Gedächtnisprotokoll FGI109-1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fachschaft_Informatik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:




Aufgabe1: 1. Erläutere folgende Zeichen (Zeichen für Implikation, Ableitung mittels Modus Ponens und Folgerbarkeit war gegeben).
== Aufgabe1 ==
 
1. Erläutere folgende Zeichen (Zeichen für Implikation, Ableitung mittels Modus Ponens und Folgerbarkeit war gegeben).
Erläutere den Zusammenhang zwischen folgenden zeichen:
Erläutere den Zusammenhang zwischen folgenden zeichen:


Zeile 9: Zeile 11:
c) Modus Ponens - Folgerbarkeit
c) Modus Ponens - Folgerbarkeit


Aufgabe2:
== Aufgabe2 ==
Es waren verschiedene Formel gegeben und man sollte ein kreuz bei zutreffenden Antworten machen. (Kontingent, (allgemein)gültig, unerfüllbar)
Es waren verschiedene Formel gegeben und man sollte ein kreuz bei zutreffenden Antworten machen. (Kontingent, (allgemein)gültig, unerfüllbar)
In der Art: Seien F und G Formeln.
In der Art: Seien F und G Formeln.
Zeile 15: Zeile 17:
und das für mehrere verschiedene formeln/Bedingungen! Waren 6 Formeln
und das für mehrere verschiedene formeln/Bedingungen! Waren 6 Formeln


3. Definiere Hornklausel, Hornformel, Literal und Implikationsschreibweise.
== Aufgabe 3 ==
Definiere Hornklausel, Hornformel, Literal und Implikationsschreibweise.


Aufgabe4:
== Aufgabe 4 ==
Noch eine aus dem ersten Teil zum Markierungsalgorithmus:  
Noch eine aus dem ersten Teil zum Markierungsalgorithmus:  
a) Welche Eingabe nimmt der Algorithmus, welches Resultat liefert er?  
a) Welche Eingabe nimmt der Algorithmus, welches Resultat liefert er?  
Zeile 24: Zeile 27:
c) Begründen Sie, dass der Algorithmus "unerfüllbar" nur für unerfüllbare Formeln liefert.
c) Begründen Sie, dass der Algorithmus "unerfüllbar" nur für unerfüllbare Formeln liefert.


Aufgabe5: Resolution
== Aufgabe 5: Resolution ==
folgerbarkeit einer Formel F von einer Formelmenge M zeigen (stand afaik zeigen da, d.h. es war klar, dass sie Folgerbar war..)
Folgerbarkeit einer Formel F von einer Formelmenge M zeigen (stand afaik zeigen da, d.h. es war klar, dass sie Folgerbar war..)


Aufgabe6: Unifikation
== Aufgabe 6: Unifikation ==
3 Prädikatenlogische Formelmengen waren gegeben und man sollte begründen/wiederlegen warum man sie (nicht) unifizieren kann
3 Prädikatenlogische Formelmengen waren gegeben und man sollte begründen/wiederlegen warum man sie (nicht) unifizieren kann
u, v, w, x, y, z - Variablen
u, v, w, x, y, z - Variablen
Zeile 36: Zeile 39:
(So etwa)
(So etwa)


Aufgabe ?7?
== Aufgabe 7(?) ==
Ist die Menge 2^M  abzählbar, wenn   
Ist die Menge 2^M  abzählbar, wenn   
  O  M abzählbar ist  
  O  M abzählbar ist  
Zeile 45: Zeile 48:


== Teil 2: Formale Sprachen, Automaten und Komplexität ==
== Teil 2: Formale Sprachen, Automaten und Komplexität ==
1. Alphabet gegeben (a, b). Gib jeweils geforderte Sprache sowie alle Wörter der Länge 3 über Alphabet-Stern an, die nicht enthalten sind!
== 1. ==
Alphabet gegeben (a, b). Gib jeweils geforderte Sprache sowie alle Wörter der Länge 3 über Alphabet-Stern an, die nicht enthalten sind!
a) Alle Wörter, in denen kein a vor einem b steht
a) Alle Wörter, in denen kein a vor einem b steht


Zeile 52: Zeile 56:
(Die Aufgabe war glaub ich umfangreicher..)
(Die Aufgabe war glaub ich umfangreicher..)


2. Kellerautomat gegeben - gib an, welche Sprache aktzeptiert wird.
== 2. ==
Kellerautomat gegeben - gib an, welche Sprache aktzeptiert wird.


