Der Christliche Verein Junger Menschen (CVJM) ist mit insgesamt 45 Millionen Mitgliedern weltweit die größte Jugendorganisation. Er ist überkonfessionell christlich geprägt. International bekannt ist die Bewegung unter dem Namen Young Men's Christian Association (YMCA). Ihm gehören 122 Nationalverbände an, darunter in Deutschland der CVJM-Gesamtverband in Deutschland e.V. In der Schweiz trägt er den Namen Cevi und ist ein Zusammenschluss des CVJM (hier für „Christlicher Verein Junger Männer“) mit dem Christlichen Verein Junger Frauen.
Das Symbol der CVJM-Bewegung ist ein rotes, gleichseitiges Dreieck mit horizontalem schwarzen Balken, auf dem die jeweilige Abkürzung mit weißen Großbuchstaben steht. Es soll daran erinnern, dass bei der gesamten CVJM-Arbeit der ganze Mensch im Vordergrund steht. Dabei steht der obere Balken für „Geist“, gestützt von den beiden Balken für „Körper“ und „Seele“. Es wurde Ende des 19. Jahrhunderts von Luther Halsey Gulick entworfen und erstmals 1890/1891 vom CVJM in Springfield offiziell verwendet. Schnell entwickelte sich das Symbol zum inoffiziellen Erkennungszeichen der CVJM, andere Entwürfe stießen auf Ablehnung und wurden verworfen. Offizielles Symbol wurde Gulicks Dreieck während des Ersten Weltkrieges beim englischen CVJM, später auch vom CVJM-Weltbund. In Deutschland setzte es sich erst nach dem Zweiten Weltkrieg durch. In Nordamerika wird eine Abwandlung dieses Symbols, wo das Dreieck die zwei Arme eines „Y“ darstellt, verwendet.
Der Weltbund hat ein eigenes Symbol. Es besteht aus der aufgeschlagenen Bibel mit Textreferenz (Joh 17,21 EU) mit dem hinterlegten Christusmonogramm „XP“ (griechische Buchstaben Chi und Rho). Umrandet wird dies mit den Namen der fünf Erdteile in lateinischer Sprache. Der Leitspruch des CVJM-Weltbundes steht in der Bibel in (Joh 17,21 EU): „damit sie alle eins seien“.
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts kam es im Zuge der Industrialisierung zu christlichen Erweckungsbewegungen in Europa und Amerika. Zahlreiche – auch christliche – Vereine entstanden (Enthaltsamkeitsvereine, Jungfrauenvereine etc.). Diese schlossen sich zu nationalen Verbänden zusammen. In Deutschland sind viele CVJM aus evangelischen Jünglingsvereinen hervorgegangen.
Am 6. Juni 1844 wurde der erste CVJM (bzw. YMCA für The Young Men's Christian Association) von George Williams in London gegründet. Er hatte das Ziel, jungen Männern in der Großstadt Glaubens- und Lebensorientierung zu geben. Diese wurde im eigenen Vereinshaus auf biblischer Grundlage erteilt. Aus dieser Idee entstand in wenigen Jahren eine weltweite Bewegung.
Im August 1855 schlossen sich auf der Weltausstellung in Paris junge Männer aus verschiedenen Nationalverbänden zum Weltbund zusammen und verabschiedeten die Pariser Basis:
Bei der 6. Weltratstagung des CVJM 1973 in Kampala, Uganda, wurde zusätzlich zur Pariser Basis folgendes beschlossen:
Die CVJM sind als eine Vereinigung junger Männer entstanden. Heute steht die Mitgliedschaft in vielen Ländern allen jungen Menschen offen. In Deutschland wird dies insbesondere deutlich in der Umbenennung der einzelnen CVJM von „Christlicher Verein Junger Männer“ in „Christlicher Verein Junger Menschen“ in den 1970er Jahren. Weltweit entstanden, anders als in Deutschland, neben den „Männervereinen“, auch reine „Frauenvereine“, die sich YWCA nennen. Menschen aus allen Völkern, Konfessionen und sozialen Schichten bilden die weltweite Gemeinschaft im CVJM. Die Pariser Basis gilt heute im CVJM-Gesamtverband in Deutschland e.V. für die Arbeit mit allen jungen Menschen.
Die CVJM-Bewegung hat sich über den ganzen Globus ausgebreitet. Da die Bewegung überwiegend von der Basis geführt und geprägt wird, hat sie heute eine sehr pluralistische Ausprägung. Das religiöse Spektrum der angeschlossenen Gruppierungen reicht von evangelikal bis zu offen für jedermann ungeachtet seiner Religion. Mancherorts ist der CVJM eine echte Jugendorganisation, andernorts ist das Alter der Mitglieder durchmischt – eine Ausrichtung auf junge Menschen ist aber überall vorhanden. Auch die Programme und Aktivitäten der 122 Nationalverbände, die im CVJM-Weltbund (World Alliance of YMCA's) mit Sitz in Genf (Schweiz) zusammengeschlossen sind, unterscheiden sich stark. Beispiele:
Zu den Errungenschaften des CVJM gehören unter anderem die Erfindung von Basketball (1891 in Springfield, Massachusetts, USA) und Volleyball (1895 in Holyoke, Massachusetts, USA).