Dieser Artikel behandelt die Romanreihe Harry Potter; zu Informationen über die Titelfigur siehe Figuren der Harry-Potter-Romane.

Harry Potter ist eine sehr populäre Fantasy-Romanreihe der englischen Schriftstellerin Joanne K. Rowling.

Erzählt wird die Geschichte des Titelhelden Harry James Potter, eines Schülers des britischen Zauberinternats Hogwarts, und seiner Konfrontationen mit dem bösen Magier Lord Voldemort und dessen Gefolgsleuten, den so genannten Todessern. Jeder der sieben Bände – Band 1 erschien 1997 (deutsch 1998), Band 7 erschien am 21. Juli 2007 auf englisch und ist am 27. Oktober 2007 auf deutsch erschienen – beschreibt ein Schul- und Lebensjahr von Harry Potter, beginnend mit seinem elften Geburtstag.

Die Reihe kann verschiedenen literarischen Genres zugeordnet werden. Neben der klaren Einordnung als Fantasy-Literatur weist die Harry-Potter-Heptalogie Eigenschaften eines Entwicklungsromans oder auch Bildungsromans auf und wird in der Regel als Jugendliteratur eingeordnet, obgleich die Leserschaft auch viele Erwachsene umfasst.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am Beginn der Erzählung wird in einer Rückblende vom Ende der Schreckensherrschaft des Schwarzmagiers Lord Voldemort berichtet, unter der die magische Gemeinschaft jahrelang gelitten hat. Voldemort gelingt es, das Versteck von James und Lily Potter aufzuspüren und sie zu ermorden. Beim Versuch, auch ihren 15 Monate alten Sohn Harry zu töten, fällt der Todesfluch von Harry auf ihn selbst zurück und vernichtet Lord Voldemorts Körper. Der Junge ist die einzige bekannte Person, die diesen Fluch überlebt hat, und trägt nur eine blitzförmige Narbe auf der Stirn davon.

Harry wird nach dem Tod seiner Eltern in die Fürsorge seiner nichtmagischen Tante Petunia, Lilys Schwester, und ihres Mannes Vernon Dursley übergeben. Die Dursleys stehen der magischen Welt ablehnend gegenüber, behandeln Harry sehr schlecht und versuchen, die Entwicklung seiner magischen Fähigkeiten zu verhindern. An Harrys elftem Geburtstag wird ihm von Rubeus Hagrid, dem Wildhüter und Schlüsselbewahrer der Zauberschule Hogwarts, die Einladung in das Internat überbracht. Erst jetzt erfährt er etwas über seine Herkunft, die Existenz der geheimen magischen Parallelwelt und seine eigenen Fähigkeiten als Zauberer.

Die Handlung der Bände 1 bis 6 spielt sich vor allem in Hogwarts ab, das zum Lebensmittelpunkt Harrys und seiner neuen Freunde Ron Weasley und Hermine Granger wird. Jeder Band behandelt die Ereignisse eines Schuljahres. Jedes Jahr lernt Harry, und mit ihm der Leser, neue Orte und Personen auch außerhalb von Hogwarts kennen, der Horizont der Erzählung wird weiter, die Handlungsstränge werden komplexer und vielfach miteinander verwoben.

Der Leser verfolgt aus Harrys Perspektive dessen Entwicklung vom Elfjährigen, der die magische Welt kennenlernt, bis zum fast erwachsenen Teenager. Harry erlebt zum ersten Mal bewusst familienähnliche Geborgenheit in seinem Haus Gryffindor, in das er am ersten Tag in Hogwarts einsortiert wird. Er findet in Hogwarts enge Freunde und in Schuldirektor Albus Dumbledore einen Mentor. Der flüchtige „Gefangene von Askaban“ in Band 3 entpuppt sich als Harrys Pate Sirius Black und wird zur wichtigsten Bezugsperson außerhalb von Hogwarts. Mit dem Lehrer Severus Snape verbindet ihn gegenseitiger Hass wie auch mit seinem Mitschüler Draco Malfoy aus dem traditionell rivalisierenden Haus Slytherin.

Als zentrales Thema der Geschichte kristallisiert sich immer mehr Harrys Auseinandersetzung mit Lord Voldemort heraus, der nach dem Angriff auf Harry als geistähnliches Wesen weiterexistiert und versucht, seinen Körper wiederzuerlangen. Zweimal kann Harry dies verhindern. In Band 1 vereitelt er Voldemorts Plan, den „Stein der Weisen“ zu stehlen. In Band 2 vernichtet er ein magisches Abbild des 16 Jahre alten Voldemort, das in einem Tagebuch verborgen war.

