Die Bauinformatik ist eine Querschnittsdisziplin zwischen der Informatik und dem Bauingenieurwesen. Sie behandelt die Anwendung von Kommunikations- und Informationstechnik sowie Modelle und Methoden zur Beschreibung der ablaufenden Prozesse des Bauwesens.[1]

Die Erstellung entsprechender Bausoftware stellt dabei nur einen von vielen Aspekten dar.

Die Geburtsstunde der Bauinformatik war der Bau des ersten Computers Z3 durch den Bauingenieur Konrad Zuse zur Erleichterung der aufwändigen statischen Berechnungen. Vermutlich deswegen sieht sich die Bauinformatik auch heute noch häufig nahe der Baustatik.

Der von namhaften Professoren des Fachgebiets Bauinformatik gegründete Arbeitskreis Bauinformatik hat sich zum Ziel gesetzt, die gemeinsame Gestaltung und Vertretung der Bauinformatik an den Universitäten im deutschsprachigen Raum zu koordinieren.

Inhaltsverzeichnis

Veranstaltungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Forum Bauinformatik ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung von Professoren der Bauinformatik für Wissenschaftler und Studenten.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Denkschrift des Arbeitskreis Bauinformatik, 2000 (PDF, ca. 7 MB)