Proseminar: Nebenläufigkeit in der Softwareentwicklung
Veranstalter:
Daniel Moldt
Termin: Mittwochs, 8:15-9:45 in F-534 und nicht wie bisher angekündigt in C-221.
Inhalt
Um die immer komplexer werdenden Informatiksysteme zu verstehen, bedarf es eines entsprechenden Verständnisses der konzeptionellen und technischen Hintergründe.
In fast allen Bereichen treten dabei Phänomene auf, die nur mit solider Kenntnis der Grundlagen der Nebenläufigkeit verstanden und beherrscht werden können.
Dies erstreckt sich von der Angewandten Informatik über die Technische und Praktische Informatik bis hin zur Theoretischen Informatik.
Behandelt werden daher Programmiersprachenkonzepte, Modellierungstechniken, konkrete Rahmenwerke und Anwendungen sowie konzeptionelle Grundlagen, um allen Teilnehmenden die wichtigsten Aspekte der Nebenläufigkeit nahezubringen.
Lernziel:
Neben dem Handwerkzeug zur Durchführung einer guten Präsentation, zugehöriger Ausarbeitung und Diskussion werden in diesem Proseminar die zentralen Konzepte der Nebenläufigkeit im Kontext ihrer Verwendung in der Informatik erlernt.
Wissenschaftliches Arbeiten in Hinblick auf Präsentation, Aufbereitung und Diskussion ist ein vorrangiges Lernziel.
Vorgehen:
Eine allgemeine Einführung in die Themengebiete erfolgt durch den Veranstalter.
Insgesamt sind folgende Termine, die in Absprache mit den Teilnehmern noch angepasst werden können, und Aufgaben vorgesehen:
- Am ersten Termin (02. April) erfolgt nach der allgemeinen Einführung eine Auswahl der Themen in Absprache mit den Teilnehmenden.
- Die Themengebiete werden innerhalb des Semesters im Eigenstudium erarbeitet (ein oder zwei Personen).
- Es werden von allen Teilnehmenden schrittweise erweiterte Kurzfassungen an drei weiteren Terminen (09.04., 23.04. und 07.05.)
zur gemeinsamen Abstimmung der Themen vorgestellt.
- Die Ausarbeitungen werden in drei Schritten jeweils bis zum 30.04., 30.07. und 30.08. erstellt.
- Die ersten beiden Ausarbeitungen werden von zwei anderen Teilnehmenden und dem Veranstalter konstruktiv kommentiert.
- Es gibt in der vorlesungsfreien Zeit einen gemeinsam festgelegten Blocktermin (voraussichtlich im August) für die Vorträge und
Demonstrationen von ausgewählten Systemen.
- Die abschließende Ausarbeitung wird bis zum 30.08. erstellt.
Der Veranstalter steht den Teilnehmenden durchgehend für Rückfragen und Diskussionen zur Verfügung.
Für die gemeinsame Kommunikation, Koordination und Kooperation werden Werkzeuge bereitgestellt.
Ausgangspunkt wird ein CommSy-Raum für das Proseminar sein.
Zur Unterstützung der gemeinsamen Arbeit werden weitere unterstützende Systeme eingesetzt.
Literatur:
- Literatur wird in der Veranstaltung angegeben.
Nachfragen bitte an:
Daniel Moldt