Röhr 8 Typ F von 1933
Röhr Junior von 1933

Die Röhr Auto AG war ein deutscher Automobilhersteller und wurde im Jahr 1926 von Hans Gustav Röhr gegründet.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hans Gustav Röhr gründete am 30. Oktober 1926 zusammen mit Hugo Greffenius, Hauptaktionär der MIAG, die Röhr Auto AG. Zusammen hatten beide ein Startkapital von ca. 500.000 Reichsmark. Im selben Jahr wurde das Gelände der Falcon Automobilwerke in Ober-Ramstadt übernommen. Im Herbst 1927 begann die Produktion des Röhr 8, dem der 1928 in Berlin erstmals der Öffentlichkeit vorgestellte Röhr 8 Typ R folgte. Das Fahrzeug war ein wirtschaftlicher Erfolg und man erreichte im selben Jahr einen Auftragsbestand von 2.200 Röhr-Wagen. Röhr beschäftigte 1929 etwa 800 Mitarbeiter. 1930 während der Weltwirtschaftskrise, mussten die „Röhr Auto AG“ Konkurs anmelden.

Anfang 1931 stoppte die Produktion vorerst. Die Röhr Auto AG wurde mit Einverständnis der Gläubiger vom schweizerischen Röhr-Generalvertreter Joos Andreas Heintz übernommen, Hans Gustav Röhr verließ das Unternehmen. Unter dem Namen Neue Röhr AG wurde im April 1931 die Produktion wieder aufgenommen. Im Frühjahr 1932 wurde als neues Modell der Röhr Junior vorgestellt.

Die Machtergreifung der Nationalsozialisten und deren anschließende Repressalien gegenüber jüdischem Kapital schwächten die Röhr AG nachhaltig. Im Dezember 1934 musste deswegen erneut Konkurs angemeldet werden. Die Werkstätten in Ober-Ramstadt wurden im Frühjahr 1935 geschlossen. Sämtliche Fertigungsunterlagen und Werkzeuge standen zum Verkauf. Stoewer sicherte sich die Produktionsrechte am Röhr Junior und fertigte ihn als Stoewer Greif Junior bis 1939. Der Rest ging zunächst an die Gesellschaft für die Verwertung von Industrieanlagen mbH, die bis 1936 noch einige Röhr F bauen ließ. Schließlich pachtete die Noll-Monnard KG die Räume der vormaligen Reparaturabteilung und überarbeitete den Röhr F nochmals, jedoch ohne die Produktion beginnen zu können. Im Sommer 1937 wurden die Bemühungen endgültig eingestellt.

Produkte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Typ Bauzeitraum Zylinder Hubraum Leistung Vmax
8 (8/40 PS) 1927–1928 8 Reihe 1980 cm³ 40 PS (29 kW) 90 km/h
8 Typ R (9/50 PS) 1928–1930 8 Reihe 2246 cm³ 50 PS (37 kW) 100 km/h
8 Typ RA (10/55 PS) 1930–1933 8 Reihe 2496 cm³ 55 PS (40 kW) 100 km/h
8 Typ F (13/75 PS) 1933–1934 8 Reihe 3287 cm³ 75 PS (55 kW) 120 km/h
Junior (6/30 PS) 1933–1935 4 Boxer 1485 cm³ 30 PS (22 kW) 90 km/h
Olympier Typ FK (13/75/100 PS) 1934 8 Reihe 3287 cm³ 75–100 PS (55 - 74 kW) 135 km/h

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

 Commons: Röhr – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien