Sanskrit (संस्कृत) | ||
---|---|---|
Gesprochen in |
Indien | |
Sprecher | 190.000 als Zweitsprache (1961) | |
Linguistische Klassifikation |
|
|
Offizieller Status | ||
Amtssprache von | - | |
Sprachcodes | ||
ISO 639-1: |
sa |
|
ISO 639-2: | (B) san | (T) |
Sanskrit (skrt., संस्कृत, n., saṃskṛta, von sam "zusammen" und kṛta "gemacht", wörtl: "zusammengefügt", saṃskṛtā vāk: "zusammengesetzte Sprache") ist die Sprache der ältesten indischen Literatur, der Veden und spielt vor allem im Hinduismus eine wesentliche Rolle. Sanskrit ist die klassische Sprache der Brahmanen, die erstmals von Panini im 4. Jahrhundert v. Chr. systematisiert wurde. Die Entstehung wird auf 1200 v. Chr. datiert, das zu dieser Zeit übliche Vedisch unterscheidet sich jedoch noch vom klassischen Sanskrit. Hindi bedient sich vor allem der Wörter (nicht der Grammatik) des Sanskrit. Sanskrit wird (seit einigen Jahrhunderten) nur noch in Devanagarischrift geschrieben. Sanskrit ist heute eine weitgehend "tote" Sprache wie Latein, aber immer noch die heilige Sprache der Hindus, da alle religiösen Schriften, von den Veden und Upanishaden bis zur Bhagavad-Gita in Sanskrit verfasst wurden.
Beispiele für Sanskrit-Lehnwörter im Deutschen: Arier, Ashram, Avatar, Bhagwan, Chakra, Guru, Dschungel, Ingwer, Orange, Kajal, Mandala, Mantra, Moschus, Nirwana, Swastika, Tantra, Yoga
Sanskrit ist die älteste der Indoarischen Sprachen. Aus ihm entstanden Sprachen wie Hindi, Urdu, Bengali, Marathi, Kashmiri, Punjabi, Nepalesisch und Romani. Vedisches Sanskrit ist eine archaische Form des Sanskrit, in der die vier heiligen Veden der Hindus verfasst wurden. Vedisches Sanskrit unterscheidet sich von Klassischem Sanskrit in etwa wie Homerisches Griechisch von Klassischem Griechisch. Zu den wichtigsten Unterschieden zählen:
Sanskrit wurde im Gegensatz zum Prakrit als die reine und heilige Sprache bewertet und war immer eine Hoch- bzw. "Literatur"-Sprache für religiöse und wissenschaftliche Themen. Viele Sanskrittexte wurden mündlich überliefert, bevor sie in späteren Jahrhunderten (oft erst im Mittelalter) niedergeschrieben wurden. Die älteste erhaltene Grammatik zum Sanskrit stammt von Panini, der bereits im 5. bzw. 4.Jh. v.Chr. in seinem Werk Ashtadhyayi die fast 4000 Regeln der Sanskrit-Morphologie beschrieb. In seiner ausgeklügelten Systematik entwickelte er die Konzepte der Phoneme, Morpheme und Wurzeln, die in die westliche Linguistik erst 2500 Jahre später Eingang fanden:
An erster Stelle stehen bei Panini die Vokale (a ā i ī u ū ṛ ṝ ḷ ḹ e ai o au), dann kommen - nach der Artikulationsstelle - von hinten nach vorne die Konsonantenreihen:
Am Ende der Liste stehen:
Diese (auf der genauen Beobachtung von Klängen basierende) Systematik des Sanskrit wurde einige Zeit vor den indischen Schriften (Brahmi, Devanagari) entwickelt.
Sanskrit gehört zum indischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie und hat damit einen gemeinsamen Ursprung mit der Mehrheit der modernen europäischen Sprachen, aber auch mit den klassischen Sprachen wie Latein und Griechisch. Die Verwandtschaft kann beispielsweise illustriert werden mit den Worten für Mutter und Vater: matri und pitri in Sanskrit; mater und pater in Latein sowie meter (μητηρ) beziehungsweise pater (πατηρ) im Altgriechischen, aber auch der Begriff yoga geht auf die selbe Wortwurzel wie lat. jugum, dt. Joch zurück. Bemerkenswert ist auch die ähnliche Grundstruktur in der Grammatik, etwa Geschlechter, Funktion der Kasus (Fälle), Tempora (Zeitgefüge), Modi.