In Band 4 muss Harry machtlos mit ansehen, wie Voldemort einen neuen Körper erhält und beginnt, seine Gefolgsleute wieder um sich zu versammeln. Nachdem Harry in der Folge zwei weiteren Mordversuchen Voldemorts entkommt, erlangt er in Band 5 Kenntnis von einer Prophezeiung über dessen Untergang. Sie ist der Grund, warum Voldemort ihn als Baby töten wollte und es weiterhin versucht, denn Voldemort hat Harry ihrem Wortlaut zufolge als denjenigen identifiziert, der als Einziger seine Macht brechen kann.

In Band 6 stellt sich heraus, dass Voldemort Teile seiner Seele in Form von Horkruxen gesichert hat, um auf diese Weise Unsterblichkeit zu erlangen. Mehrere Konflikte eskalieren und bereiten das Finale im abschließenden Buch vor. In der Schlüsselszene scheitert Draco Malfoy bei seinem Versuch, Albus Dumbledore zu töten – Severus Snape übernimmt diese Aufgabe und flieht anschließend zusammen mit Draco.

Im siebten und letzten Band brechen Harry, Hermine und Ron auf, die verbliebenen Horkruxe zu finden und zu zerstören. Weil Voldemort zwischenzeitlich das Zaubereiministerium unter seinen Einfluss gebracht hat und das ganze Land kontrolliert, entkommen sie während ihrer phasenweise ziellosen Suche mehrfach nur knapp dem Tod. Während der Schlacht von Hogwarts erfährt Harry, dass auch er selbst sterben müsse, weil er einen Teil der Seele Voldemorts in sich trage. Er ergibt sich diesem Schicksal und stellt sich dem dunklen Lord unbewaffnet, überlebt jedoch erneut den Todesfluch, während Voldemorts Seelenfragment in ihm vernichtet wird. Als dieser Hogwarts Verteidigern den Körper des totgeglaubten Harry präsentiert, findet seine Schlange Nagini den Tod, die der siebte und letzte Horkrux war. Aus dem folgenden, entscheidenden Duell geht Harry als Sieger hervor, da Voldemort durch seinen eigenen, reflektierten Todesfluch stirbt, und die Prophezeiung findet so ihre Erfüllung.

Den Abschluss des letzten Bandes bildet ein Kapitel, das einen Blick 19 Jahre in die Zukunft wirft: Sowohl Harry und Ginny als auch Ron und Hermine haben geheiratet und ihre Kinder gehen gemeinsam nach Hogwarts.

Die Harry-Potter-Welt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das fiktive Gleis 9¾ im Bahnhof King’s Cross
Lokomotive im Stil der Zugmaschine des „Hogwarts-Express“

Die Handlung der Harry-Potter-Romane findet in zwei nebeneinander existierenden Welten statt. Die eine ist die dem Leser bekannte Welt, genauer das Vereinigte Königreich gegen Ende des 20. Jahrhunderts. Die andere ist eine den nichtmagischen Menschen – genannt „Muggel“ – weitgehend verborgene magische Parallelgesellschaft, die von Zauberern, Hexen und nichtmenschlichen magischen Wesen bevölkert wird. Diese Zauberergesellschaft verfügt in Großbritannien über eine eigene Regierung und Verwaltung, das Zaubereiministerium, sowie ein eigenes Wirtschaftssystem.

Die magische Welt hat sich zu dieser Trennung vor Jahrhunderten entschlossen und setzt sie mit entsprechenden Geheimhaltungsgesetzen und Kontrollen, aber auch mit Zauberei durch. Die Übergänge zwischen beiden Welten sind für Muggel unsichtbar, wie beispielsweise der Eingang zur Winkelgasse, einer Einkaufsstraße für Zauberer und Hexen mitten in London. Umgekehrt können sich Zauberer und Hexen ungehindert in der nichtmagischen Welt bewegen, viele von ihnen meiden jedoch die Gesellschaft von Muggeln. Durch die Trennung über viele Generationen hinweg und eine verbreitete Geringschätzung der Muggel sind die meisten Zauberer und Hexen nur unzureichend über die nichtmagische Welt informiert und fallen dort oft durch völlig unpassende Kleidung und ihre Unkenntnis technischer Geräte auf.

