KunterBuntesSeminar-SS09/LightningTalks 1/Xmonad: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fachschaft_Informatik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Weblinks: fixed broken link)
(contact info changed)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Dieser Lightning Talk wurde in der [[KunterBuntesSeminar-SS09/LightningTalks 1|ersten Lightning Talk Session]] des KunterBuntenSeminars im Sommersemester 2009 gehalten.
Dieser Lightning Talk wurde in der [[KunterBuntesSeminar-SS09/LightningTalks 1|ersten Lightning Talk Session]] des KunterBuntenSeminars im Sommersemester 2009 gehalten.


<!--[[Bild: Xmonad-logo.svg]]-->
== Vortrag ==
== Vortrag ==


Xmonad ist ein tiling window manager fuer X, der in Haskell geschrieben wird. Ein tiling window manager sorgt dafuer, dass sich keine Fenster ueberlappen und der zur Verfuegung stehende Platz optimal ausgenutzt wird. Xmonad laesst sich durch Tastenkombinationen leicht bedienen. Unter den Weblinks ist ein Bild verlinkt, dass die standard Tastenkombinationen veranschaulicht. Man wechselt mit der Tastatur die verschiedenen Workspaces, startet Anwendungen, aendert das Layout oder verschiebt Anwendungen auf andere Workspaces. Die Maus wird zur Nebensache und das ist auch gut so! Viele werden eine Statusleiste, wie sie in den bekannten Desktopumgebungen enthalten ist, in Xmonad vermissen. Xmonad laesst einem die freie Wahl ob man eine Statusleiste haben moechte oder nicht. Typischerweise wird entweder dzen2 oder xmobar als Statusleiste verwendet. Man kann Xmonad aber auch in die Desktopumgebungen KDE, GNOME, XFCE einbetten. Dabei ersetzt man deren Windowmanager Kwin, Metacity, Xfwm; verwendet aber die Statusleiste der Desktopumgebungen.
Xmonad ist ein tiling window manager für X, der in Haskell geschrieben wird. Ein tiling window manager sorgt dafür, dass sich keine Fenster überlappen und der zur Verfügung stehende Platz optimal ausgenutzt wird. Xmonad lässt sich durch Tastenkombinationen leicht bedienen. Unter den Weblinks ist ein Bild verlinkt, dass die standard Tastenkombinationen veranschaulicht. Man wechselt mit der Tastatur die verschiedenen Workspaces, startet Anwendungen, ändert das Layout oder verschiebt Anwendungen auf andere Workspaces. Die Maus wird zur Nebensache und das ist auch gut so! Viele werden eine Statusleiste, wie sie in den bekannten Desktopumgebungen enthalten ist, in Xmonad vermissen. Xmonad lässt einem die freie Wahl ob man eine Statusleiste haben möchte oder nicht. Typischerweise wird entweder dzen2 oder xmobar als Statusleiste verwendet. Man kann Xmonad aber auch in die Desktopumgebungen KDE, GNOME, XFCE einbetten. Dabei ersetzt man deren Windowmanager Kwin, Metacity, Xfwm; verwendet aber die Statusleiste der Desktopumgebungen.


=== Beispiel der Nutzung ===
=== Beispiel der Nutzung ===


Ich habe die 9 Workspaces in Xmonad nach Arbeitsbereichen benannt. So heissen die Workspaces beispielsweise <nowiki>[web], [mail/news], [jabber], [shells], [music]</nowiki>. Das tolle an Xmonad ist, dass nach kurzer Konfiguration mein Webbrowser nur noch auf dem Workspace web startet, etc. Den Workspace Jabber habe ich so angepasst, dass ein Siebtel das Roster des Jabber Clients einnimmt und 6 Siebtel die Chatfenster. Haeufig verwendete Anwendungen starte ich ueber Tastenkombinationen. Die Aufteilung der Anwendungen auf dem Bildschirm verschiebe ich ohne die Maus mit Hilfe der Tastatur. In der xmobar stehen Datum und Uhrzeit, CPU/Net-Status, Workspaces, Layout, aktives Fenster und der Mailstatus bei mir. Manche verwenden trayer oder stalonetray als Systemtray unter Xmonad. Man kann auch logs und andere Dinge wie Wettervorhersagen in die Statusleiste einbetten.
Ich habe die 9 Workspaces in Xmonad nach Arbeitsbereichen benannt. So heissen die Workspaces beispielsweise <nowiki>[web], [mail/news], [jabber], [shells], [music]</nowiki>. Das tolle an Xmonad ist, dass nach kurzer Konfiguration mein Webbrowser nur noch auf dem Workspace web startet, etc. Den Workspace Jabber habe ich so angepasst, dass ein Siebtel das Roster des Jabber Clients einnimmt und 6 Siebtel die Chatfenster. Häufig verwendete Anwendungen starte ich über Tastenkombinationen. Die Aufteilung der Anwendungen auf dem Bildschirm verschiebe ich ohne die Maus mit Hilfe der Tastatur. In der xmobar stehen Datum und Uhrzeit, CPU/Net-Status, Workspaces, Layout, aktives Fenster und der Mailstatus bei mir. Manche verwenden trayer oder stalonetray als Systemtray unter Xmonad. Man kann auch logs und andere Dinge wie Wettervorhersagen in die Statusleiste einbetten.