Im Sanskrit sind alle acht Fälle der indogermanischen Ursprache erhalten geblieben: Nominativ, Vokativ, Akkusativ, Instrumentalis, Dativ, Ablativ, Genitiv und Lokativ. Zusätzlich zu Singular und Plural gibt es im Sanskrit noch den Dual.
Die Ähnlichkeiten zwischen Latein, Griechisch und Sanskrit spielten eine wichtige Rolle für die Entwicklung der Indogermanistik; erst als im Rahmen der Kolonialisierung Europäer nach Indien kamen und begannen, indische Literatur zu übersetzen, wurde die auffallende Ähnlichkeit der Sprachen entdeckt.
Klassisches Sanskrit hat 48 Phoneme, vedisches Sanskrit hat 49.
Die Phoneme werden hier in ihrer traditionellen Reihenfolge beschrieben: Vokale, Plosive und Nasale (geordnet nach dem Artikulationsort, von hinten nach vorne) und schließlich Approximanten und Frikative.
Die Transliteration erfolgt in den beiden Systemen IAST (International Alphabet of Sanskrit Transliteration) und HK (Harvard-Kyoto).
Anmerkung: Die langen Vokale werden etwa doppelt so lang wie ihre kurzen Gegenstücke ausgesprochen. Darüber hinaus existiert für die meisten Vokale eine dritte Quantitätsstufe 'sehr lang', die z.B. im Vokativ Anwendung findet.
Devanāgarī | Diakritisches Zeichen mit “प्” | Aussprache | Aussprache mit / p / | IAST | ITRANS | Deutsch |
अ | प | / ə / | / pə / | a | a | kurzer Schwa: wie e in alte |
आ | पा | / ɑː / | / pɑː / | ā | A | langer Ungerundeter offener Hinterzungenvokal: wie a in Vater |
इ | पि | / i / | / pi / | i | i | kurzer Ungerundeter geschlossener Vorderzungenvokal: wie i in singen |
ई | पी | / iː / | / piː / | ī | I | langer Ungerundeter geschlossener Vorderzungenvokal: wie ie in Spiel |
उ | पु | / u / | / pu / | u | u | kurzer Geschlossener hinterer gerundeter Vokal: wie u in Hund |
ऊ | पू | / uː / | / puː / | ū | U | langer Geschlossener hinterer gerundeter Vokal: wie u in tun |
ए | पे | / eː / | / peː / | e | e | langer Ungerundeter halbgeschlossener Vorderzungenvokal: wie e in dem |
ऐ | पै | / əi / od. / ai / | / pəi / od. / pai / | ai | ai | ein langer Diphthong: wie ei in heilig |
ओ | पो | / οː / | / poː / | o | o | langer Gerundeter halbgeschlossener Hinterzungenvokal: wie o in rot |
औ | पौ | / əu / od. / au / | / pəu / od. / pau / | au | au | ein langer Diphthong: wie au in haus |
ऋ | पृ | /ɻˌ / | / pɻˌ / | ṛ | R | kurtzer syllabischer Stimmhafter retroflexer Approximant wie ein Vokal: ungefähr wie ir in Americanisch Englisch bird |
ॠ | पॄ | / ɻˌː / | / pɻˌː / | ṝ | RR | langer syllabischer Stimmhafter retroflexer Approximant wie ein Vokal: Eine längere Variante von / r̩ / |
ऌ | पॢ | / ɭˌ / | / pɭ̩ˌ / | ḷ | LR | kurzer syllabischer Stimmhafter lateraler retroflexer Approximant wie ein Vokal: ungefähr wie l in Englisch handle |
ॡ | पॣ | / ɭ̩ˌː / | / pɭ̩ˌː / | ḹ | LRR | langer syllabischer Stimmhafter lateraler retroflexer Approximant wie ein Vokal: Eine längere Variante von / ɭˌ / |
Anders als in den meisten europäischen Sprachen einschließlich des Deutschen sind ṛ, ṝ und ḷ im Sanskrit Vokale. Einige Grammatiken erwähnen noch ॡ ḹ, eine längere Version des ḷ, aber dieser Vokal tritt eigentlich im Sanskrit nicht auf und ist augenscheinlich in Analogie zu den anderen Vokalen hinzugefügt worden, um eine Symmetrie von langen und kurzen Vokalen zu komplettieren. Die Sanskrit Grammatiker klassifizieren / eː / und / oː / für grammatikalische Zwecke als Diphthonge, aber sie werden als Monophthonge ausgesprochen. Wenn ein einzelner Konsonant ohne Vokal geschrieben werden soll, wird der sogenannte „halanta/virama“ (प्) verwendet. Dieser wird besonders am Ende eines Wortes verwendet. Ein Konsonant ohne irgendein diakritisches Zeichen wird angenommen, den kurzen Vokal schwa (/ ə /) nachdem sich zu haben.