Im Vergleich zur britischen Gesellschaft Ende des 20. Jahrhunderts erscheint die Lebensweise von Zauberern und Hexen rückständig. Sie kleiden sich in altertümliche Gewänder und kennen keine elektrischen Geräte oder technische Daten- und Informationstechnologie. Viele dieser Erfindungen finden jedoch Entsprechungen in der magischen Welt, die ähnliche Funktionen übernehmen. So sind zum Beispiel Fotografien und gemalte Bilder bewegt und können teilweise eigenständig kommunizieren. Technische Transportmittel werden durch fliegende Besen oder sekundenschnelles Apparieren ersetzt, ein landesweites Netzwerk von Kaminen erlaubt Reisen und Kommunikation über weite Distanzen.

Dennoch sind beide Welten nicht vollständig voneinander getrennt. Immer wieder verstoßen Zauberer gegen die Trennungsvorschriften. Das Zaubereiministerium bemüht sich in diesen Fällen darum, eventuelle Schäden zu beheben und das Gedächtnis der betroffenen Muggel zu verändern. Teilweise sind die Auswirkungen magischer Aktivitäten allerdings zu gravierend, um sie zu verbergen. Insbesondere die kriminellen Aktivitäten Lord Voldemorts zwingen den Zaubereiminister wiederholt zur Kontaktaufnahme mit dem britischen Premierminister, der auf diesem Wege die eigentliche Ursache für Massenunfälle, vermeintliche Naturkatastrophen und Wetterphänomene erfährt.

Folgende vier Artikel beschreiben wichtige Figuren, Handlungsorte, Begriffe sowie Tiere und Tierarten aus den Harry-Potter-Romanen und damit einen wesentlichen Teil des Harry-Potter-Universums:

Romane[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die sieben Bände des Zyklus entsprechen Harry Potters sieben Schuljahren in Hogwarts. Alle Bände sind bereits auf Deutsch erschienen:

Bandnnummer Titel Originaltitel Erscheinungsjahr
1
Harry Potter und der Stein der Weisen Harry Potter and the Philosopher’s Stone
1997
2
Harry Potter und die Kammer des Schreckens Harry Potter and the Chamber of Secrets
1998
3
Harry Potter und der Gefangene von Askaban Harry Potter and the Prisoner of Azkaban
1999
4
Harry Potter und der Feuerkelch Harry Potter and the Goblet of Fire
2000
5
Harry Potter und der Orden des Phönix Harry Potter and the Order of the Phoenix
2003
6
Harry Potter und der Halbblutprinz Harry Potter and the Half-Blood Prince
2005
7
Harry Potter und die Heiligtümer des Todes Harry Potter and the Deathly Hallows
2007

2001 erschienen von Joanne K. Rowling zugunsten der Hilfsorganisation Comic Relief zwei Minibücher:

Die deutsche Übersetzung der Romane stammt von Klaus Fritz, die Einbände wurden von Sabine Wilharm gestaltet. Aufgrund der Beliebtheit der Reihe über den klassischen Kinder- und Jugendbuchmarkt hinaus wurden in Großbritannien, den USA und in Deutschland spezielle Ausgaben für Erwachsene aufgelegt. Diese sind textgleich mit der Kinderbuchausgabe, haben jedoch eine andere Umschlaggestaltung.

Literarische Bedeutung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gattung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Harry-Potter-Romane sind der Kinder- und Jugendliteratur zuzuordnen, sie haben aber eine für diese Gattung ungewöhnlich weite Verbreitung gefunden (vgl. dazu das Kapitel Kommerzieller Erfolg). Die Romane bedienen sich dabei auch einiger Stilelemente der Fantasy-Literatur und des Kriminalromans.

Die Hauptfigur Harry Potter fühlt sich in seiner Welt zunächst sehr fremd; dieses Motiv der Fremdheit in der eigenen und Flucht in eine andere Welt ist in der Kinder- und Jugendliteratur weit verbreitet (z. B. in der Unendlichen Geschichte von Michael Ende). Wie in der klassischen phantastischen Kinder- und Jugendliteratur, aber anders als beim Fantasyroman, ist diese Welt – oftmals satirisch überhöht – als Parallelwelt zur Realität gezeichnet. Für die Gattung des Jugendbuches typisch ist auch das Thema des Erwachsenwerdens (man spricht in diesem Fall auch vom Entwicklungsroman). In den einzelnen Bänden wird die Handlung im Stile eines Kriminalromanes erzählt, in dem Harry mit einigen Freunden ein Geheimnis lösen muss (siehe dazu die Inhaltsangaben zu den einzelnen Bänden). Nicht zuletzt gehört die Harry-Potter-Reihe (bis auf den letzten Band) zum in England weit verbreiteten Genre der Internatsliteratur[1].

Dieser Stilmix hat wohl zur Verbreitung der Bücher beigetragen, die auch in Erwachsenenausgaben erscheinen und von Personen aller Altersgruppen gelesen werden.

