Koreanisches Zentralfernsehen | |
---|---|
Senderlogo | |
Allgemeine Informationen | |
Empfang: | Analog: Terrestrisch, Satellit
Digital / HD: Versuchsbetrieb |
Sendeanstalt: | KCTV |
Intendant: | Chun Li-ji |
Sendebeginn: | 3. März 1963 |
Rechtsform: | Staatlich |
Programmtyp: | Spartenprogramm |
Liste von Fernsehsendern |
Koreanische Schreibweise | |
---|---|
Koreanisches Alphabet: | 조선중앙텔레비죤 |
Revidierte Romanisierung: | Joseon Jung-ang Tellebijyon |
McCune-Reischauer: | Chosŏn Chung'ang T'ellebijyon |
Koordinaten: 39° 2′ 3″ N, 125° 47′ 25″ O
Korean Central Television (KCTV) 조선중앙텔레비죤 (Koreanisches Zentrales Fernsehen) ist der einzige landesweite Fernsehsender in Nordkorea. Er betreibt hauptsächlich Propaganda für die Staatsführung um den Diktator Kim Jong-un bzw. dessen Vorgänger Kim Jong-il und Kim Il-sung.
Betreiber des Senders ist das staatliche Rundfunk- und Fernsehkomitee der Demokratischen Volksrepublik Korea (KRT) unter dem Vorsitzenden Cha Sung-su. Intendant des Senders ist Chun Li-ji. Die Studios der KCTV befinden sich in Pjöngjang,[1] im Bezirk Taedonggang-guyŏk (Dong Munhung-dong).[2]
KCTV wurde am 1. September 1953, nach dem Ende des Korea-Krieges, als Pjöngjang Broadcasting Network (PBN) eingestellt. Kim Il-sung persönlich war der Meinung, dass Nordkorea für Fernsehübertragung reif war. PBN bereite sich mit Hilfe der nationalen Regierung in einer Periode von 8 Jahren auf einen Sendestart vor. PBN wurde im Jahre 1961 in Central Broadcasting Television System (CBTS) umbenannt und führte am 1. September des gleichen Jahres ihre ersten Testsendungen aus.
Der Sender startete offiziell den Sendebetrieb am 3. März 1963 um 19:00 Uhr KST in Pjöngjang. Damals wurde am Wochenende zwei Stunden, von 19 bis 21 Uhr, gesendet, später wurde es auf vier und dann sechs Stunden erweitert. Die Sitzungen der 5. Parteikonferenz der Partei der Arbeit Koreas am 1. Oktober 1970 wurden live auf CBTS übertragen.
Kaesong Television Broadcasting Station (KTBS) wurde am 1. April 1971 eröffnet und sendete 5 Stunden, von 17:00 bis 22:00 Uhr KST, an Wochentagen.
Mansudae Television Broadcasting Station (MTBS) wurde im Dezember 1973 eröffnet und sendete 4 Stunden, zwischen 18:00 bis 22:00 Uhr KST, an Wochentagen und längere Zeiträume an Wochenenden und Feiertagen.
Central Broadcasting Television System (CBTS) wurde in Korean Central Television (KCTV) umbenannt und hatte ihren offiziellen Relaunch am 3. Januar 1973 um 17:00 Uhr (der erste Arbeitstag 1973 in Nordkorea). Gesendet wurde nur an Werktagen.
Im gleichen Jahr wurde mit den ersten Testsendungen in Farbe (PAL) angefangen. Am 1. Juli 1974 wurde das nordkoreanische Farbfernsehen offiziell eingeführt. KCTV sendete in Vorbereitung auf den 7. Asienspielen in Teheran ihre erste Live-Farbsendung. KCTV begann am 1. September 1977, ganztägig Farbsendungen auszustrahlen. Am 1. März 1981 begann KCTV mit dem Sendebetrieb an nationalen Feiertagen.