3. Aussagen über formale Sprache, NPSpace, NSpace, Entscheidbarkeit
== 3. == Aussagen über formale Sprache, NPSpace, NSpace, Entscheidbarkeit


4.
== 4. ==
a) Definiere Entscheidbarkeit
a) Definiere Entscheidbarkeit
b) Wieder Aussagen und Fragen
b) Wieder Aussagen und Fragen


5. Deterministischer Automat gegeben - erstelle nichtdeterministischen (Zustände q0 und q1, q1 Endzustand, q0
== 5. ==
Deterministischer Automat gegeben - erstelle nichtdeterministischen (Zustände q0 und q1, q1 Endzustand, q0


Anfangszustand, a-Pfeil von q0 nach q1 und von q0 nach q0, b-Pfeil von q1 nach q0, das wars glaub ich..)
Anfangszustand, a-Pfeil von q0 nach q1 und von q0 nach q0, b-Pfeil von q1 nach q0, das wars glaub ich..)


6. Wie würdest du vorgehen, wenn du testen willst, ob ein Problem NP-vollständig ist?
== 6. ==
Wie würdest du vorgehen, wenn du testen willst, ob ein Problem NP-vollständig ist?




[[Kategorie:Gedaechtnisprotokoll|FGI1]]
[[Kategorie:Gedaechtnisprotokoll|FGI1]]

Version vom 27. Juli 2009, 20:32 Uhr

Teil 1: Logik

Aufgabe1

1. Erläutere folgende Zeichen (Zeichen für Implikation, Ableitung mittels Modus Ponens und Folgerbarkeit war gegeben). Erläutere den Zusammenhang zwischen folgenden zeichen:

a) Folgerbarkeit - Implikation b) Implikation - Modus Ponens c) Modus Ponens - Folgerbarkeit

Aufgabe2

Es waren verschiedene Formel gegeben und man sollte ein kreuz bei zutreffenden Antworten machen. (Kontingent, (allgemein)gültig, unerfüllbar) In der Art: Seien F und G Formeln. F ist Tautologie, G unerfüllbar, Ist dann F=>G gültig, kontingent, unerfüllbar? und das für mehrere verschiedene formeln/Bedingungen! Waren 6 Formeln

Aufgabe 3

Definiere Hornklausel, Hornformel, Literal und Implikationsschreibweise.

Aufgabe 4

Noch eine aus dem ersten Teil zum Markierungsalgorithmus: a) Welche Eingabe nimmt der Algorithmus, welches Resultat liefert er? Gib Eingabe und Ausgabe an und beschreibe den Algorithmus möglichst genau! b) Begründen Sie, warum der Algorithmus immer terminiert. c) Begründen Sie, dass der Algorithmus "unerfüllbar" nur für unerfüllbare Formeln liefert.

Aufgabe 5: Resolution

Folgerbarkeit einer Formel F von einer Formelmenge M zeigen (stand afaik zeigen da, d.h. es war klar, dass sie Folgerbar war..)

Aufgabe 6: Unifikation

3 Prädikatenlogische Formelmengen waren gegeben und man sollte begründen/wiederlegen warum man sie (nicht) unifizieren kann u, v, w, x, y, z - Variablen P - Aussagensymbol a) P( irgendwas ) P ( irgendas ) P (Irgendwas) b) Blub c) P ( h ( x, f(w) ), x), P( f(y), h(z), y) (So etwa)

Aufgabe 7(?)

Ist die Menge 2^M  abzählbar, wenn    O  M abzählbar ist   O  M aufzählbar ist   O  M entscheidbar ist

waren insgesamt 7 aufgaben im ersten teil, die andere weiß ich grad nicht..

Teil 2: Formale Sprachen, Automaten und Komplexität

1.

Alphabet gegeben (a, b). Gib jeweils geforderte Sprache sowie alle Wörter der Länge 3 über Alphabet-Stern an, die nicht enthalten sind! a) Alle Wörter, in denen kein a vor einem b steht

b) Alle Wörter, in denen ab oder ba, aber nicht beide enthalten sind

(Die Aufgabe war glaub ich umfangreicher..)

2.

Kellerautomat gegeben - gib an, welche Sprache aktzeptiert wird.

== 3. == Aussagen über formale Sprache, NPSpace, NSpace, Entscheidbarkeit

4.

a) Definiere Entscheidbarkeit b) Wieder Aussagen und Fragen

5.

Deterministischer Automat gegeben - erstelle nichtdeterministischen (Zustände q0 und q1, q1 Endzustand, q0

Anfangszustand, a-Pfeil von q0 nach q1 und von q0 nach q0, b-Pfeil von q1 nach q0, das wars glaub ich..)

6.

Wie würdest du vorgehen, wenn du testen willst, ob ein Problem NP-vollständig ist?