Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel | Die Insel |
Originaltitel | The Island |
Produktionsland | USA |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahr | 2005 |
Länge | 130 Minuten |
Altersfreigabe | FSK 16[1] JMK 14 |
Stab | |
Regie | Michael Bay |
Drehbuch | Caspian Tredwell-Owen, Alex Kurtzman, Roberto Orci |
Produktion | Walter F. Parkes, Michael Bay, Ian Bryce |
Musik | Steve Jablonsky |
Kamera | Mauro Fiore |
Schnitt | Paul Rubell, Christian Wagner |
Besetzung | |
|
Die Insel (Originaltitel: The Island) ist ein US-amerikanischer Kinofilm aus dem Jahr 2005. Regie führte Michael Bay, in den Hauptrollen sind Ewan McGregor und Scarlett Johansson zu sehen. Der Film basiert auf dem Roman Spares (dt. Titel: Geklont) von Michael Marshall Smith.
Lincoln Six Echo und Jordan Two Delta leben nach einer globalen Epidemie, der sogenannten Kontamination, zusammen mit hunderten weiteren Überlebenden geschützt vor der Außenwelt in einer Arkologie. Sie tragen alle die gleiche Kleidung, die Umgebung ist äußerst sauber, und sie gehen einer mehr oder weniger monotonen Arbeit nach. Ihr Leben, ihre Ernährung und ihre Freizeit sind stark reglementiert und werden streng überwacht. So wird zum Beispiel Männern und Frauen ein zu enger Umgang miteinander durch ein Kontaktverbot untersagt.
Doch diese sterile Welt ist nur eine Illusion. In Wirklichkeit ist die Erde nicht verseucht; die gesamte Anlage gehört einem Großkonzern unter der Leitung des skrupellosen Dr. Merrick, der dort mit finanzieller Unterstützung der Regierung offiziell auf dem Gebiet der Organforschung tätig ist, tatsächlich jedoch auf Bestellung Klone von Menschen züchtet. Für viel Geld (fünf Millionen Dollar) kann man sich klonen lassen und hat somit ein „Ersatzteillager“ für seine kranken Organe, oder man erhält eine unfreiwillige Leihmutter.
Um die Klone ruhigzustellen, wird ihnen das Märchen einer verseuchten Erde vorgegaukelt, auf der es nur noch eine einzige erhaltene natürliche, unverseuchte Umgebung gebe, nämlich die sogenannte „Insel“. Angeblich hat jeder der Bewohner die Möglichkeit, an einer Lotterie teilzunehmen und als Gewinner dorthin zu gelangen. Die Hoffnung, selbst bald die Reise auf die Insel zu gewinnen, ist der Lebensinhalt der Klone. Tatsächlich ist die Lotterieziehung jedoch fingiert, sodass immer genau diejenigen Klone die scheinbare Reise antreten dürfen, deren Organe gerade von ihrem Original, dem sogenannten „Sponsor“, in der wirklichen Welt gebraucht werden. Auch bei einer Geburt darf die Gebärende auf die Insel umziehen. Dadurch wird den Klonen der Weggang ihrer „Mitbewohner“ plausibel gemacht.
Eines Tages wird Jordan Two Delta ausgelost. Lincoln Six Echo, der sich seit einiger Zeit verbotenerweise zu ihr hingezogen fühlt, hegt schon länger Zweifel am Wahrheitsgehalt des Systems, nicht zuletzt deshalb, weil ihn jede Nacht Albträume plagen, in denen er von der Renovatio (= Wiedergeburt) genannten Yacht ins Meer stürzt und ertrinkt. Seine Zweifel werden noch bestärkt, als er in verbotenen Gängen eine lebende Motte einfängt, die wegen der Verseuchung draußen gar nicht existieren dürfte. Immer mehr von Zweifeln geplagt, beschließt er eines Nachts, die Motte wieder fliegen zu lassen und ihr zu folgen. Auf seinem Weg durch die Anlage gelangt er in einen verborgenen medizinischen Trakt und wird dort Zeuge, wie man zwei angebliche Lotteriegewinner tötet, um an ihre Organe bzw. ein Neugeborenes zu kommen. Ihm wird klar, dass die Verseuchung der Erde und die Insel nur Lügen sind.
Lincoln beschließt, gemeinsam mit Jordan, die sich nun offensichtlich in Lebensgefahr befindet, in die reale Welt zu fliehen. Auf der Flucht entdecken sie, dass die Anlage unterirdisch angelegt ist und die Bilder ihrer Umgebung (Berge, Wälder, Wiesen usw.) nur von einem Hologramm-Generator erzeugt werden. Sie suchen und treffen in einer Bar den Mechaniker McCord, einen Angestellten des Konzerns, den Lincoln zufällig kennt und dem er auch vertraut. Er bietet ihnen kurzzeitig Unterschlupf und erklärt ihnen, dass sie nur Klone von Menschen sind. Die beiden müssen feststellen, dass nicht nur Auftragskiller des Konzerns, sondern auch die Polizei hinter ihnen her ist. Die Flucht führt sie in das Los Angeles des Jahres 2019. Jordan und Lincoln versuchen einerseits, ihren Verfolgern zu entkommen, andererseits aber auch, ihre Sponsoren zu finden – also diejenigen Menschen, von denen sie in Auftrag gegeben wurden. Von ihnen erhoffen sie sich Hilfe bei einem Aufklärungsfeldzug in die Öffentlichkeit, um so das Leben der verbliebenen Klone zu retten und die Machenschaften des Konzerns zu vereiteln.