Die Autorin hat für die Harry-Potter-Romane eine Erzählperspektive gewählt, die als personale Erzählsituation bezeichnet wird. Da es sich bei der Hauptfigur um einen heranwachsenden Teenager handelt, der die eigene Zauberwelt erst allmählich kennenlernt, kann auch der Leser langsam in diese Welt einsteigen.

Literarische Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vor allem der erste und der zweite Band der Reihe erhielten, sowohl im englischsprachigen Raum als auch in Deutschland, hervorragende Kritiken. Die englischen Zeitungen Mail on Sunday und Sunday Times verglichen Rowling mit den Klassikern von Roald Dahl und C.S. Lewis.[2] Stephen King nannte die Serie eine „Erfindung einer großen Einbildungskraft“ und stellte Harry Potter in eine Reihe mit Huckleberry Finn, Alice im Wunderland und Frodo Beutlin.[3]

Gleichzeitig wurden mit dem Erscheinen der weiteren Bände auch kritische Töne am literarischen Niveau laut. Fay Weldon konstatiert, dass die Reihe „nicht das ist, was ein Poet erwartet“, attestiert ihr aber, dass sie „lesbare, nützliche Alltagsprosa“[4] darstelle. Der Filmkritiker Charles Tayler bescheinigt J.K. Rowling die Weltsicht eines Teenagers und bezeichnet ihr Werk als „Pop Trash, weit entfernt von der Komplexität der Kunst“.[5] Der prominente amerikanische Literaturkritiker Harold Bloom sagte: „Rowlings Geist ist beherrscht von Klischees und toten Metaphern.“[6] Die Kritikerin der New York Times, Antonia S. Byatt, bezeichnet Rowlings Universum als eine „zweitklassige Patchwork-Welt, intelligent aus Motiven aller möglicher Kinderliteratur zusammengeschustert, geschrieben für Leute, deren Vorstellungskraft sich aus Zeichentrickserien, Soaps, Reality-TV und VIP-Schwachsinn speist.“[7]

Kritik und Leistung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kritisiert wurden die Harry-Potter-Bücher häufig von christlich-fundamentalistischen Gruppen, die darin eine Verharmlosung und Verbreitung von Okkultismus sehen; dieser Vorwurf wurde von Joanne K. Rowling jedoch als unsinnig zurückgewiesen. So schreibt Gabriele Kuby: „Harry Potter ist ein globales Langzeitprojekt zur Veränderung der Kultur. Mit der Verharmlosung von Magie dringen die Kräfte in die Gesellschaft ein, die das Christentum einst überwunden hat.“ Die christlich-fundamentalistische Kritik an Harry Potter verkennt nach Matthias Pöhlmann von der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen: „Da gibt es nichts Okkultes hineinzugeheimnissen, Harry Potter ist eine Geschichte über Freundschaft und die Auseinandersetzung von Gut und Böse.“ [8]

Einflüsse auf das Werk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einfluss anderer Bücher[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Joanne K. Rowling hat sich nach eigenen Angaben beim Schreiben ihrer Bücher von keinem anderen Werk beeinflussen lassen als von Das kleine weiße Pferd von Elizabeth Goudge.[9] Nach ihrer Meinung fließt jedoch „alles, was man je gelesen hat“ in einen Roman ein.

Plagiatsvorwurf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die amerikanische Kinderbuchautorin Nancy Stouffer vertritt die Ansicht, dass Joanne K. Rowling für ihre Werke Namen, Begriffe und grundlegende Handlungsstränge aus Stouffers Büchern The Legend of Rah and the Muggles und Larry Potter and His Best Friend Lily entnommen habe. Nach einem dementsprechenden Schreiben reichten Scholastic und Warner Bros. Klage gegen Nancy Stouffer ein, um feststellen zu lassen, dass keine Urheberrechtsverletzungen vorliegen. Die Beklagte erhob daraufhin Gegenklage, um ebendiese Verletzung feststellen zu lassen. Den Prozess im September 2002 gewann der Antragsteller der Hauptklage. Der Richter erkannte „klare Beweise“ für einen Betrug von Stouffer. Grund dafür war die Feststellung, dass die von Stouffer vorgelegten Beweisstücke teilweise gefälscht oder manipuliert waren. Tatsächlich konnte Stouffer nicht beweisen, dass auch nur ein Exemplar ihrer Bücher vor 2001 verkauft wurde. Stouffer wurde zu einer Entschädigung an die klagende Partei in Höhe von 50.000 US-Dollar verurteilt, ihre Gegenklage wurde abgewiesen. Sie kündigte daraufhin (bisher ohne Realisierung) an, aufgrund des aus ihrer Sicht unfairen Prozesses einen neuen anstreben zu wollen.