=== Konfiguration ===
=== Konfiguration ===
Xmonad ist leicht konfigurierbar. Die Konfigurationsdatei ~/.xmonad/xmonad.hs ist in Haskell geschrieben. Sie ist auch ohne Kenntnisse der Programmiersprache leicht zu verstehen und anpassbar; mit Hilfe der guten Dokumentation auch gut erweiterbar. Es gibt viele Module die von der Community beigesteuert werden. Xmonad ist fuer viele Menschen der Einstieg in die funktionale Sprache Haskell.
Xmonad ist leicht konfigurierbar. Die Konfigurationsdatei ~/.xmonad/xmonad.hs ist in Haskell geschrieben. Sie ist auch ohne Kenntnisse der Programmiersprache leicht zu verstehen und anpassbar; mit Hilfe der guten Dokumentation auch gut erweiterbar. Es gibt viele Module die von der Community beigesteuert werden. Xmonad ist für viele Menschen der Einstieg in die funktionale Sprache Haskell.


=== Referent ===
=== Referent ===
bjoernb: Ich bin per jabber (bjoernb@jabber.ccc.de) oder mail (4bewersd@inf) zu erreichen, oder ab und an im c.t. oder Operating.
momo: Ich bin per jabber (post@bjoernb.org) oder mail (4bewersd@inf) zu erreichen, oder ab und an im c.t..


=== Folien ===
=== Folien ===
Zeile 25: Zeile 26:
* [http://www.xmonad.org/xmonad-docs/xmonad-contrib/ Contrib documentation]
* [http://www.xmonad.org/xmonad-docs/xmonad-contrib/ Contrib documentation]
* [http://www.haskell.org/haskellwiki/Image:Xmbindings.png default key bindings]
* [http://www.haskell.org/haskellwiki/Image:Xmbindings.png default key bindings]
* [http://code.haskell.org/~arossato/xmobar/ Xmobar, eine Statusleiste fuer Xmonad]
* [http://projects.haskell.org/xmobar/ Xmobar, eine Statusleiste für Xmonad]
* [http://gotmor.googlepages.com/dzen Dzen2, eine weitere Statusleiste]
* [https://github.com/robm/dzen Dzen2, eine weitere Statusleiste]


[[Kategorie:KunterBuntesSeminar]]
[[Kategorie:KunterBuntesSeminar]]

Aktuelle Version vom 7. Februar 2020, 15:41 Uhr

Dieser Lightning Talk wurde in der ersten Lightning Talk Session des KunterBuntenSeminars im Sommersemester 2009 gehalten.

Vortrag[Bearbeiten]

Xmonad ist ein tiling window manager für X, der in Haskell geschrieben wird. Ein tiling window manager sorgt dafür, dass sich keine Fenster überlappen und der zur Verfügung stehende Platz optimal ausgenutzt wird. Xmonad lässt sich durch Tastenkombinationen leicht bedienen. Unter den Weblinks ist ein Bild verlinkt, dass die standard Tastenkombinationen veranschaulicht. Man wechselt mit der Tastatur die verschiedenen Workspaces, startet Anwendungen, ändert das Layout oder verschiebt Anwendungen auf andere Workspaces. Die Maus wird zur Nebensache und das ist auch gut so! Viele werden eine Statusleiste, wie sie in den bekannten Desktopumgebungen enthalten ist, in Xmonad vermissen. Xmonad lässt einem die freie Wahl ob man eine Statusleiste haben möchte oder nicht. Typischerweise wird entweder dzen2 oder xmobar als Statusleiste verwendet. Man kann Xmonad aber auch in die Desktopumgebungen KDE, GNOME, XFCE einbetten. Dabei ersetzt man deren Windowmanager Kwin, Metacity, Xfwm; verwendet aber die Statusleiste der Desktopumgebungen.

Beispiel der Nutzung[Bearbeiten]

Ich habe die 9 Workspaces in Xmonad nach Arbeitsbereichen benannt. So heissen die Workspaces beispielsweise [web], [mail/news], [jabber], [shells], [music]. Das tolle an Xmonad ist, dass nach kurzer Konfiguration mein Webbrowser nur noch auf dem Workspace web startet, etc. Den Workspace Jabber habe ich so angepasst, dass ein Siebtel das Roster des Jabber Clients einnimmt und 6 Siebtel die Chatfenster. Häufig verwendete Anwendungen starte ich über Tastenkombinationen. Die Aufteilung der Anwendungen auf dem Bildschirm verschiebe ich ohne die Maus mit Hilfe der Tastatur. In der xmobar stehen Datum und Uhrzeit, CPU/Net-Status, Workspaces, Layout, aktives Fenster und der Mailstatus bei mir. Manche verwenden trayer oder stalonetray als Systemtray unter Xmonad. Man kann auch logs und andere Dinge wie Wettervorhersagen in die Statusleiste einbetten.

Konfiguration[Bearbeiten]

Xmonad ist leicht konfigurierbar. Die Konfigurationsdatei ~/.xmonad/xmonad.hs ist in Haskell geschrieben. Sie ist auch ohne Kenntnisse der Programmiersprache leicht zu verstehen und anpassbar; mit Hilfe der guten Dokumentation auch gut erweiterbar. Es gibt viele Module die von der Community beigesteuert werden. Xmonad ist für viele Menschen der Einstieg in die funktionale Sprache Haskell.

Referent[Bearbeiten]

momo: Ich bin per jabber (post@bjoernb.org) oder mail (4bewersd@inf) zu erreichen, oder ab und an im c.t..

Folien[Bearbeiten]

Vortragsfolien gab es bei diesem Lightning Talk nicht. Vielmehr wurde die Funktionsweise live demonstriert. Wer mich lieb fragt dem zeige ich das alles und noch viel mehr mal in Ruhe.

Weblinks[Bearbeiten]