Im Laufe der Zeit stellen sie fest, dass es auch Klone von einem bekannten Football-Spieler und sogar vom US-amerikanischen Präsidenten in ihrer Welt gibt. Jordan entdeckt bei der Suche, dass ihre Sponsorin ein Kind hat, selbst aber anscheinend todkrank in einer Klinik liegt. Lincoln trifft sogar sein wahres Ich, den Designer Tom Lincoln. Allerdings hintergeht Tom Lincoln seinen Klon, da er in naher Zukunft dessen Leber benötigt. Bei der Flucht geraten die zwei Lincolns in die Schusslinie des Kopfgeldjägers Laurent. Lincoln Six Echo schlüpft in die Rolle des echten Tom Lincoln, wodurch dieser erschossen wird. Lincoln Six Echo kehrt zu Jordan zurück, und gemeinsam beschließen sie, die anderen Klone zu retten. Lincoln wird von der Firma eingeladen, um neue Gewebeproben zur Herstellung eines neuen Klons abzugeben, Jordan hingegen lässt sich absichtlich einfangen und wird ebenfalls in die Firma gebracht.
Dr. Merrick ist inzwischen klar geworden, dass die letzten vier Produktionsreihen von Klonen (Echo, Foxtrott, Gamma, Hilo) ungewollte Bewusstseinserweiterungen entwickelt haben. Er beschließt, alle verbliebenen Klone dieser Serien zu vernichten. Durch die Einführung von massenhaften „Lotteriegewinnen“ sollen sie gruppenweise in eine als Gaskammer genutzte Brennkammer gebracht und getötet werden. Kurz vor dem Tod der ersten Gruppe schafft es Jordan jedoch, diese aus der Brennkammer zu befreien. Dabei bekommt sie unerwartete Hilfe von Laurent, dem Kopfgeldjäger, der inzwischen begriffen hat, dass die Klone mehr als nur gefühllose Ersatzteillager sind; dass sie nämlich frei leben und denken können und wollen und daher auch ein Recht dazu haben. Währenddessen zerstört Lincoln den Hologramm-Generator, der den Klonen die kontaminierte Außenwelt vorgegaukelt hat. Dr. Merrick wird beim Versuch, dies zu verhindern, im Kampf mit Lincoln getötet. Die anderen Klone erkennen durch das Fehlen des Hologramms, wo sie sich befinden, und gelangen schließlich in die Außenwelt.
In der letzten Szene ist zu sehen, wie Jordan und Lincoln Six Echo auf einer Yacht über das Meer fahren.
Während frühere Bay-Filme stets harscher Kritik ausgesetzt waren, erhielt Die Insel auch positive Beurteilungen. Deutlich wird dies zum Beispiel, wenn die allgemeine Bewertung des Films des US-amerikanischen Rezensionsportal Rotten Tomatoes mit der zu den Bay-Filmen Pearl Harbor (2001) und Bad Boys II (2003) verglichen wird. Während die Insel mit 40 Prozent positiven Bewertungen abschneidet, erhalten Pearl Harbour und Bad Boys II jeweils nur 24 Prozent positive Kritiken.[3] Auch der renommierte US-amerikanische Filmkritiker Roger Ebert fand einiges Positives:
Auf der anderen Seite schrieb Andreas Kilb in der FAZ, Die Insel sei kein anspruchsvoller Science-Fiction-Film. Selbst der Regisseur spreche von einem „Debakel“. Die Hauptdarsteller sähen aus wie „aus der Sportartikelwerbung“. Kilb moniert weiter:
David Kleingers vom Spiegel hat für Die Insel ebenfalls kein Wohlwollen übrig:
In den USA wurde mehrfach das massive Product Placement kritisiert. So wird unübersehbar für mehrere große Sport- und Kommunikationskonzerne geworben.
Seit Mitte August 2005 klagten außerdem die beiden Regisseure Robert S. Fiveson und Myrl A. Schreibman gegen Warner Bros. und Dreamworks. Sie vertraten die Auffassung, dass Michael Bay einfach die Handlung ihres Films Saat des Wahnsinns – Clonus Horror (Originaltitel: Parts: The Clonus Horror, 1979) übernommen habe. Sie forderten sowohl Schadensersatz als auch Gewinnbeteiligung. Außerdem forderten sie, die Aufführung des Films zu verbieten. Am 20. November 2006 einigte man sich schließlich außergerichtlich auf die Zahlung von einer Million US-Dollar.[7][8]
Bad Boys – Harte Jungs | The Rock – Fels der Entscheidung | Armageddon – Das jüngste Gericht | Pearl Harbor | Bad Boys II | Die Insel | Transformers | Transformers – Die Rache | Transformers 3 | Pain & Gain | Transformers: Ära des Untergangs | 13 Hours: The Secret Soldiers of Benghazi | Transformers: The Last Knight