Master Informatik

Aus Fachschaft_Informatik
Version vom 2. Februar 2019, 01:04 Uhr von 13schmidt (Diskussion | Beiträge) (Aktualisierung des kompletten Artikels)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aufbau

Der Masterstudiengang Informatik wurde im Wintersemester 2007 eingeführt, hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und schließt im letzten Semester mit der Masterarbeit ab. Seit dem Wintersemester 2018/19 gibt es kein klassisches Pflichtmodul mehr. Weiter teilt er sich auf in folgende Bereiche:

  • Der Pflichtbereich umfasst das Masterprojekt mit integrieten Seminar.
  • Der Vertiefungsbereich ermöglicht die Wahl von 3 Vertiefungsmodulen mit jeweils 6 Leistungspunkten.
  • Im Wahlpflichtbereich Theorie ist ein Modul im Umfang von 9 Leistungspunkten zu wählen. Zur Auswahl stehen aktuell Maschinelles Lehren, Algorithmik, Analyse randomisierter Algorithmen, Kryptographie und Methoden des Algorithmenentwurfes.
  • Im (Allgemeinen) Wahlpflichtbereich sind 3 Wahlpflichtmodule mit jeweils 9 Leistungspunkten zu belegen. Das im Wahlpflicht Theorie belegt Modul kann hier dann nicht mehr gewählt werden.
  • Der Wahlbereich besteht aus einem Integrierten Anwendungsfach (für gewöhnlich 2 Module) und einem freien Wahlbereich, der sehr frei gestaltet werden kann.

Vertiefungsbereich

Die Vertiefungsmodule bestehen in der Regel aus einer 2-stündigen Vorlesung und einer 2-stündigen Übung oder Seminar. Die Prüfungsform ist entweder mündlich oder eine Klausur. Momentan werden die folgenden Vertiefungsmodule angeboten (Stand: Februar 2019):

  • Bioinspirierte Künstliche Intelligenz
  • Bildverarbeitung I
  • Bildverarbeitung II
  • Computer Supported Cooperative Work and Social Computing
  • Enterprise Architecture Management
  • Hochleistungs-Ein-/Ausgabe
  • Intelligente Roboter
  • Informatik: Zwischen Wissenschaft und Technikgestaltung
  • Komplexe Informationssysteme
  • Modellbasierte Softwareentwicklung
  • Natürliche Sprachverarbeitung und das Web
  • Neuronale Netzwerke
  • Privacy by Design
  • Resilient Networks
  • Robot Technology
  • Sicherheitsmanagement
  • Software Reengineering
  • Sprachsignalverarbeitung
  • Sprachtechnologie
  • Softwarearchitektur
  • User Interface Software and Technology
  • Wissensverarbeitung

(Allgemeiner) Wahlpflichtbereich

Die Wahlpflichtmodule bestehen in der Regel aus einer 4-stündigen Vorlesung und einer 2-stündigen Übung oder Seminar. Die Prüfungsform ist entweder mündlich oder eine Klausur. Momentan werden die folgenden Wahlpflichtmodule angeboten (Stand: Februar 2019):

  • Algorithmik
  • Analyse randomisierter Algorithmen
  • Datenbanken und Informationssysteme
  • Empirical Software Engineering
  • Interactive Game Development
  • Knowledge Work and Knowledge Management
  • Kryptographie
  • Methoden des Algorithmenentwurfes
  • Maschinelles Lernen
  • Multidimensionale und multimodale Signale
  • Modellierung verteilter Systeme
  • Security by Design

Masterprojekt

Das Masterprojekt hat einen Umfang von 12 Leistungspunkten und besteht aus einem Projekt und einem dazugehörigen integrierten Seminar. Man kann aus einer Reihe von Masterprojekten wählen, die zu verschiedenen Themen angeboten werden. Die Projekte finden entweder innerhalb eines Semesters statt oder auch über zwei Semester, wobei der Beginn entweder im Wintersemester oder im Sommersemester liegen kann.

Masterarbeit

Die Masterarbeit hat einen Umfang von 30 Leistungspunkten und eine Bearbeitungszeit von 6 Monaten. Das Ergebnis der Masterarbeit wird neben der Ausarbeitung in einem Kolloquium präsentiert. Die Note des Kolloquiums geht zu einem Zentel in die Bewertung der Masterarbeit ein. Die Masterarbeit kann in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden. Für die Anmeldung zur Masterarbeit sind mindestens 75 Leistungspunkte erforderlich. Die Arbeit kann jederzeit angemeldet werden und ist somit nicht an die Semsterzeiten gebunden.

FAQ

Gibt es Zulassungsbeschränkungen für den Masterstudiengang Informatik? Gibt es diese auch, wenn mehr Plätze zur verfügung stehen als BewerberInnen da sind?

Nein, gibt es nicht mehr. Diese Regelung wurde in der 40.Sitzung vom MIN-Fakultätsrat aufgehoben.

Siehe auch