Alle Vokale können nasaliert werden.
Diese Tabelle gibt die Phonologie der Konsonanten in Sanskrit wieder.
Labial | Labiodental | Dental | Retroflex | Palatal | Velar | Pharyngal | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Plosive | unaspiriert | p प | b ब | t त | d द | ṭ (T) ट | ḍ (D) ड | c (ch) च | j ज | k क | g ग | |||
aspiriert | ph फ | bh भ | th थ | dh ध | ṭh (Th) ठ | ḍh (Dh) ढ | ch (chh) छ | jh झ | kh ख | gh घ | ||||
Nasale | m म | n न | ṇ (N) ण | ñ (J) ञ | ṅ (G) ङ | |||||||||
Halbvokale | v व | y य | ||||||||||||
Approximanten | l ल | r र | ||||||||||||
Frikative | s स | ṣ (S) ष | ś (z) श | ḥ (H) ः | h ह |
Daneben gibt es noch das anusvāra (ṃ (M) ं), das entweder die Nasalierung des vorhergehenden Vokals oder einen zum folgenden Konsonanten homorganen Nasal anzeigt.
Diese Tabelle zeigt die Liste der Sanskrit Konsonanten mit Aussprachebeispielen in Deutsch und Englisch.
Plosive | |||||
unaspiriert Stimmlosigkeit |
aspiriert Stimmlosigkeit |
unaspiriert Stimmhaftigkeit |
aspiriert Stimmhaftigkeit |
Nasal | |
---|---|---|---|---|---|
Velar | क / kə /; Deutsch: klar |
ख / khə /; ≈Deutsch: kein |
ग / gə /; Deutsch: gehen |
घ / gɦə /; Aspirated / g / |
ङ / ŋə /; Deutsch: ring |
Palatal | च / cə /; ≈Deutsch: Deutschland |
छ / chə /; aspiriert / c / |
ज / ɟə /; ≈Englisch: joke |
झ / ɟɦə /; aspiriert / ɟ / |
ञ / ɲə /; Englisch: finch |
Retroflex | ट / ʈə /; Americanisch Eng: hurting |
ठ / ʈhə /; aspiriert / ʈ / |
ड / ɖə /; Americanisch Eng: murder |
ढ / ɖɦə /; aspiriert / ɖ / |
ण / ɳə /; Americanisch Eng: hunter |
Apico-Dental | त / t̪ə /; Tomate |
थ / t̪hə /; aspiriert / t̪ / |
द / d̪ə /; Spanish: donde |
ध / d̪ɦə /; aspiriert / d̪ / |
न / nə /; Deutsch: Name |
Labial | प / pə /; Deutsch: Platz |
फ / phə /; Deutsch: Pik |
ब / bə /; Deutsch: Beruf |
भ / bɦə /; aspiriert / b / |
म / mə /; Deutsch: mein |
Non-Plosives/Sonorants | ||||
Palatal | Retroflex | Dental/ Alveolar |
Velar/ Glottal |
|
---|---|---|---|---|
Approximant | य / jə /; Deutsch: Jude |
र / ɻə /; Americanisch Eng: tearing |
ल / lə /; Deutsch: lieben |
व / ʋə /; ≈Deutsch: was |
Sibilant/ Frikative |
श / ɕə / od. / ʃə /; Deutsch: Schaf |
ष / ʂə /; Retroflex / ʃ / |
स / sə /; Deutsch: wissen |
ह / ɦə /; ≈Deutsch: heim |
Im Sanskrit werden Silben durch einen sogenannten melodischen oder musikalischen Akzent betont, d.h. die betonte Silbe durch eine hörbar anderen Tonhöhe markiert. Indische Grammatiken definieren drei Töne (svara): udātta 'erhöht', anudātta 'nicht erhöht' und svarita. In der Transliteration wird udātta üblicherweise mit einem Akut (´) und anudātta mit einem Grave (`) angezeigt. Svarita tritt nur als Produkt euphonischer Vokalkombinationen auf und ist dadurch deutlich seltener als die beiden anderen Töne. Der Tonakzent ist in Klassischem Sanskrit verloren (bewahrt nur in Vedic eintönigen Gesängen).