Parallelen zwischen Leben und Werk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vielfach ist versucht worden, Parallelen zwischen Joanne K. Rowlings Leben und ihren Büchern herzustellen. Nicht alle davon sind zutreffend. So gab es in Rowlings Nachbarschaft in Winterbourne, wo sie in den 1970er-Jahren wohnte, einen Jungen namens Ian Potter, der später behauptete, er habe als Kind zu Joanne Rowlings engsten Freunden gehört und ihre Fantasie beflügelt, indem sie sich immer als Hexen und Zauberer verkleidet hätten. Dadurch sei Ian Potter das wirkliche Vorbild für Harry Potter. Rowling schreibt dazu auf ihrer Website, dass dies nicht stimme und sie nur noch wenige Erinnerungen an diesen Jungen habe.

Die nachfolgend aufgezählten Parallelen stammen hauptsächlich aus Rowlings eigenen Aussagen:

Hörbücher[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Harry-Potter-Romane wurden in einigen Sprachen ungekürzt als Hörbuch veröffentlicht. Die englischen Hörbücher wurden von dem britischen Schauspieler Stephen Fry, die speziell für den US-amerikanischen Markt produzierten Fassungen von Jim Dale, die deutschen Hörbücher von Rufus Beck gelesen. Letztere sind beim Hörverlag erschienen. Die Bände eins bis vier wurden mit der Platin-Schallplatte für 300.000 verkaufte Exemplare ausgezeichnet. Diese Auszeichnung erreichte bislang noch kein anderes deutsches Hörbuch. Die Harry-Potter-Hörbücher waren die ersten, die auch als MP3-Version erhältlich waren.

Weitere Auszeichnungen, die die Hörbücher erhielten:

Verfilmungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Warner Bros. sicherte sich schon früh die Filmrechte an der Buchreihe und produziert seit 2001 fast jedes Jahr einen neuen Film. Bisher sind die ersten fünf Bände verfilmt worden:

  1. Harry Potter und der Stein der Weisen (2001)
  2. Harry Potter und die Kammer des Schreckens (2002)
  3. Harry Potter und der Gefangene von Askaban (2004)
  4. Harry Potter und der Feuerkelch (2005)
  5. Harry Potter und der Orden des Phönix (2007)
  6. Harry Potter und der Halbblutprinz (der Kinostart ist für den 21. November[10], in Deutschland 20. November[11], 2008 angekündigt)
  7. Harry Potter und die Heiligtümer des Todes (Die Produktion ist bestätigt und der Kinostart für 2010 angekündigt)

In der Liste der erfolgreichsten Filme rangieren die fünf bisher verfilmten Teile unter den ersten 25 Plätzen. Sie spielten zusammen über 4,4 Milliarden US-Dollar ein und damit mehr als alle 21 James-Bond-Filme seit 1962.[12]

Es ist vorgesehen, alle Bände mit denselben Darstellern zu verfilmen, allerdings musste der 2002 verstorbene Darsteller von Albus Dumbledore, Richard Harris, ab dem dritten Film durch Michael Gambon ersetzt werden. Die Dreharbeiten zur nächsten Verfilmung, Harry Potter und der Halbblutprinz, haben bereits begonnen. Für das Skript wurde wieder Steven Kloves engagiert, die Regie übernahm David Yates, der auch schon für den fünften Teil verantwortlich war. Mit dabei sind die drei Hauptdarsteller Rupert Grint, Daniel Radcliffe und Emma Watson sowie der Rest der bereits bekannten Besetzung. Jim Broadbent wurde für die Rolle des Professors Slughorn neu gecastet. Helen McCrory wird Narcissa Malfoy darstellen, nachdem sie die Rolle der Bellatrix Lestrange im fünften Film auf Grund ihrer Schwangerschaft absagen musste.[13]

Spiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Videospiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

