Proseminar (PROSEM)


Veranstaltungs-Nr.:18.056 (SoSe 2006)
Titel:Theoretische Informatik
Veranstalter:Matthias Jantzen
Zeit / Ort:2 st. Mo. 12-14 C-221
Beim ersten Termin am Montag den 3. April wird die Teilnehmerliste erstellte und eine Einführung gegeben.
Inhalt:Die Fragen von Berechenbarkeit und Komplexität, die Entwicklung des Algorithmenbegriffs, das Verhältnis von Syntax und Semantik und die Sprache der Logik zur Beschreibung sowohl von Syntax als auch der Bedeutung von Programmen, bilden Kernthemen der Theoretischen Informatik. Zeichenketten über passenden Alphabeten sind nötig, um die realen Objekte abstrakt zu beschreiben und so den mathematischen Beweis- und Analyseverfahren zugänglich zu machen.
Turingmaschinen, Ableitungssysteme, Kalküle, formale Sprachen, Automaten, Grammatiken und die bekannten reguläre Ausdrücke, gehören zu den wichtigsten Grundbegriffen der Informatik. Sie dienen zur Beschreibung und Analyse von technischen Geräten, von Systemen und Prozessen unterschiedlichster Art, von Algorithmen und Programmen.
Im Proseminar sollen sowohl Überblicksartikel, Kapitel aus der angegebenen Literatur wie auch nicht zu komplizierte wissenschaftliche Veröffentlichungen vorgestellt werden.
Lernziel:Kennenlernen eines Überblicks Gebietes der Theoretischen Informatik. Die Studierenden sollen dabei die Bedeutung der Theoretischen Informatik für viele Anwendungen und Teilgebiete der Informatik einschätzen lernen. Sie erhalten so einen Einblick in wissenschaftliches Arbeiten und bekommen eine Grundlage für künftige wissenschaftliche Tätigkeit.
Die wichtigste Rolle spielen hierbei: Recherche, Aufarbeitung des Themas (z.B. an Hand einer spezifischen Fragestellung), selbstständiges Einarbeiten in einen Problembereich und Darstellung in Form einer Präsentation sowie das Anfertigen einer kurzen schriftlichen Ausarbeitung. Umgang mit wissenschaftlicher, zum großen Teil englischsprachiger Literatur.
Die adäquate Präsentation eines formalen Themenkomplexes in schriftlicher und verbaler Form ist vorrangiges Lernziel dieses Proseminars.
Im Verlauf des Proseminars erhalten die Teilnehmer Feedback und üben sich im Geben sowie Annehmen von konstruktiver Kritik, um so Erfahrungen für den zukünftigen Umgang mit wissenschaftlicher Arbeit zu gewinnen.
Stell. im Studienplan:Grundstudium, Bachelor (3 LP); Modul IP11
Voraussetzungen:Bereitschaft zur aktiven Beteiligung zur Übernahme eines Referats!
Vorgehen:Anmeldung zur Veranstaltung nur über das zentrale Online-Anmeldesystem des Fachbereichs.
Am ersten Termin wird vom Veranstalter in die Thematik eingeführt und in den ersten Wochen die Themen bestimmt zu denen nach Ostern dann die Vorträge entsprechend dem Zeitplan vergeben werden (je Thema maximal zwei Vortragende).
Die Vorträge sollen mit Folienunterstützung vorgetragen werden (mit gedruckten Folien oder per Beamer).
Die Vortragsdauer soll ca. eine Stunde sein, so dass 30 Minuten Diskussionszeit bleiben.
Nach dem Vortrag ist eine kurze, rechnerbasierte Ausarbeitung des Vortrags auf Basis der Folien als PDF-Datei per Email an jantzen@informatik.uni-hamburg.de zu senden. Die Ausarbeitung soll etwaige Kritikpunkte nach dem Vortrag berücksichtigen und als inhaltliche Zusammenfassung zur Aufbewahrung geeignet sein.
Ein Schein für die erfolgreiche Teilnahme am Proseminar wird vergeben, wenn der Teilnehmer / die Teilnehmerin
  1. einen Vortrag gehalten hat,
  2. eine anforderungsgemäße Ausarbeitung abgegebenhat, und
  3. mindestens an 12 der 14 Termine teilgenommen hat.
Verwendbarkeit:Das Proseminar kann von Studierenden im Diplomstudiengang Informatik gewählt werden und passt zu allen Modulen des Bachelorstudiengangs Informatik.
Literatur:G. Vossen/K.-U. Witt: Grundkurs Theoretische Informatik, Vieweg, 3. Aufl. (2004)
und weitere, in der Veranstaltung bekannt gegebene Werke.
Periodizität:unregelmäßig
Sprache:Deutsch
Eignung:Geeignet für Lehramtsstudierende, Nebenfachstudierende, Bioinformatikstudierende, Wirtschaftsinformatikstudierende.
Stichworte:Kalkül, Semantik, Logik, Syntax, Turingmaschine, Automat, Grammatik, Formale Sprache

Abspeichern des angezeigten Datensatzes in der Datenbank