Gedächtnisprotokoll FGI209-1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fachschaft_Informatik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Kosmetische Änderungen)
 
(24 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:


== Aufgabe 1 ==
== Aufgabe 1 ==
1. Transitionssystem TS
Transitionssystem TS


  <math>\rightarrow(s_0) \rightarrow^b (s_1) \rightarrow^b (s_2) \rightarrow^b ...</math>
  <math>\rightarrow \overset{\overset{a}{\curvearrowleft}}{(s_0)} \rightarrow^b \overset{\overset{a}{\curvearrowleft}}{(s_1)} \rightarrow^b \overset{\overset{a}{\curvearrowleft}}{(s_2)} \rightarrow^b ...</math>


wobei jeder Zustand noch eine Schleife mit a's hat und jeder Zustand Endzustand ist.
# Formale Definition angeben:
Formale Definition angeben:
## S=
 
## A=
S=
## tr=
 
## <math>S^0</math>=
A=
## <math>S^F</math>=
 
# Wie ist die akzeptierte Sprache des Systems?
tr=
# Geben sie einen endlichen Automaten an, der diese Sprache akzeptiert.
 
# Geben sie die Omega-Sprache <math>L^\omega(TS)</math> an
<math>S^0</math>=
# Gegeben das Transitionssystem <math>TS_2 \rightarrow s_0' \overset{c}{\leftrightarrow} (s_1')</math> wobei <math>s_1'</math> Endzustand ist. Geben sie das Zustandsdiagramm des synchronen Transitionssystem <math>TS_1 \times TS_2</math> mit <math>Sync=\{(b,c)\}</math> und <math>\gamma(b,c)=d</math> an
 
<math>S^F</math>=
 
2. Wie ist die akzeptierte Sprache des Systems?
 
3. Geben sie einen endlichen Automaten an, der diese Sprache akzeptiert.
 
4. Geben sie die Omega-Sprache <math>L^\omega(TS)</math> an
 
5. Gegeben das Transitionssystem <math>TS_2 ->(s_0') <->^c (s_1')</math>
wobei <math>s_1'</math> Endzustand ist. Geben sie das Zustandsdiagramm des synchronen Transitionssystem <math>TS_1 \times TS_2</math> mit Sync={(b,c) } und <math>\gamma(b,c)=d</math> an


== Aufgabe 2 ==
== Aufgabe 2 ==




1. Geben sie die Definition einer Makierungsinvarianz an.
# Geben sie die Definition einer Makierungsinvarianz an.
 
# Geben sie die Definition einer Lebendigkeitsinvarianz an.
2. Geben sie die Definition einer Lebendigkeitsinvarianz an.
# Geben sie die allgemeine Form eines Makierungsprädikates an.
 
# Vervollständigen sie <math>m \rightarrow^t \Leftrightarrow \dots</math> wobei auf der rechten Seite ein Makierungsprädikat angegeben werden soll.
3. Geben sie die allgemeine Form eines Makierungsprädikates an.
 
4. Vervollständigen sie m->t (t ist in m aktiviert) <=>  
 
wobei auf der rechten Seite ein Makierungsprädikat angegeben werden soll.


== Aufgabe 3 ==
== Aufgabe 3 ==


a)
# Geben sie die formale Definition von Beschränktheit eines Netzes an.
Geben sie die formale Definition von Beschränktheit eines Netzes an.
# Geben sie die formale Definition von struktureller Beschränktheit eines Netzes an.
 
# Beweisen oder widerlegen sie die Behauptung: <br />''Wenn ein Netz beschränkt ist, und der Erreichbarkeitsgraph zwei oder mehr strenge Zusammenhangskomponenten besitzt, dann ist das Netz nicht reversibel.''
b)
# Ändert es etwas, wenn das Netz unbeschränkt ist?
Geben sie die formale Definition von struktureller Beschränktheit eines Netzes an.
 
c) Beweisen oder widerlegen sie die Behauptung:
 
Wenn ein Netz beschränkt ist, und der Erreichbarkeitsgraph zwei oder mehr strenge Zusammenhangskomponenten besitzt, dann ist das Netz nicht reversibel.
 
d) Ändert es etwas, wenn das Netz unbeschränkt ist?