An die Harry-Potter-Geschichten angelehnte Videospiele von Electronic Arts gibt es für zahlreiche Plattformen, darunter Windows, Mac OS X und alle gängigen Spielkonsolen. Das erste Spiel mit dem Titel Harry Potter und der Stein der Weisen erschien 2001 für PC, Mac und PSX. Es handelte sich hierbei um ein handelsübliches Action-Adventure mit magischen Kämpfen sowie einigen Besenflugeinlagen. Das zweite Spiel behandelt die Geschichte des zweiten Bandes Harry Potter und die Kammer des Schreckens und baut auf dem System des ersten Teils auf, ist jedoch wesentlich schwieriger und besitzt bessere Soundeffekte. Erstmals ist das Spiel für die PlayStation 2 und den Gamecube erhältlich. 2003 erschienen die Spiele Quidditch Worldcup sowie ein Remake des ersten Teils für die Xbox und andere damalige Next-Generation-Konsolen (z. B. Playstation 2). Der dritte Teil erschien 2004 und brachte einige Neuerungen auf. Der vierte Teil erschien am 10. November 2005 für PC und alle aktuellen Spielkonsolen und ist der erste Teil, der mit anderen Spielern zusammen gespielt werden kann. Des Weiteren wurde dem Spieler die Möglichkeit genommen, durch das Schloss und die Ländereien zu laufen. Der fünfte Teil Harry Potter und der Orden des Phönix erschien im Juli 2007 für PC und alle zu dieser Zeit aktuellen Konsolen wie z. B. Playstation 3, X-Box 360 und Nintendo Wii. Im Gegensatz zum vierten Teil wurde die Möglichkeit zum gemeinsamen Spielen wieder abgesetzt und das Schadensmodell ganz weggelassen, nachdem es im dritten und viertem Teil eigentlich schon überflüssig war. Überarbeitet wurde vor allem das Zaubermodell, so dass der Spieler nun mit der Maus, der Wii-Fernbedinung oder einer entsprechenden Bedieneinrichtung die Zaubersprüche nachzeichnen muss.

Lego[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 2001 brachte die dänische Spielzeugfirma Lego einhergehend mit dem Kinostart der Verfilmung des ersten Bandes eine Harry-Potter-Produktserie auf den Markt. Diese umfasst mit Lego-Steinen modellierte, den Filmen nachempfundene Handlungsschauplätze, beispielsweise Hagrids Hütte, den Hogwarts-Express, das Schiff der Durmstrangs, einzelne Räume aus Hogwarts und das ganze Schloss im Kleinformat, inklusive der Hauptcharaktere als Minifigs. Mit Kinostart jeder Verfilmung hat Lego seitdem neue Modelle herausgebracht. Daneben sind in den Jahren 2001 und 2002 auch spezielle Harry-Potter-Versionen des PC-Programms LEGO Creator erschienen, mit dem virtuelle Lego-Welten im Computer gebaut werden können.

Themenpark[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 31. Mai 2007 kündigten Warner Bros. Entertainment Inc. und Universal Orlando Resort die Einrichtung eines Harry-Potter-Themenparks „The Wizarding World of Harry Potter“ (zu deutsch etwa „Die Zauberwelt des Harry Potter“) an, der Ende 2009 eröffnet werden soll.[14] Als Teil der Universal’s Islands of Adventure in Orlando, Florida, wird der Park auf seinem Areal Hogwarts, Hogsmeade und den Verbotenen Wald beherbergen. Joanne K. Rowling und Stuart Craig, der Set-Designer der Harry-Potter-Verfilmungen, sind involviert; von letzterem stammen die Entwürfe für den Park. Die Bauarbeiten haben Ende 2007 begonnen.[15]

Verwandte Werke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weitere Fantasyreihen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der überraschende Erfolg von Harry Potter führte zu Beginn der 2000er-Jahre zu einem Boom von Fantasy-Romanreihen für Kinder und Jugendliche, die häufig mit Harry Potter verglichen und daran gemessen werden. Zu nennen sind dabei etwa Artemis Fowl von Eoin Colfer oder Molly Moon von Georgia Byng, im deutschen Sprachraum zum Beispiel Laura und das Geheimnis von Aventerra und Fortsetzungen von Peter Freund oder Merle und die fließende Königin von Kai Meyer. Inhaltlich haben die meisten dieser Bücher nicht mehr mit Harry Potter gemein, als dass sie die Entwicklung von Jugendlichen in einer fantastischen Welt zeigen. Derartige Bücher gab es auch schon vor den Harry-Potter-Romanen, wie die Trilogie His Dark Materials von Philip Pullman, die zur selben Zeit ebenfalls relativ erfolgreich war und deren erster Band Der goldene Kompass 1996 erschien, also ein Jahr vor Harry Potter. Gleiches gilt für die Bücher von Cornelia Funke.

Parodien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine Parodie auf die Harry-Potter-Romane wurde von Michael Gerber unter dem Titel Barry Trotter und die schamlose Parodie (Barry Trotter and the Unauthorized Parody) veröffentlicht. Sie erschien im Herbst 2003 auch in Deutschland. 2004 erschien der zweite Band Barry Trotter und die überflüssige Fortsetzung (Barry Trotter and the Unnecessary Sequel). 2006 ist auch der dritte Band Barry Trotter und der unmögliche Anfang (Barry Trotter and the Dead Horse), ein Prequel zu den vorherigen Parodien, erschienen.

