Wikimedia Commons | |
---|---|
![]() |
|
commons.wikimedia.org | |
Beschreibung | Wikiprojekt, Sammlung für freie Mediendateien (Bilder, Video, Ton) |
Registrierung | optional (notwendig zum Hochladen von Dateien) |
Sprachen | multilingual mit Lingua Franca Englisch |
Eigentümer | Wikimedia Foundation |
Urheber | Gemeinschaften der Wikimedia-Bewegung und Dritte |
Erschienen | 7. September 2004 |
Wikimedia Commons ist eine internationale freie Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien.[1] Das Medienarchiv ist kostenfrei und zum Aufrufen ohne Anmeldung nutzbar. Der Name leitet sich vom englischen Wort “commons” (deutsch: „Allmende“) ab,[2] im Sinne eines Ortes, den alle Dorfbewohner nutzen dürfen.
Betreiberin von Wikimedia Commons ist die Stiftung Wikimedia Foundation (USA). Das Medienarchiv wurde am 7. September 2004 für die Aufbewahrung von Material für alle Wikimedia-Projekte, beispielsweise Wikipedia, gegründet. Der deutsche Informatiker Erik Möller schlug das Projekt im März 2004 vor,[3] im September desselben Jahres wurde es realisiert.
Auf Wikimedia Commons dürfen nur Medien (Inhalte) hochgeladen werden, die den Ansprüchen des Freien Wissens entsprechen. Damit können sie weltweit in den Wikimedia-Projekten wie der Wikipedia verwendet werden. Allerdings darf auch sonst jedermann die Medien verwenden, kostenlos und ohne Erlaubnis. Zum Teil sind an die Verwendung dennoch gewisse Anforderungen verbunden.
Rechtlich gesehen fallen die Inhalte in zwei Gruppen:
Wikimedia Commons ist eine der größten freien Mediensammlungen der Welt; bereits ein Jahr nach der Gründung hielt sie über 250.000 Mediendaten zur freien Verfügung bereit. Mittlerweile verfügt das Projekt über mehr als zehn Millionen Dateien.[4][5] mit einem Gesamtvolumen von ca. 8,9 Tebibyte.[6] Pro Monat wird allein die Hauptseite ca. 1 Million Mal aufgerufen.[7][8] Die maximale Dateigröße eines Mediums, das hochgeladen werden kann, beträgt 100 Megabyte.[9]
Die gemeinsame und sprachübergreifende Dateiverwaltung für alle Wikimedia-Projekte hat den Vorteil, dass die Bilder nicht mehr für jedes Wiki einzeln hochgeladen werden müssen. Auch gibt es auf Wikimedia Commons die Möglichkeit, Galerieseiten für Bilder zu einem bestimmten Thema bereitzustellen, diese durch Kategorien zu verknüpfen und mit Geoinformationen[10] zu versehen. Hauptsächlich sind die Mediendateien (Files) durch Kategorien auffindbar, des Weiteren auch durch Galerien (ähnlich den Artikeln bei Wikipedia) und Querverweise in Mediendateien. Besonders in Wikipedia-Ausgaben wird mittels "Weblinks" auf die Medieninhalte (jeweilige Galerie oder Kategorie) verwiesen.
Im Gegensatz zu vielen großen Wikipedia-Ausgaben werden bei Wikimedia Commons die Relevanzkriterien weniger streng gehandhabt. Material soll edukativ sinnvoll oder für die Arbeit der Wikimedia-Bewegung verwendbar sein. Insofern ist es auch zulässig, Medien bei Wikimedia Commons hochzuladen, die zum einen künftig potentiell verwendet werden könnten und zum anderen einen weiten Überblick verschaffen (der über die Angebote in einzelnen Wikimedia-Projekten hinausgeht). Generell lautet die Vorgabe für das Hochladen, dass die Medien edukativen Charakter im Sinne von „Wissen anweisend oder informierend anbieten“ haben müssen.[11]
Fotografien machen den überwiegenden Teil aus, daneben sind Karten, Grafiken, Animationen, Scans und Textdateien vorhanden. Des Weiteren finden sich dort unter anderem auch mehrere tausend Audioaufzeichnungen von Wörtern, um die korrekte Aussprache zu demonstrieren. Diese werden vor allem in den Wiktionaries, aber auch in Wikipedia-Ausgaben verwendet. Es gibt hunderte von Aufnahmen klassischer Musik von Komponisten wie Bach, Brahms, Beethoven, Mozart und Tschaikowski sowie eine wachsende Anzahl von Filmaufnahmen historischer Reden, Auszüge aus gemeinfreien Filmen oder wissenschaftliche Kurzvideos.
