Popcorn (deutsch: Puff- oder Knallmais) ist ein als Snack dienendes Nahrungsmittel, das durch starkes Erhitzen einer speziellen Maissorte (Puffmais) hergestellt wird.
Popcorn stammt vom amerikanischen Doppelkontinent. Wann zum ersten Mal Popcorn zubereitet wurde, ist jedoch nicht genau bekannt. Sicher ist aber, dass die Ureinwohner Westamerikas es bereits aßen – und auch als Schmuck benutzten – als Christoph Kolumbus 1492 dort an Land ging. Darüber hinaus ist bekannt, dass es dort als religiöser Akt üblich war, je nach der Form eines aufgeplatzten Maiskorns die Zukunft zu bestimmen (ähnlich dem Bleigießen der Römer). Bei Ausgrabungen wurden außerdem mindestens 4000 Jahre alte Puffmaiskörner gefunden, es ist also davon auszugehen, dass Popcorn schon weitaus früher Bestandteil des indianischen Speiseplans war. Während der Großen Depression in den 1930er Jahren avancierte es parallel mit dem Aufstieg des Kinos in den USA und später weltweit zum beliebten Snack.[1]
Das im Mais enthaltene stärkehaltige Speichergewebe, das sogenannte Endosperm, besitzt eine nach außen hin feste und nach innen hin weiche Konsistenz. In ihm ist Wasser gebunden. Wird der Mais auf ca. 200 °C erhitzt, ändert das Wasser seinen Aggregatzustand von flüssig zu gasförmig und es entsteht Wasserdampf. Als Dampf nimmt Wasser ein sehr viel größeres Volumen ein: Bei Normalbedingungen entstehen aus einem Milliliter Flüssigkeit über 1,6 Liter Dampf. Wasser siedet normalerweise bereits bei 100 °C; unter Druck bleibt es aber trotz weiter steigender Temperatur flüssig. Bei ca. 200 °C kann die dichte Hülle des Maiskorns aber dem Druck des im Maiskorn enthaltenen Wassers nicht mehr standhalten. Sie platzt auf und die durch die Hitze und den Druck aufgeweichte Stärke dehnt sich in der schaumigen Struktur des Endospermgewebes rapide aus, kühlt jedoch augenblicklich ab und erstarrt.
Zur Herstellung von Popcorn ist nur eine spezielle Maissorte geeignet, nämlich Puffmais. Puffmais hat eine zwar sehr dünne, aber dafür harte und etwas glasigere Schale als herkömmlicher Mais. Nach der Herstellung von Popcorn bleiben oft Teile dieser Schale an dem Endprodukt haften. Puffmais ist sehr ergiebig. Eine Handvoll davon ergibt eine große Schüssel Popcorn. Ungepoppten Popcornmais erhält man im Lebensmittelhandel.
Mit herkömmlichem Mais, der hauptsächlich zur Gewinnung von Stärke oder Viehfutter angebaut wird, ist es nur sehr schlecht oder gar nicht möglich, Popcorn herzustellen. Normale Maiskörner sind entweder zu trocken oder zu weich, wodurch das im Inneren gebundene, erhitzte Wasser nur wenig Druck aufbauen kann. Bei Beschädigungen kann das Wasser auch direkt durch Öffnungen entweichen.
Eine einfache Art der Popcorn-Zubereitung ist das Erhitzen mit heißem Öl in einer Pfanne oder einem Topf. Neben den Großzubereitern auf Volksfesten und im Kino gibt es mehrere Typen von Haushaltszubereitern:
Bei beiden bisher genannten Maschinen kann Popcorn nach unterschiedlichen Rezepturen und mit vielerlei Beigaben hergestellt werden. Gibt man Zucker zu, erhält man karamellisiertes Popcorn, welches mit den unten beschriebenen Geräten nicht erreichbar ist.
Popcorn wird gezuckert, karamellisiert oder gesalzen. In den Vereinigten Staaten, Österreich, Spanien und Südamerika ist insbesondere gesalzenes und mit Butteraroma versehenes Popcorn die Regel; verbreitet ist daneben auch karamellisiertes Popcorn. Das in Deutschland übliche gezuckerte Popcorn dagegen ist in den USA nahezu unbekannt, jedoch ist eine süß-salzige Variante, „Kettle corn“, seit einigen Jahren weit verbreitet.
Durch Heißluft hergestelltes Popcorn – d.h. ohne jeglichen Zusatz von Zucker, Fett/Butter oder Salz – ist, wie sein Ausgangsstoff, sehr ballaststoffreich – d.h. unterstützt die Verdauung – und hat einen niedrigen Energie- und Natriumgehalt. 100 g Popcorn (Energiegehalt: 1,598 kJ, das sind 382 kcal) enthält etwa 78 g Kohlenhydrate, 4 g Fette und Öle, 12 g Protein, 0,2 mg Vitamin B1, 0,3 mg Vitamin B2 und 2,7 mg Eisen.[2] Es ist deshalb als Snack für Personen geeignet, die auf ihr Gewicht achten wollen oder müssen (medizinische Diät).
Für viele Menschen ist der gleichzeitige Genuss von Popcorn Voraussetzung für ein gelungenes Kino-Erlebnis. Nahezu jedes Kino hat einen Popcorn-Verkaufsstand. Der Lebensmitteleinzelhandel bietet fertiges Popcorn in verschiedenen Verpackungsformen an. Es gibt schlauchförmige Tüten, die man oft auch auf dem Jahrmarkt bekommt, sowie kleine und große Plastikeimer mit dichtem Verschlussdeckel. Für Kleinkinder gibt es auch Spielzeuge aus Plastik, wobei nur Teile davon mit Popcorn gefüllt sind; dieses Popcorn ist meistens mit Lebensmittelfarbe bunt gefärbt und viel feiner gekörnt.
Fettfrei geblähtes Popcorn wird teilweise anstelle von Schaumstoff-Flocken als Füllmaterial für Pakete benutzt, um die zu versendende Ware beim Transport vor Beschädigung zu schützen. Nach der Warenzustellung lässt sich dieses Popcorn dann als Vieh- oder Vogelfutter wiederverwenden oder kompostieren.