische Spezifikation etc.) vorgestellt und diskutiert sowie deren Übertragung auf die Technik der Petrinetze vermittelt.

Ein spezieller Ansatz, der auf den Paradigmen der "Nebenläufigkeit und lokalen Kausalität" basiert, zeigt den TeilnehmerInnen auf, wie sie sich komplexe Systeme erschließen können, um diese dann zu modifizieren und weiterzuentwicklen.

Dabei liegt der Schwerpunkt auf einer schnellen Erfassung der wesentlichen Teile eines Systems und einer zielgerichteten Beschränkung. In diesem Kontext soll das Prototyping verwendet werden.

Stellung im Studienplan: Hauptstudium, Vertiefungsgebiete Th1, Th4, P1, P2, P5

Voraussetzung: Grundstudium

Vorgehen:

Der Veranstalter gibt eine Einführung in die benötigten Konzepte und Werkzeuge. In Kleingruppen erfolgt eine arbeitsteilige Spezifikation und Implementation einer kleinen, interessanten Anwendung (Reiseveranstalter). Dabei wird ein spezieller Ansatz verfolgt, der ein effizientes Vorgehen bei der Erarbeitung neuer Fragestellungen erlaubt. Es besteht die Möglichkeit der Vertiefung behandelter Themen in Form von Studien- und Diplomarbeiten.

Literatur:

Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekanntgegeben.

Periodizität: unregelmäßig

Bemerkungen: Für LehrerInnen / NebenfächlerInnen bedingt geeignet.

Letzte Änderung: 17:40 19.05.2011
Impressum