Sanskrit hat ein komplexes System phonologischer Regeln namens Sandhi und Samaas, die auch in der Schriftsprache (außer in sogenannten pada-Texten) wiedergegeben werden. Sandhi meint die beim Kombinieren von Phonemen auftretenden Veränderungen, insbesondere an Wortgrenzen. Diese Vorgänge sind in jeder gesprochenen Sprache anzutreffen, im Sanskrit jedoch sind sie genau reguliert und kodifiziert.
Beispiele:
a + u -> o (Kathopanishad)
o + i -> avi
t + c -> cc (Saccit)
Anfängern und ungeübten Lesern können Sandhi erhebliche Schwierigkeiten beim Lesen von Sanskrittexten bereiten. Sie erzeugen außerdem Mehrdeutigkeiten, die von guten Dichtern genutzt werden, um Gedichte zu schreiben, die auf verschiedenartige und durchaus widersprüchliche Weisen gelesen werden können - je nachdem, wie der Leser die Sandhi auflöst.
Sanskrit hatte in seiner Geschichte keine einzelne mit ihm assoziierte Schrift. Ashoka benutzte die Brahmi-Schrift für seine Säuleninschriften (die nicht in Sanskrit, sondern Prakrit-Dialekte und anderen Sprachen verfasst wurden). Ungefähr zur selben Zeit wie die Brahmi-Schrift wurde auch die Kharoshthi-Schrift benutzt. Später, etwa im vierten bis achten nachchristlichen Jahrhundert, war die aus der Brahmi-Schrift abgeleitete Gupta-Schrift vorherrschend in Gebrauch. Etwa im 8. Jhd. entwickelte sich aus dem Gupta die Sharada-Schrift, die vom 12. Jhd. an über Zwischenstufen wie Siddham wiederum durch Devanagari abgelöst wurde. Daneben wurde noch in anderen Schriften geschrieben, z.B. Kannada im Süden oder in bengalischer Schrift im Norden.
Seit dem Mittelalter und insbesondere heute ist Devanāgarī ('die in der Stadt der Götter benutzte (Schrift)') die am weitesten verbreitete und gebräuchlichste Schrift für Sanskrit. Gelegentlich finden sich in Gegenden Indiens, in denen Devanagari nicht die übliche Gebrauchsschrift ist, noch Texte in lokalen Schriften.
Die Schrift kam erst relativ spät nach Indien und war auch dann nur von untergeordneter Bedeutung, da Wissen meist mündlich vermittelt und auswendig gelernt wurde. Nach Thomas William Rhys Davids könnte die Schrift von Händlern aus dem Nahen Osten nach Indien gebracht worden sein. Sanskrit, das ausschließlich zu sakralen Zwecken benutzt wurde, blieb jedoch bis weit in die klassische Periode Indiens eine rein mündliche Sprache.
Seit dem 19. Jhd. gibt es auch eine Transliteration des Sanskrit in lateinischer Umschrift. Die gebräuchlichste Umschrift ist gegenwärtig IAST (International Alphabet of Sanskrit Transliteration), der akademische Standard seit 1912. Andere Transliterationssysteme wurden entwickelt, um die Schwierigkeiten bei Anzeige und Druck der notwendigen Sonderzeichen für Sanskrit zu umgehen, so etwa das früher gängige Harvard-Kyoto und ITRANS, ein verlustloses Transliterationssystem, das vor allem im Internet weite Verbreitung findet.
Im akademischen Gebrauch ist Devanāgarī für die Transskription und Reproduktion ganzer Texte und längerer Ausschnitte üblich. Individuelle Namen und einzelne Wörter werden in Texten, die in europäischen Sprachen verfasst sind, hingegen meist in lateinischer Umschrift wiedergegeben.
Sanskrit ist wie Deutsch oder Latein eine flektierende Sprache, hat jedoch eine noch viel umfangreichere Flexionsmorphologie als diese. Im Allgemeinen wird die grammatische Funktion eines Substantivs oder Verbs innerhalb eines Satzes durch Suffixe ausgedrückt. Die folgenden Abschnitte benutzen das IAST Transliterationsschema.