Am 3. Juli 2009 lief von der Taedonggang Brewing Company der erste Werbespot in der Sendergeschichte über den Schirm.[3] Dieser wurde bis zum 29. August 2009 dreimal ausgestrahlt.[4]
2012 begann der Sender mit ersten Testsendungen nach dem DVB-Standard. Seitdem steigen die Importe digitaler Fernsehtechnik jährlich stark an.[5] Anfang 2015 wurde bekannt, dass HDTV-fähige Ausrüstung beschafft wurde und einige Testaustrahlungen stattfanden.[6]
KCTV sendet montags bis samstags von 15:00 Uhr bis 22:30 Uhr, sowie an Sonn- und Feiertagen von 9:00 Uhr bis 22:30 Uhr Ortszeit. (8.30 Uhr bis 16:00 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit, bzw. 2:30 Uhr bis 16:00 Uhr an Sonn- und Feiertagen). Etwas längere Sendezeiten können lediglich an hohen Feiertagen und Silvester beobachtet werden. Vor Beginn der Programmabfolge wird 30 Minuten lang ein Testbild mit musikalischer Untermalung eingeblendet.[1] In der restlichen Zeit werden Live-Bilder einer Kamera gezeigt, die vom Juche-Turm auf die Stadt Pjöngjang (mit dem Taedong-gang im Bild) gerichtet ist. Seit 2001 wird in der linken oberen Bildecke ein Senderlogo eingeblendet. Bis 2013 sendete KCTV wochentags erst ab 17:00 Uhr Ortszeit.
KCTV wird in Nordkorea analog terrestrisch im PAL-Format ausgestrahlt. Über den Satelliten Thaicom 5 (78,5°Ost) wird KCTV HD digital und unverschlüsselt im DVB-S2-Standard auf 3696 MHz horizontal, SR 4166, FEC 3/5, S2-8PSK verbreitet. Empfang ist in Deutschland mit einem C-Band LNB ab einer Schüsselgröße von 150 cm möglich.
Die Nachrichten (Poto) des nordkoreanischen Fernsehens wurden jahrelang von einem Sprecher verlesen, der im Zentrum eines einfarbigen blauen oder roten Bildschirmhintergrunds saß. Die Nachrichtentexte werden in überschwänglichem Ton, ähnlich der Sprechweise eines Theaterschauspielers, verlesen. Aus dem Ausland wird kaum berichtet. Der Rezeption der Werke Kim Il-sungs und der Tätigkeit von pro-nordkoreanischen Gruppen im Ausland wird besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Eine Besonderheit ist, dass aus unbekanntem Grund keine Filmaufnahmen, sondern nur Standbilder des ehemaligen Staatschefs Kim Jong-il gezeigt wurden, obgleich dessen Aktivitäten großen Raum in der Berichterstattung einnehmen.
In letzter Zeit wurde eine Auflockerung des Sendeformats im Sinne einer Annäherung an den Stil westlicher Nachrichtensendungen beobachtet. So wurde etwa ein Monitor im Studio aufgestellt, auf dem zusätzlich zu den verlesenen Nachrichten Texte, Bilder und Grafiken eingeblendet werden. Ferner wurde das Gespräch des Moderators mit dem Korrespondenten als typisches Genre einer Fernsehnachrichtensendung eingeführt. Weibliche Nachrichtensprecher treten nicht mehr nur wie sonst in der koreanischen Tracht, sondern auch westlich gekleidet auf.[7]
Jährlich werden 60 Filme in Erstausstrahlung gesendet. Ansonsten laufen im Unterhaltungsprogramm Musik und Sendungen für Kinder. Kommerzielle Werbung gibt es nicht, der Grund hierfür ist die Planwirtschaft Nordkoreas. Am 26. Dezember 2010 wurde aus Anlass zehnjähriger diplomatischer Beziehungen zu Großbritannien erstmals ein westlicher Spielfilm gezeigt, die britische Fußballkomödie Kick it like Beckham, allerdings in zensierter (von 112 auf 104 Minuten gekürzter) Fassung.[8]
Im September 2012 wurde bekannt, dass KCTV Ausstrahlungsrechte an der deutschen Fußball-Bundesliga sowie der zweiten Bundesliga erworben habe.[9]
Im Folgenden der gewöhnliche Programmablauf an Werktagen (Korean Standard Time):
Zwischen den Sendungen werden oft Musikvideos gezeigt. Die Dokumentationen sind meistens 50 Minuten lang und zeigen die Errungenschaften von Kim Il-sung, Kim Jong-il und Kim Jong-un.
Neben KCTV gibt es in Nordkorea noch zwei weitere Fernsehsender:
Der Empfang anderer, d.h. ausländischer oder südkoreanischer Sender, steht in Nordkorea unter Strafe, ist aber in Grenzgebieten und in der Hauptstadt Pjöngjang möglich.