Rainald Grebe
Rainald Grebe
Chartplatzierungen
(vorläufig)
Erklärung der Daten
Alben
Das Hongkongkonzert
  DE 93 11.09.2009 (1 Wo.)
Rainald Grebe & das Orchester der Versöhnung
  DE 84 18.02.2011 (… Wo.)
Zurück zur Natur
  DE 41 16.09.2011 (… Wo.)
Vorlage:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/ohne Quellen
Vorlage:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufige Chartplatzierung

Rainald Grebe (* 14. April 1971 in Köln) ist ein deutscher Liedermacher, Schauspieler, Kabarettist und Autor.

Inhaltsverzeichnis

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rainald Grebe wuchs in Frechen bei Köln auf. Nach dem Abitur am dortigen Gymnasium im Jahr 1990 leistete er seinen Zivildienst in einer psychiatrischen Klinik ab und begab sich danach als Straßenkünstler nach Berlin. Ab 1993 studierte Grebe an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin. 1997 schloss er das Studium mit einem Diplom im Fach Puppenspiel ab. Rainald Grebe nahm im Jahre 2000 den Beruf des Dramaturgen, Schauspielers und Regisseurs am Theaterhaus in Jena auf.

Karriere als Künstler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Thomas Hermanns produzierte 2002 mit Grebe eine eigene Varietéshow namens „Immer wieder Sonntags“ im Hamburger Schauspielhaus. Seither tritt Rainald Grebe regelmäßig in Fernsehsendungen wie dem Quatsch Comedy Club in Berlin oder der Comedysendung Nightwash auf. Währenddessen fand im Theatercafé Jena oft „Die Falkenhorst-Show“ von und mit Rainald Grebe und Gästen statt. Das Programm wurde später unter dem Namen „Cinehorst“ ins „Kassablanca“ verlegt, wo Schauspieler unter Moderation von Grebe „Live-Kino“ vorführten.[1]

2004 erschien sein erstes offizielles Album „Das Abschiedskonzert“ auf zwei CDs mit Liedern, in denen Grebe allein mit Klavier und Gesang auf zum Teil bizarre Art meist alltägliche Themen behandelt. Im Januar 2007 fand die Premiere seines zweiten Solo-Programms „Das Robinson-Crusoe-Konzert“ in den Berliner Wühlmäusen statt.

2005 tourte Rainald Grebe zudem mit der Berliner Kapelle der Versöhnung, bestehend aus Martin Brauer (Schlagzeug) und Marcus Baumgart (Gitarre).

2008/2009 traten Rainald Grebe und die Kapelle der Versöhnung mit dem Programm „Alle reden vom Wetter – Die Klimarevue“ im Leipziger Centraltheater auf. Außerhalb seiner regulären Programme war Grebe hier Autor und Regisseur einer zweistündigen Revue, die die Gefahren des Klimawandels thematisierte. An dieser Stelle kamen sämtliche Mitglieder der Kapelle der Versöhnung u. a. als Sänger zum Einsatz.[2]

Mit seinem dritten Solo-Programm „Das Hongkongkonzert“ war Grebe 2009 auf Tour. Der Name entstand anlässlich eines im Hotel InterContinental Grand Stanford in Hong Kong abgehaltenen Auftritts vor deutschen Geschäftsleuten.[3]

Am Centraltheater in Leipzig hatte am 16. Dezember 2009 Rainald Grebes neues Theaterstück Die Karl-May-Festspiele Leipzig Premiere. Für die Darstellung der Indianer kamen dabei 20 Laiendarsteller[4] zum Einsatz.

Am 21. Januar 2010 stellte Grebe am Maxim-Gorki-Theater in Berlin unter Mitwirkung einiger Schauspieler des Ensembles seine neue Produktion Zurück zur Natur. Ein Konzert für Städtebewohner vor.[5]

Im Jahr 2010 erweiterte Grebe die Kapelle der Versöhnung um weitere Musiker, darunter Buddy Casino und ein Streichquartett, zum Orchester der Versöhnung.[6] Das Stück Die WildeWeiteWeltSchau hatte am 27. Januar 2011 am Leipziger Centraltheater Premiere. Am 18. Juni 2011 spielte Grebe in der Berliner Waldbühne vor 15.000 Besuchern ein dreistündiges Konzert mit dem „Waldbühnenorchester“, bestehend aus dem Orchester der Versöhnung und einer Reihe von Gästen, darunter die Bolschewistische Kurkapelle schwarz-rot.

Am 31. August 2011 hatte Grebes Stück Völker schaut auf diese Stadt – Berlin wählt und Rainald Grebe kann sich nicht entscheiden am Maxim-Gorki-Theater in Berlin Premiere. Im Vorfeld der Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2011 hatte Grebe im Wahlkampf Kandidaten, Werber, Bürgerinitiativen und Bürger getroffen und daraus ein Stück geschrieben.[7]

Werke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alben
(Hör-)Bücher
DVDs
Sonstiges

Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

 Wikiquote: Rainald Grebe – Zitate

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Der Film, das sind wir. Meldung im Karl-May-Magazin, 17. November 2002
  2. Centraltheater Leipzig
  3. Rainald Grebe: „Eine Bemerkung fällt, und zack!“. Der Tagesspiegel, 24. März 2009
  4. Centraltheater: Mit Rainald Grebe auf Winnetous Spuren
  5. Wolfgang Behrens: „Das Spiegelbild im Manufactum-Katalog“ auf nachtkritik.de
  6. Orchester der Versöhnung – Spaß im Quartett. In: Tagesspiegel, 4. November 2010
  7. Petra Ahne: Ich bin Ihr Kandidat. In: Berliner Zeitung, 30. September 2011
  8. Apartment666.com; Projektbeschreibung auf www.kulturportal-hessen.de
  9. Leipziger Lachmesse erwartet über 150 Künstler ZDFtheaterkanal, 27. März 2001
  10. „Salzburger Stier“ an Ludwig Müller und Rainald Grebe. In: Der Standard, 27. Dezember 2007
  11. Liederbestenliste November 2008
  12. Bayerischer Kabarettpreis 2009 – Die Preisträger stehen fest
Personendaten
NAME Grebe, Rainald
KURZBESCHREIBUNG deutscher Liedermacher und Kabarettist
GEBURTSDATUM 14. April 1971
GEBURTSORT Köln