Sanskrit hat zehn Verbklassen, die grob in zwei Gruppen eingeteilt werden können: athematische und thematische. Es gibt vier Tempora: Präsens (Präsens, Imperfekt, Imperativ, Optativ), Perfekt, Aorist und Futur (Futur, Konditional). Neben Aktiv und Passiv gibt es noch die weiteren Diathesen Medium und eine unpersönliche Form, vergleichbar dem Passiv intransitiver Verben. Verben im Sanskrit stehen in einem der drei Modi Indikativ, Optativ und Imperativ.
Die folgende Tabelle gilt für die Verbklasse I.
Parasmaipada (Aktiv) | Atmanepada (Medium) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Singular | Dual | Plural | Singular | Dual | Plural | ||
Primär | Erste Person | mi | vas | mas | e | vahe | mahe |
Zweite Person | si | thas | tha | se | āthe | dhve | |
Dritte Person | ti | tas | anti, ati | te | āte | ante, ate | |
Sekundär | Erste Person | am | va | ma | i, a | vahi | mahi |
Zweite Person | s | tam | ta | thās | āthām | dhvam | |
Dritte Person | t | tām | an, us | ta | ātām | anta, ata, ran | |
Perfekt | Erste Person | a | va | ma | e | vahe | mahe |
Zweite Person | tha | athus | a | se | āthe | dhve | |
Dritte Person | a | atus | us | e | āte | re | |
Imperativ | Erste Person | āni | āva | āma | āi | āvahāi | āmahāi |
Zweite Person | dhi, hi, — | tam | ta | sva | āthām | dhvam | |
Dritte Person | tu | tām | antu, atu | tām | ātām | antām, atām |
Die primären Endungen werden im Präsens Indikativ und Futur benutzt. Die Sekundären gelten für den Imperfekt, Konditional, Aorist und Optativ.
Die Substantive im Sanskrit werden unterschieden in vokalische und konsonantische Stämme. Als vokalische Stämme gelten die a-Deklination (z.B. deva = Gottheit), die i-Deklination (z.B. agni = Feuer), die u-Deklination (z.B. madhu = Honig), die ri-Deklination (z.B. pitri = Vater) und die o-Deklination (z.B. go = Kuh), die au-Deklination (z.B. nau = Schiff).
Für Indien spielt Sanskrit eine ähnliche Rolle wie das Latein für Europa oder das Hebräische für die antiken und heutigen Juden. Zahlreiche überlieferte religiöse, philosophische und wissenschaftliche Texte sind in Sanskrit verfasst. Die Rolle einer Sondersprache spielte Sanskrit schon im indischen Altertum. Sanskrit ist in Gegensatz zu sehen zu Prakrit, der gesprochenen Populärsprache, wozu auch Pali zählt. Obwohl beispielsweise viele buddhistische Texte in Sanskrit verfasst wurden, soll bereits Buddha selbst die volkstümlichere Sprachvariante Pali bevorzugt haben.
Bei einer Zählung im Jahre 1981 gab es noch etwa 6.000 Menschen in Indien, die Sanskrit als Muttersprache sprachen. Etwa 190.000 gaben es bei der Volkszählung 1961 als Zweitsprache an. Aktuelle Bemühungen gehen dahin, Sanskrit selbst als "Living Sanskrit" wiederzubeleben, auch indem man neue Wörter für moderne Gegenstände entwickelt und junge Leute dazu motiviert, sich in dieser Sprache zu verständigen. Es gibt Zeitungen und Radiosendungen in Sanskrit. In den meisten Schulen (Sekundarstufe) in modernem Indien (besonders, wo die staatliche Sprache Hindi ist) ist Sanskrit zu den Studenten, als die dritte Sprache nach Englisch und Hindi, gelehrt.
Im Rahmen des Hindu-Nationalismus gibt es Tendenzen in Hindi die Begriffe arabischen und persischen Ursprungs durch Sanskrit-Begriffe zu ersetzen und so die Sprache von Fremdeinflüssen zu "reinigen". Diese Entwicklung dauert noch an, so dass die Unterschiede zwischen Urdu und Hindi größer werden.
Komponist John Williams benutzte im Film „Star Wars: Episode I – Die dunkle Bedrohung“ Sanskrit als Sprache in "Darth Maul's theme" und bei Qui-Gons Beerdigung.