Im Juni 2005 ist mit Terry Rotter und der Stein des Anstoßes[16] der erste Teil einer kostenlosen Parodiereihe von Andreas Müller als E-Book erschienen. Mittlerweile wurde der zweite Roman der Reihe Terry Rotter und die fragwürdige Kammer der schieren Schrecklichkeit veröffentlicht. Ein dritter Teil mit dem Titel Terry Rotter und der politische Gefangene ist in Arbeit.

Seit 2004 wird im Blog „BatzLOG“ von Oliver Lysiak die schwule Variante von Harry Potter erzählt. Garry Poppers[17] schildert als Mischung aus Parodie und ernsthafter Geschichte die Erlebnisse des Jungen Garry im homosexuellen Internat St. Constantine alias „Cockwarts“.

Von Arnd Böhm erschien die Comicparodie Harald und das Zauberportal.[18] Eine filmische Harry-Potter-Parodie ist das TV-Special Berndi Broter und der Kasten der Katastrophen mit Bernd dem Brot, das der KI.KA Ende 2003 zunächst als Fünfteiler in der Kindersendung Chili TV und im Mai 2004 noch einmal an einem Stück zeigte.[19] Außerdem parodiert eine Folge der Animationsserie Die Simpsons Harry Potter.

Daneben gibt es Fansynchros, also nichtkommerzielle Parodien, bei denen Szenen der Original-Filme von Warner Bros. neu vertont und zusammengeschnitten wurden. Beispiele hierfür sind der 15-minütige Film Parry Hotter und der Wodka muss fließen und die Fortsetzung Parry Hotter und die Seele des Wodka[20], Harry Poga und der Stein der Greisen und Harry Potter und ein Stein, die alle die erste Harry-Potter-Verfilmung parodieren. Die Serie Harry Potter und der geheime Pornokeller enthält hingegen neuvertonte Szenen aus dem zweiten Teil. Diese Parodien sind im Allgemeinen ausschließlich über das Internet zugänglich.

Außerdem findet man im Internet kurze, animierte Flash-Filme mit dem Namen Harry Pothead (umgangssprachlich für einen Cannabiskonsumenten), die Harry als Kiffer darstellen. Ebenfalls gibt es zu diesem Thema T-Shirts mit dem Aufdruck „Harry is a pothead and the Sorcerer’s stoned“, was ein Wortspiel auf der Grundlage des US-amerikanischen Originaltitels des ersten Bandes Harry Potter and the Sorcerer’s Stone ist.

Plagiate[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In chinesischer Sprache erschien das unautorisierte Buch Harry Potter and Leopard-Walk-Up-to-Dragon, in Indien das Werk Harry Potter in Calcutta. Joanne K. Rowling erreichte gegen beide Werke gerichtliche Verbote.

Tanja Grotter ist ein zauberndes Mädchen, das in Russland aktiv ist. Auch gegen dieses Werk leiteten Joanne K. Rowling und Warner Bros. rechtliche Schritte ein.

Neben diesen kommerziell ausgerichteten und mittlerweile verbotenen Plagiaten gibt es eine große Anzahl nichtkommerzieller Geschichten, die von Fans verfasst wurden, so genannte Fan-Fictions.

Fanseiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In die Schlagzeilen geriet Warner Bros. Ende 2000 durch Briefe an Fanseiten-Betreiber, denen man eine Verletzung von Markenrechten vorwarf. Für Verbraucher seien Domainnamen wie harrypotterguide.co.uk verwirrend, weswegen man die Inhaber aufforderte, ihre Domains an Warner Bros. zu übertragen. Diese Schreiben, die sich teilweise auch an Kinder und Jugendliche richteten, sorgten für Empörung und waren Auslöser für die Potterwar-Kampagne. Nach Angaben von Warner Bros. handelte es sich bei den Adressaten der Briefe jedoch hauptsächlich um Domaininhaber, die versucht hätten, Harry Potter gewerblich auszunutzen. Die Fälle endeten teilweise damit, dass Warner Bros. von den Forderungen Abstand nahm und nicht weiter gegen die Betreiber vorging. Fälle, in denen es zu einem Gerichtsverfahren kam, sind nicht bekannt.

Mittlerweile vergibt Joanne K. Rowling auf ihrer Site in unregelmäßigen Abständen einen „Fan-Site Award“, eine Fanseiten-Auszeichnung.

