Bearbeiten von „GuteVeranstaltung

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Hier können Kriterien aufgelistet werden, die für eine gute Veranstaltung notwendig sind bzw. die einen sehr erfreuen, wenn eine Veranstaltung sie erfüllt.
Hier können Kriterien aufgelistet werden, die für eine gute Veranstaltung notwendig sind bzw. die einen sehr erfreuen, wenn eine Veranstaltung sie erfüllt.
Diese Kriterien sollten möglichst positiv ausgedrückt werden.
Diese Kriterien sollten möglichst positiv ausgedrckt werden.


== Vorlesung ==
== Vorlesung ==
Auch als [[Quicklist-Vorlesung]] verfügbar
* Entscheidend bei dieser Art des "Frontalunterrichts" ist eine gut ausgearbeitete Vortragstechnik. Lernpsychologisch ist ja bekannt, dass allein durch Zuhören nur dann eine Behaltensquote über 5 % erreicht werden kann, wenn der Vortrag semantisch eingehend verständlich und klar formuliert ist (und weitere Kriterien - siehe Literatur zur Vortragstechnik - erfüllt sind). Ein Professor, der noch kein genaues Konzept hat, was er sagen will, der oft nach Worten ringt um seine Gedanken auszudrücken, der hastig spricht, sich im Satzbau verhaspelt oder im Grunde genommen immer wieder die gleichen Phrasen einfügt, wenn er nicht weiß - wie er etwas er sagen soll - ist in einem Hörsaal wohl eher fehl am Platze.
* Entscheidend bei dieser Art des "Frontalunterrichts" ist eine gut ausgearbeitete Vortragstechnik. Lernpsychologisch ist ja bekannt, dass allein durch Zuhören nur dann eine Behaltensquote über 5 % erreicht werden kann, wenn der Vortrag semantisch eingehend verständlich und klar formuliert ist (und weitere Kriterien - siehe Literatur zur Vortragstechnik - erfüllt sind). Ein Professor, der noch kein genaues Konzept hat, was er sagen will, der oft nach Worten ringt um seine Gedanken auszudrücken, der hastig spricht, sich im Satzbau verhaspelt oder im Grunde genommen immer wieder die gleichen Phrasen einfügt, wenn er nicht weiß - wie er etwas er sagen soll - ist in einem Hörsaal wohl eher fehl am Platze.


Zeile 17: Zeile 16:


== Skript ==
== Skript ==
* Das Skript sollte wesentliche Fließtexte enthalten, keine Ansammlung von Stichpunkten. Allerdings gilt auch hier, nur das wesentliche! [Häretische Bemerkung eines Profs: sowas nennt sich Buch - es gibt davon ganz viele in der Bibliothek. Nichts fuer ungut, Ulrike Luxburg]
* Das Skript sollte wesentliche Fließtexte enthalten, keine Ansammlung von Stichpunkten. Allerdings gilt auch hier, nur das wesentliche!
 
* Auch Folien sollten keine Stichpunkt-Verkürzungen sein sondern einen wissenschaftlichen Sachverhalt anschaulich visualisieren - sonst unterscheidet sich ein Professor nicht mehr von einem Business- und Flipchart-Manager, der Probleme beim Verkaufen hat.
* Auch Folien sollten keine Stichpunkt-Verkürzungen sein sondern einen wissenschaftlichen Sachverhalt anschaulich visualisieren - sonst unterscheidet sich ein Professor nicht mehr von einem Business- und Flipchart-Manager, der Probleme beim Verkaufen hat.
* Kleine Beispiele z. B. zu Definitionen vertiefen das Verständnis (auch Gegenbeispiele aufzeigen)
* Kleine Beispiele z. B. zu Definitionen vertiefen das Verständnis (auch Gegenbeispiele aufzeigen)
* Freiwillige kleine und leichte Aufgaben ermöglichen den Studenten die tiefere Auseinandersetzung mit dem Stoff. Kleine Erfolgserlebnisse fördern den Spaß am Stoff. Möglich wäre eine erklärende Musterlösung am Ende des Skriptes, um eine Lösung abgleichen zu können. (Zuvor sollte aber wenigstens einmal langsam und korrekt vorgerechnet worden sein.)
* Freiwillige kleine und leichte Aufgaben ermöglichen den Studenten die tiefere Auseinandersetzung mit dem Stoff. Kleine Erfolgserlebnisse fördern den Spaß am Stoff. Möglich wäre eine erklärende Musterlösung am Ende des Skriptes, um eine Lösung abgleichen zu können. (Zuvor sollte aber wenigstens einmal langsam und korrekt vorgerechnet worden sein.)
* Zu viele Symbole, gerade in einem Text, sollten möglichst vermieden werden, da man sonst aus dem Kontext herauskommt beim lesen.
* Zu viele Symbole, gerade in einem Text, sollten möglichst vermieden werden, da man sonst aus dem Kontext herauskommt beim lesen.

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Fachschaft_Informatik von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Fachschaft Informatik:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite bearbeiten zu können (<a href="/Fachschaft/wiki/index.php?title=Special:Captcha/help" class="internal">weitere Informationen</a>):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)