Logo
Oberleitungsbus Pjöngjang
Bild
Ein Oberleitungsbus vor der Zentrale der Partei der Arbeit auf dem Kim-Il-sung-Platz.
Basisinformationen
Staat Nordkorea
Stadt Pjöngjang
Eröffnung 30. April 1962
Infrastruktur
Streckenlänge 57 km
Betriebshöfe 3
Betrieb
Linien 10
Linienlänge 57 km
Fahrzeuge Ch’ŏllima-9.25, Ch’ŏllima-90, Ch’ŏllima-091 und weitere.
Statistik
Bezugsjahr 2015

Der Oberleitungsbus Pjöngjang ist das Oberleitungsbussystem der nordkoreanischen Hauptstadt Pjöngjang. Es trägt zusammen mit der Metro Pjöngjang und der Straßenbahn Pjöngjang die Hauptlast des öffentlichen Personennahverkehrs in der Stadt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 30. April 1962 wurden die ersten Linien offiziell in Betrieb genommen. Das Netz wird stetig ausgebaut.

Zu Beginn gab es drei Linien; Pjöngjang West – Hauptbahnhof Pjöngjang, HwanggumbolTriumphbogen, MunsuPjöngjang Department Store No. 2.

Darüber hinaus existiert noch eine 32 Kilometer lange Überlandstrecke nach Pyŏngsŏng.[1] 2015 verkehren zehn Linien die insgesamt 57 Kilometer lang sind, die Fahrzeuge sind in drei Depots beheimatet.[2] Der seit 2003 nicht mehr bediente Streckenabschnitt P'yŏngyang-yŏk–Songsin der Straßenbahnlinie 1 wird derzeit auf O-Bus Betrieb umgestellt.[3] Mit dem Bau des Palast der Wissenschaft und Technik auf der Insel Ssuk-sŏm wird auch eine neue Linie dorthin errichtet, die Zufahrt erfolgt über die Chungsong-Brücke.[4][5]

Fahrzeuge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die meisten Fahrzeuge stammen vom heimischen Hersteller Pyongyang Trolleybus Works. Häufigster Typ ist der Ch’ŏllima-90, der jedoch zunehmend durch den Nachfolger Ch’ŏllima-091 ersetzt wird. Daneben existieren noch Umbauten auf Basis von Ikarus-Dieselbussen und viele ältere Modelle mit hoher Lebensdauer.[6] Insgesamt besteht der Fuhrpark aus über 300 Fahrzeugen. Einige dieser umgerüsteten Ikarus-Busse werden zum Oberleitungsbus Sariwŏn weitergegeben.

Trivia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Solowagen 141 verfügte im Jahr 2010 über 30 Sterne, hatte damals somit bereits einen Tachostand von über 1.500.000 Kilometern

Für je 50.000 Kilometer Fahrleistung wird außen ein Stern auf den entsprechenden Oberleitungsbus aufgebracht. Es sind dabei Fahrzeuge im Bestand, die bereits mehr als 2,5 Millionen Kilometer zurückgelegt haben.[7]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

 Commons: Oberleitungsbus Pjöngjang – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. http://www.trolleymotion.eu/www/index.php?id=38&L=0&n_ID=639
  2. http://www.trolleymotion.eu/www/index.php?L=0&id=37&sy_ID=146
  3. http://www.trolleymotion.eu/www/index.php?id=38&L=0&n_ID=2126
  4. http://www.nordkorea-info.de/der-palast-der-wissenschaft-und-technik-auf-der-insel-ssuk.html
  5. http://wikimapia.org/30819716/de/Palast-für-Wissenschaft-und-Technik
  6. http://www.jingpeng.de/trolleybus.htm
  7. http://www.trolleymotion.eu/www/index.php?id=38&L=0&n_ID=639