„Yellow Submarine“ (deutsch: „Gelbes Unterseeboot“) ist ein 1966 veröffentlichtes Lied der Beatles. 1968 wurde es Namensgeber und Titellied des Zeichentrickfilms „Yellow Submarine“ und erschien auf dem dazugehörigen gleichnamigen Soundtrack.
Paul McCartney, der „Yellow Submarine“ im Wesentlichen verfasste, schrieb das Lied im Haus der Eltern von Jane Asher, in dem er zu diesem Zeitpunkt lebte. Von vornherein beabsichtigte er ein Kinderlied zu schreiben, das letztendlich der Beatles-Schlagzeuger Ringo Starr singen sollte. Aufgrund dessen geringen Stimmumfangs verfügt die Gesangsmelodie nur über wenige Noten. McCartney schrieb das Lied aus der Sicht eines Seemanns, der Kindern sein Leben beschreibt. John Lennon half an einigen Stellen beim Text aus, und auch Donovan steuerte eine Zeile bei. McCartney verwahrte sich später gegen jede tiefergehende Auslegung des Liedes und beharrte darauf, dass es lediglich ein bedeutungsloses Kinderlied ist.[1]
„Yellow Submarine“ wurde an zwei Tagen in den Abbey Road Studios in London auf einer Vier-Spur-Maschine aufgenommen. Produzent war George Martin; als Tontechniker fungierte Geoff Emerick. Die wesentlichen Instrumente wurden am 26. Mai 1966 von allen vier Beatles eingespielt:
Am 1. Juni 1966 wurden viele Effekte hinzugefügt, die einem Schrank im Tonstudio entnommen wurden: Ketten, Schiffsglocken, Pfeifen oder auch eine Registrierkasse. Lennon blies mit einem Strohhalm Luft in ein Wasserglas, und er und McCartney riefen Seefahrtskommandos.[2]
Für die Aufnahmesession am 1. Juni 1966 luden die Beatles Freunde ein, die an der Aufnahme teilnahmen, darunter Marianne Faithfull, Donovan und Brian Jones. Auch die Crew der Beatles – u. a. ihr Chauffeur – steuerte Gesang und Effekte bei.[3]
Nach der Zeile „and the band begins to play…“ fügte Geoff Emerick die Aufnahme eines Blasorchesters hinzu. Da es hier zu urheberrechtlichen Problemen hätte kommen können, zerschnitt er die Aufnahme und fügte die Tonschnipsel wahllos wieder zusammen, um die Quelle der Aufnahme unkenntlich zu machen.[4]
Ursprünglich verfügte „Yellow Submarine“ über eine von Ringo Starr gesprochene Einleitung, die bei den endgültigen Abmischungen des Liedes allerdings wieder verworfen wurde. Erst 1994 wurde „Yellow Submarine“ inklusive der Einleitung im Rahmen der Anthology-Reihe veröffentlicht. Diese Fassung enthält auch eine Reihe von Toneffekte, die bei der ursprünglichen Version herausgemischt wurden.[5]
Die Single „Yellow Submarine“ war die dreizehnte Single der Beatles in Großbritannien und wurde am 5. August 1966 – einen Tag vor dem Beatles-Album Revolver, auf dem das Lied ebenfalls erschien – veröffentlicht. Die Single war eine so genannte „Doppel-A-Seite“ – auf der anderen Seite der Single wurde das Lied „Eleanor Rigby“ veröffentlicht.
Das Lied verkaufte sich in Großbritannien besser als in den Vereinigten Staaten. Die Single erreichte Platz Eins der britischen Single-Hitparade und war dort 13 Wochen lang vertreten. Es wurde die meistverkaufte Single des Jahres in Großbritannien.[6] In den Vereinigten Staaten verfehlte die Single Platz Eins – ein Grund dafür mag eine 1966 kontrovers geführte Diskussion über John Lennons Aussage, dass die Beatles größer als Jesus seien, gewesen sein.[7] Zum Anderen war gerade in den Vereinigten Staaten ein Album der Beatles namens „Yesterday and Today“ erschienen, das auf der Vorderseite die vier Beatles in Fleischerkleidung und mit zerlegten Spielzeugpuppen und Fleischbrocken dekoriert abbildete, was ebenfalls öffentlich kritisiert wurde.
Dennoch verkaufte sich die Single in den Vereinigten Staaten über eine Million Mal und sicherte der Band die einundzwanzigste Goldene Schallplatte. Damit hatten die Beatles Elvis Presley überholt.
In Deutschland platzierte sich „Yellow Submarine“ auch auf Platz Eins der deutschen Singlecharts und hielt sich 13 Wochen in den Top 10.[8]
Wie bei vielen Beatles-Liedern erschienen in den Folgejahren unzählige Cover-Versionen von „Yellow Submarine“ – auch in verschiedenen Sprachen. Eine französische Version von Maurice Chevalier erschien 1966 unter dem Namen „Le sous-marin vert“. Eine deutsche Version veröffentlichte Bill Ramsey mit dem Titel „Gelb, gelb, gelb ist die Yellow Submarine“. Auch in der Kindersendung Sesamstraße fand „Yellow Submarine“ Einzug. Während dort in der US-amerikanischen Fassung der originale englische Text gesungen wird, übersetzte Volker Ludwig den Text für die deutsche Ausstrahlung wie folgt: „In dem grün-gelben U-Boot leben wir“.
Der eingängige und leicht zu singende Refrain von „Yellow Submarine“ führte dazu, dass die Melodie für Fangesänge bei Fußballspielen übernommen wurde. Der Text variiert jedoch – je nach beteiligten Mannschaften. Als am verbreitetsten gilt der Text: „Zieht den Bayern die Lederhosen aus!“[9]