Shadow Tactics: Blades of the Shogun ist ein Echtzeit-Taktik-Computerspiel des Münchner Entwicklers Mimimi Productions, das am 6. Dezember 2016 für PC veröffentlicht wurde. Eine Veröffentlichung für PlayStation 4 und Xbox One ist für 2017 geplant.

Inhaltsverzeichnis

Spielprinzip[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Spielprinzip orientiert sich stark an dem der Commandos- und Desperados-Reihe. Der Spieler übernimmt die Kontrolle über bis zu fünf Charaktere, die aus isometrischer Perspektive gesteuert werden. Jeder Charakter verfügt über eine Reihe von Talenten, die genutzt und miteinander kombiniert werden müssen, um das Ziel einer Mission – beispielsweise Attentate, Diebstähle oder Sabotage – zu erreichen. Dabei stehen heimliches Vorgehen und Kooperation zwischen den Charakteren im Vordergrund; wird ein Charakter entdeckt, wird Alarm ausgelöst, was die Mission durch das Auftauchen zusätzlicher Wachen erschwert. In der direkten Auseinandersetzung befindet sich der Spieler schnell in Unterzahl und dadurch im Nachteil.

Handlung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Handlung setzt in der frühen Edo-Zeit ein. Nachdem man dem Shōgun geholfen hat, das Land zu befrieden, taucht ein Kriegsherr namens Kage-sama auf, der den Frieden bedroht. Der Samurai Mugen wird damit beauftragt, Kage-sama zu finden und auszuschalten, wofür er sich die Hilfe des Ninjas Hayato und anderer Gefährten sichert.

Die Gruppe tötet zwei von Kage-samas Verbündeten, Lord Yabu und General Okkoto. Als die Gefährten Kage-sama selbst aufspüren, werden sie jedoch in eine Falle gelockt, und es stellt sich heraus, dass Kage-sama Noboru ist, der Bruder des Shōguns. Noboru zwingt Mugen, ihn zum Versteck des Sohns des Shōguns zu führen, der dann von Noborus Sohn getötet wird. Mugens Gefährten entkommen, der Samurai selbst begeht jedoch Seppuku, da er seinen Herrn verraten hat. Seine Freunde, die von Noboru für den Mord verantwortlich gemacht werden, entführen Noborus Sohn und liefern ihn dem Shōgun aus, wo er gesteht. Anschließend dringen sie in Noborus Festung ein und töten auch ihn. Nachdem sie Mugen gerächt haben, trennen sich ihre Wege.

Charaktere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alle Charaktere bis auf Takuma verfügen über einen Nahkampfangriff, mit dem sie Gegner töten oder bewusstlos schlagen können, und können leblose Körper tragen bzw. wegschleifen, um sie zu verstecken – Mugen sogar zwei auf einmal, während er rennt. Außerdem hat jeder eine (allerdings sehr laute) Feuerwaffe mit begrenzter Munition und Verbandsmaterial zum Versorgen von Wunden bei sich.

Rezeption[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Spiel erhielt überwiegend positive Bewertungen. Metacritic ermittelte für die PC-Fassung eine Bewertung von 85 Punkten, basierend auf 38 Kritiken.[1]

Beim Deutschen Computerspielpreis wurde Shadow Tactics für das beste Gamedesign ausgezeichnet, der Entwickler nahm den Preis wegen Unregelmäßigkeiten bei der Abstimmung aber nicht an.[2] Zudem erhielt es die Auszeichnungen für das beste Gamedesign, für das beste PC-/Konsolenspiel und für das beste deutsche Spiel beim Deutschen Entwicklerpreis.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. metacritic.com: Shadow Tactics: Blades of the Shogun PC. Abgerufen am 29. April 2017.
  2. gamestar.de: Eklat beim Deutschen Computerspielpreis - Entwickler von Shadow Tactics lehnen Preis ab. 26. April 2017, abgerufen am 29. April 2017.