Bearbeiten von „Gedächtnisprotokoll FGI209-2

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:
== Aufgabe 1 ==
== Aufgabe 1 ==


# Gegen waren zwei Transitionssysteme mit Sync = *leereMenge*. Geben sie das synchrone TS an.
* 1) Gegen waren zwei Transitionssysteme mit Sync = *leereMenge*. Geben sie das synchrone TS an.
# Geben sie L(TS_1) und L(TS_2) an, bestimmen sie auch L(TS_3) = L(TS_1) \cap L(TS_2)
* 2) Geben sie L(TS_1) und L(TS_2) an, bestimmen sie auch L(TS_3) = L(TS_1) \cap L(TS_2)
[[Bild:A1.jpg]]
[[Bild:A1.jpg]]
# Formen sie TS_3 so um, dass es den Schnitt akzeptiert.  
* 3) Formen sie TS_3 so um, dass es den Schnitt akzeptiert.  
# Geben sie die Synchronisationsmenge an.
* 4) Geben sie die Synchronisationsmenge an.


== Aufgabe 2 ==
== Aufgabe 2 ==
Gegeben war ein (Workflow-)Netz <math>\mathcal N_1</math>, wo die letzte Stelle mit einer Transition mit der ersten verbunden war, sowie <math>\mathcal N</math>, wo diese Transition weggelassen wurde.
# Zeichnen sie den Erreichbarkeitsgraphen zu <math>\mathcal N_1</math>
# ...
# Geben sie drei Eigenschaften an, die ein Workflownetz ausmachen. Wahlweise formal oder informal.
# Wann ist ein Workflownetz ''korrekt''?
# Ist diese Workflownetz korrekt?
# Ein paar Multiple-Choice Fragen (so oder so ähnlich)
## Ist <math>\mathcal N_1</math> k-beschränkt für <math>k=1</math>?
## Ist <math>\mathcal N_1</math> k-beschränkt für <math>k=2</math>?
## Ist <math>\mathcal N_1</math> reversibel?
## Ist <math>\mathcal N_1</math> lebendig?


== Aufgabe 3 ==
== Aufgabe 3 ==
Gegeben ist dieses Netz
[[Bild:FGI2-Modulo-Netz.png]]
und eine Schaltsequenz <math>m_1 \rightarrow^{t_1}
m_2 \rightarrow^{t_2}
m_3 \rightarrow^{t_3}
m_4 \rightarrow^{t_2}
m_5 \rightarrow^{t_3}
m_6 \rightarrow^{t_4} m_7</math> mit der Anfangsmarkierung a = 8, b = 2.
# Gebe die folgenden Markierungen an:
## <math>m_1(p_1) = \dots</math>
## <math>m_2(p_2) = \dots</math>
## <math>m_3(p_3) = \dots</math>
## <math>m_4(p_2) = \dots</math>
## <math>m_5(p_3) = \dots</math>
## <math>m_6(p_2) = \dots</math>
## <math>m_7(p_4) = \dots</math>
# Welche allgemeine Beziehung besteht auf <math>p_4</math> zwischen a, b, r, y, q?
# Ist das Netz k-beschrenkt für k=1? Begründe.


== Aufgabe 4 ==
== Aufgabe 4 ==


== Aufgabe 5 ==
== Aufgabe 5 ==
Gegeben war ein Lückentext-Baum, etwa so:
     
          _ _ _ _ _ _ _ _
        /              \ 
      _ _ _ _          _ _ _ _
    /      \        /      \
    _ _    _ _      _ _    _ _
der die Zwischenergebnisse eines bekannten Sortieralgorithmus aus der Vorlesung einzutragen waren. Es war eine Zeichenfolge, etwa 5 8 6 4 9 2 7 1, gegeben.
Außerdem gab es noch ein Paar Fragen
# Wann ist ein Algorithmus optimal?
# Ist dieser [Sortieralgorithmus] optimal?
# Wie ist die Zeitkomplexität dieses Algorithmus?
# Wie ist die Operatorenkomplexität des Algorithmus?


== Aufgabe 6 ==
== Aufgabe 6 ==
Zeile 71: Zeile 21:
Zwei BPA-Terme waren gegeben.
Zwei BPA-Terme waren gegeben.


# Zeichnen sie die Prozessgraphen.
* 1) Zeichnen sie die Prozessgraphen.
# Kennzeichnen sie die bisimilaren Knoten.
* 2) Kennzeichnen sie die bisimilaren Knoten.
# Bestimmen sie die Normalformen mit den Regeln R1-R5.
* 3) Bestimmen sie die Normalformen mit den Regeln R1-R5.
# Sind die Terme bisimilar?
* 4) Sind die Terme bisimilar?


== Aufgabe 7 ==
== Aufgabe 7 ==
Zeile 80: Zeile 30:
Hier kam eine Aufgabe zum rekursiven Ableiten dran.
Hier kam eine Aufgabe zum rekursiven Ableiten dran.


# Zeichnen sie den Prozessgraphen <X|E> mit {X=Ya+c, Y=Xc}.
* 1) Zeichnen sie den Prozessgraphen <X|E> mit {X=Ya+c, Y=Xc}.
# Leiten sie <X|E> mit für die Aktion a ab.
* 2) Leiten sie <X|E> mit für die Aktion a ab.
# Wann ist eine Spezifikation geschlossen?
* 3) Wann ist eine Spezifikation geschlossen?
# Ist diese Spezifikation geschützt?
* 4) Ist diese Spezifikation geschlossen?


== Aufgabe 8 ==
== Aufgabe 8 ==
20 Punkte zu LTL und CTL
# Gegeben war eine Kripkestruktur. Geben sie alle PLätze an wo die Formel gilt.
# Wo liegen die Syntaktischen Unterschiede zwischen CTL und LTL?
# Geben sie je eine Formel an die für CTL oder LTL nicht korrekt ist.
# Geben sie Vor- und Nachteile von LTL- und CTL-Formeln an.
# ...


== Aufgabe 9 ==
== Aufgabe 9 ==
Zeile 100: Zeile 43:
== Aufgabe 10 ==
== Aufgabe 10 ==


# Wie unterscheiden sich der Ausfallalgorithmus von dem des byzantinischen Konsenses?
* 1) Wie unterscheiden sich der Ausfallalgorithmus von dem des byzantinischen Konsenses?
# Was ist Nachrichtenkomplexität?
* 2) Was ist Nachrichtenkomplexität?
# Geben Sie die Nachrichtenkomplexität des Ausfallalgorithmuses an.
* 3) Geben Sie die Nachrichtenkomplexität des Ausfallalgorithmuses an.
# Warum ist der erste Algorithmus aus der Vorlesung exponentiell?  
* 4) Warum ist der erste Algorithmus aus der Vorlesung exponentiell?  
# Warum ist der zweite Algorithmus aus der Vorlesung polinomiell?
* 5) Warum ist der zweite Algorithmus aus der Vorlesung polinomiell?
 


[[Kategorie:Gedaechtnisprotokoll|FGI2]]
[[Kategorie:Gedaechtnisprotokoll|FGI2]]

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Fachschaft_Informatik von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Fachschaft Informatik:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite bearbeiten zu können (<a href="/Fachschaft/wiki/index.php?title=Special:Captcha/help" class="internal">weitere Informationen</a>):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)