Kommerzieller Erfolg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Romane sind in 65 Sprachen übersetzt worden, weltweit wurden mehr als 350 Millionen Exemplare verkauft.[21] Bis Juni 2007 sind 25,2 Millionen Exemplare in deutscher Sprache verkauft worden.[22]

In den USA liegen die Verkaufszahlen im dreistelligen Millionenbereich. Bis Juli 2007 wurden in den USA insgesamt rund 140 Millionen Exemplare der sieben Bände gedruckt.[23] Die Erstauflage des fünften Bandes betrug 6,8 Millionen, die des sechsten 10,8 Millionen.[24] Die Startauflage für den letzten Band betrug sogar 14 Millionen Stück.[25] Das am häufigsten hergestellte Buch in den USA ist Harry Potter und der Stein der Weisen mit bisher 29 Millionen Exemplaren (Band 2: 24 Mio., Band 3: 20 Mio., Band 4: 19 Mio., Band 5 und 6 je 17 Mio. und Band 7: 14 Mio.).

Da die Übersetzungen in der Regel später erscheinen als das Original, werden viele englischsprachige Ausgaben auch in anderen Ländern verkauft, so kam der fünfte Band als erstes englischsprachiges Buch in Frankreich in die Bestsellerlisten.[26]

Fans haben auch vor Erscheinen der offiziellen Übersetzungen eigene Übersetzungen veröffentlicht.[27] Die deutsche Community Harry auf Deutsch hat mehrere Bücher übersetzt, die fertige Übersetzung steht aber aus rechtlichen Gründen nur den eigenen Mitgliedern zur Verfügung, die daran mitgewirkt haben.[28]

Joanne K. Rowling hat bisher mehr als 570 Mio. brit. Pfund als Autorenhonorar verdient. Sie gilt seit 2004 laut Forbes Magazine als Dollar-Milliardärin und hat Königin Elisabeth II. als die reichste Frau in Großbritannien abgelöst.[29]

Besonders nach Erscheinen des siebten Bandes kamen in China größere Mengen unautorisierter Raubdrucke auf den Markt.[30]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Einige Beispiele für Internatsliteratur in der englischen Wikipedia
  2. http://www.accio-quote.org/articles/1998/1298-sundaytimes-nicol.html
  3. „Wild About Harry“, New York Times, 23 July 2000
  4. http://entertainment.timesonline.co.uk/tol/arts_and_entertainment/books/book_reviews/article1358855.ece
  5. http://dir.salon.com/story/books/feature/2003/07/08/byatt_rowling/index.html
  6. http://www.boston.com/news/globe/editorial_opinion/oped/articles/2003/09/24/dumbing_down_american_readers
  7. http://dir.salon.com/story/books/feature/2003/07/08/byatt_rowling/index.html
  8. zitiert nach Medienmagazin „pro“, 7/2007, http://www.pro-medienmagazin.de/index.php?id=47
  9. http://www2.oprah.com/obc/omag/bookshelf/omag_books_rowling_d.jhtml
  10. US-Releaseinfo zum „Harry Potter und der Halbblutprinz“ bei imdb.com
  11. D-Releaseinfo zu „Harry Potter und der Halbblutprinz“ bei Insidekino.de
  12. TV-Movie-Ausgabe 21/07, S. 216 → „Kinonews – Potter schlägt Bond“
  13. Vorlage:IMDb Titel
  14. Ankündigung des Harry-Potter-Themenparks, abgerufen am 6. Dezember 2007
  15. Construction Begins on „Wizarding World of Harry Potter“ In Florida, abgerufen am 6. Dezember 2007
  16. http://www.terryrotter.de.vu
  17. Garry Poppers – The story so far
  18. Vorstellung von ’Harald und das Zauberportal
  19. Berndi Broter und der Kasten der Katastrophen
  20. http://www.parryhotter.de.ms
  21. Pressrelease von Scholastic auf mugglenet.com, 2. August 2007
  22. Pressemappe des Carlsen-Verlags zur Veröffentlichung des siebten Harry-Potter-Bandes, Juni 2007
  23. Pressrelease von Scholastic auf mugglenet.com, August 2007
  24. Startauflagen für Bd. 5 & 6 bei infoplease.com
  25. Startauflage Bd. 7 bei prnewswire.com
  26. HP 5 in Frankreich nach BBC
  27. New York Times Juni 2007
  28. http://www.harry-auf-deutsch.de/HaD/presse.php
  29. JKR, reichste Frau Großbritanniens
  30. Welt Online: China stiehlt den neuen Harry Potter vom 24. Juli 2007

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

 Commons: Harry Potter – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Link FA