Auch Digitalisate von ganzen Büchern befinden sich auf Wikimedia Commons, zum Beispiel das 2006 digitalisierte Rechenbuch des Andreas Reinhard.[12]
Es werden lediglich offene und nicht patentierte Standards eingesetzt. Verfügbare Audioformate sind Ogg (mit FLAC, Speex oder Vorbis Codecs) sowie MIDI. Videos können als Ogg Theora hochgeladen werden. Für Bilder und Grafiken sind die Formate Scalable Vector Graphics (SVG), Portable Network Graphics (PNG), Graphics Interchange Format (GIF), JPEG und XCF (GIMP) aufgenommen. Für eingescannte Texte wird DjVu eingesetzt. Des Weiteren wird das Format PDF (für Texte) unterstützt.[13]
Auf Wikimedia Commons werden Dateien akzeptiert, die entweder gemeinfrei (Public Domain) sind oder vom Rechteinhaber unter eine Freie Lizenz gestellt wurden. Die Creative Commons-Lizenz CC-BY-SA ist die bevorzugte. Da die Server in den Vereinigten Staaten stehen, muss die Datei dort und im Herkunftsland legal sein. Dateien von Wikimedia Commons werden aufgrund ihrer freien Lizenz auch außerhalb der Wikimedia-Projekte verwendet, auch außerhalb des Internets.
Prädikate für Commons-Medien sind
Seit 2006 wird jährlich ein Bild des Jahres gekürt.[17] Außerdem wird täglich ein Bild des Tages[18] und eine Multimediadatei des Tages[19] präsentiert.
Alle Prädikate werden per Abstimmung (Mehrheit) vergeben und sind in den Mediendateien eingebunden, dies inkludiert auch die exzellenten Bilder anderer Wikipedia-Ausgaben.
Bild des Jahres 2006 : Polarlicht am Bear Lake, Alaska, Vereinigte Staaten.
Bild des Jahres 2007: Broadway Tower in Cotswolds, Vereinigtes Königreich.
Bild des Jahres 2008: Pottok-Ponys, Spanien.
Bild des Jahres 2009: Sikh-Pilger beim Goldenen Tempel in Amritsar (Indien) nach einem rituellen Bad.
Bild des Jahres 2010: Very Large Telescope der Europäische Südsternwarte.
Häufig sind es Freiwillige der Wikimedia-Projekte wie der Wikipedia, die Medien "produzieren" und hochladen. Zum Teil wird dies von den Wikimedia-Verbänden wie Wikimedia Deutschland gefördert oder angeregt, etwa mit der Initiative Wiki Loves Monuments 2011.
Organisationen und Privatleute haben mehrmals große Teile ihrer Sammlung zur Verfügung gestellt.[20] Unter anderem spendete das YorckProject im April 2005 rund 10.000 Digitalisate von Kunstwerken alter Meister.[21] Im Dezember 2008 beispielsweise erhielt Wikimedia Commons durch eine Kooperation mit dem deutschen Bundesarchiv eine Spende von über 100.000 Fotografien – mehrheitlich zum Thema deutsche Geschichte.[22] Ein Beispiel für eine große Privatspende ist die Fotosammlung des Mineralienhändlers Robert Lavinsky aus den USA, bestehend aus insgesamt rund 50.000 Mineralfotografien.[23]
Bearbeiten darf bis auf wenige gesperrte Seiten jedermann auch ohne Anmeldung. Ein Sichtungsverfahren wurde im März 2010 eingeführt.[24] Das Hochladen von Medien ist nur für angemeldete Benutzer möglich. Zahlreiche Bots (kleine Software-Programme) helfen dabei, Dateien von Flickr und anderen Foto-Websites herunterzuladen und der Sammlung hinzuzufügen.
Wikibooks | Wikidata | Wikimedia Commons | Wikinews | Wikipedia | Wikiquote | Wikisource | Wikispecies | Wikiversity | Wikivoyage | Wiktionary |