Die Artikel Definition freier Software und Freie Software überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zusammenzuführen (→ Anleitung). Beteilige dich dazu an der betreffenden Redundanzdiskussion. Bitte entferne diesen Baustein erst nach vollständiger Abarbeitung der Redundanz und vergiss nicht, den betreffenden Eintrag auf der Redundanzdiskussionsseite mit {{Erledigt|1=~~~~}} zu markieren. Pemu (Diskussion) 20:34, 19. Nov. 2015 (CET)

Die Definition freier Software wurde geschrieben von Richard Stallman und publiziert von der Free Software Foundation (kurz FSF). Sie definiert freie Software als Software, die Endnutzern die Freiheiten der Nutzung, des Teilens und des Modifizierens der Software gewährleistet. Die Bedeutung des Begriffs frei entspricht der Bedeutung im Begriff freie Rede, nicht der im Begriff Freibier.[1]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die früheste bekannte Veröffentlichung der Definition stammt vom Februar 1986,[2] von der (jetzt nicht mehr weitergeführten) "GNU's Bulletin Publication" vom FSF. Die anerkannte Quelle für dieses Dokument ist im Philosophieabschnitt der GNU-Projekt-Webseite zu finden. Seit April 2008, wird die Definition in 39 Sprachen auf der FSF Webseite veröffentlicht.[3] Ebenfalls veröffentlicht der FSF auf ihrer Webseite eine Liste von Lizenzen die den Anforderungen an diese Definition gerecht werden.

Definition und die vier Freiheiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Definition wurde von der FSF im Feber 1986 veröffentlicht und hatte zwei Punkte:[2]

„The word “free” in our name does not refer to price; it refers to freedom. First, the freedom to copy a program and redistribute it to your neighbors, so that they can use it as well as you. Second, the freedom to change a program, so that you can control it instead of it controlling you; for this, the source code must be made available to you.“

Das Word „free“ in unserem Namen bezieht sich nicht auf den Preis; es bezieht sich auf Freiheit. Erstens, die Freiheit, ein Programm zu kopieren und an eure Nachbarn weiterzugeben, so dass sie das Programm ebenso wie ihr nutzen können. Zweitens, die Freiheit, ein Programm abzuändern, so dass ihr das Programm beherrscht und nicht das Programm euch; zu diesem Zwecke muss euch der Quelltext verfügbar gemacht sein.

FSF

Als im Jahre 1996 die Webseite gnu.org eröffnet wurde, wurde „freie Software“ definiert, indem man sich auf die „drei Ebenen von Freiheit“ bezog und explizit noch hinzufügte, dass man auch die Freiheit haben müsse, die Software studieren zu können. Das kann in der älteren Zweipunktedefinition als Teil der Freiheit, das Programm verändern zu können, herausgelesen werden.[4][5] Später mied Stallman das Word Ebene, weil man alle Freiheiten brauche und der Begriff Ebene dafür etwas irreführend sei.

Schlussendlich wurde noch eine Freiheit hinzugefügt, die explizit sagt, dass Nutzer die Möglichkeit haben sollten, das Programm auszuführen. Die bestehenden Freiheiten wurden bereits von eins bis drei nummeriert, aber diese Freiheit sollte vor den anderen kommen, darum wurde sie ergänzt als „Freiheit null“.[6]

Die moderne Definition definiert freie Software durch die folgenden vier Freiheiten:[7]

Freedom 0: The freedom to run the program as you wish, for any purpose.
Freedom 1: The freedom to study how the program works, and change it so it does your computing as you wish. Access to the source code is a precondition for this.
Freedom 2: The freedom to redistribute copies so you can help your neighbor.
Freedom 3: The freedom to distribute copies of your modified versions to others. By doing this you can give the whole community a chance to benefit from your changes. Access to the source code is a precondition for this.“

Freiheit 0: Die Freiheit, das Programm nach eigenem Belieben und zu jedem Zwecke auszuführen.
Freiheit 1: Die Freiheit, die Funktionsweise des Programms zu studieren, und es zu ändern, so dass es nach deinen Wünschen arbeitet. Zugang zum Quelltext ist dazu eine Voraussetzung.
Freiheit 2: Die Freiheit, Kopien zu verteilen, so dass du somit deinem Nachbarn helfen kannst.
Freiheit 3: Die Freiheit, modifizierte Versionen an andere zu verteilen. Indem du das tust, gibst du der gesamten Gemeinschaft eine Gelegenheit, von deinen Modifikationen zu profitieren. Zugang zum Quelltext ist dazu eine Voraussetzung.

Free Software Foundation

Die Freiheiten 1 und 3 benötigen den verfügbaren Quelltext, da ohne Zugriff auf den Quelltext Studium und Modifikation eines Programms in sehr hohem Maße erschwert werden.

Spätere Definitionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Juli 1997 publizierte Bruce Perens die Debian Free Software Guidelines.[8] Diese wurde ebenfalls von der Open Source Initiative (OSI) unter dem Namen Open Source Definition verwendet; die einzige Änderung ist die Ersetzung des Begriffs „freie Software“ durch „Open Source Software“.

Vergleich mit der Open-Source-Definition[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der folgende Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

„Der Begriff Open-Source-Software wird von einigen benutzt, um mehr oder weniger die gleiche Kategorie wie freie Software zu meinen. Es ist nicht genau die gleiche Softwarekategorie: einige Lizenzen wurden akzeptiert, die wir als zu restriktiv betrachten, und es gibt freie Softwarelizenzen, die nicht akzeptiert wurden. Jedoch sind die Unterschiede in der Erweiterung der Kategorie klein: sämtliche Freie Software ist öffentlich zugänglicher Quellcode und sämtliche Open-Source-Software ist beinahe frei.“

Free Software Foundation: https://www.gnu.org/philosophy/categories.html

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

 Portal: Freie Software – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Freie Software

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. What is free software? - GNU Project - Free Software Foundation. Gnu.org. 18. Juni 2013. Abgerufen am 3. Oktober 2013.
  2. a b GNU's Bulletin, Volume 1 Number 1, page 8. Gnu.org. Abgerufen am 3. Oktober 2013.
  3. The Free Software Definition - Translations of this page. Free Software Foundation Inc. Abgerufen am 3. Oktober 2013.
  4. What is Free Software? - GNU Project - Free Software Foundation (FSF). Ru.j-npcs.org. 20. März 1997. Abgerufen am 3. Oktober 2013.
  5. What is Free Software? - GNU Project - Free Software Foundation (FSF). Web.archive.org. Abgerufen am 3. Oktober 2013.
  6. The Four Freedoms.: „I [Matt Mullenweg] originally thought Stallman started counting with zero instead of one because he’s a geek. He is, but that wasn’t the reason. Freedoms one, two, and three came first, but later he wanted to add something to supersede all of them. So: freedom zero. The geekness is a happy accident.“
  7. Richard Stallman: The Free Software Definition. Free Software Foundation. Abgerufen am 15. Oktober 2013.
  8. Bruce Perens: Debian's "Social Contract" with the Free Software Community. In: debian-announce mailing list.