== Aufgabe 4 ==
== Aufgabe 4 ==


Hier gab es allgemeine Fragen zu einem Erreichbarkeitsgraphen RG(N) und einem Überdeckungsgraphen G(N) eines Netzes.
Hier gab es allgemeine Fragen zu einem Erreichbarkeitsgraphen <math>RG( \mathcal N)</math> und einem Überdeckungsgraphen <math>G(\mathcal N)</math> eines Netzes.
Auch hier Ja/Nein Kreuze und begründen.
Auch hier Ja/Nein Kreuze und begründen.


a) Wenn das Netz beschränkt ist, ist dann RG(N) endlich?
# Wenn das Netz beschränkt ist, ist dann <math>RG(\mathcal N)</math> endlich?
 
# Wenn das Netz unbeschränkt ist, ist dann <math>RG(\mathcal N)</math> unendlich?
b) Wenn das Netz unbeschränkt ist, ist dann RG(N) unendlich?
# Wenn das Netz unbeschränkt ist, gibt es dann zwingend den Knoten <math>(\omega,\omega,\dots,\omega)</math> in <math>G(\mathcal N)</math>?
 
# Wenn ein Platz <math>p_i</math> unbeschränkt ist, gilt dann <math>(x_0,x_1, \dots,\omega,...,x_n)</math>. (<math>\omega</math> ist an der Stelle <math>i</math>) für jeden Knoten im Überdeckungsgraphen <math>G(\mathcal N)</math>?
c) Wenn das Netz unbeschränkt ist, gibt es dann zwingend den Knoten (omega,omega,...,omega) in G(N)?
# ''Hier war ein Petrinetz gegeben, und es sollte der Überdeckungsgraph gezeichnet werden. Dann sollte die Menge der unbeschränkten Plätze angegeben werden.''
 
d) Wenn ein Platz p_i unbeschränkt ist, gilt dann (x_0,x_1,...,omega,...,x_n) (omega ist an der Stelle i) für jeden Knoten im Überdeckungsgraphen G(N)?
 
e) Hier war ein Petrinetz gegeben, und es sollte der Überdeckungsgraph gezeichnet werden. Dann soltle die Menge der unbeschränkten Plätze angegeben werden.


== Aufgabe 5 ==
== Aufgabe 5 ==


(ich glaube man musste bei den fragen ja/nein ankreuzen und begründen.)
''(ich glaube man musste bei den Fragen Ja/Nein ankreuzen und begründen.)''
 
a)
Ist es entscheidbar ob ein P/T Netz beschränkt ist? 
 
 
b)
Ist es entscheidbar ob ein P/T Netz k-beschränkt ist? 
 
 
c)
Ist die Erreichbarkeit für CPN entscheidbar?


d)
# Ist es entscheidbar ob ein P/T Netz beschränkt ist?
Gegeben ist ein P/T Netz mit |P| Plätzen und |T| Transitionen. Wir wissen, dass es k- beschränkt ist. Geben sie eine obere Abschätzung für die Anzahl der Knoten an, die der Erreichbarkeitsgraph hat!
# Ist es entscheidbar ob ein P/T Netz k-beschränkt ist?
# Ist die Erreichbarkeit für CPN entscheidbar?
# Gegeben ist ein P/T Netz mit <math>|P|</math> Plätzen und <math>|T|</math> Transitionen. Wir wissen, dass es <math>k</math>-beschränkt ist. Geben sie eine obere Abschätzung für die Anzahl der Knoten an, die der Erreichbarkeitsgraph hat!


== Aufgabe 6 ==
== Aufgabe 6 ==
Zeile 97: Zeile 61:
Gegeben war ein CPN.
Gegeben war ein CPN.


a) zeichne den Erreichbarkeitsgraphen
# zeichne den Erreichbarkeitsgraphen
 
# Ist die Makierung (1'1 , <math> \emptyset </math>, 1'false) erreichbar?
...
# Gilt <math>\forall p \in P : \forall m \in R(N) : \mid m(p)\mid \leq 1</math> ?
 
b) Ist die Makierung (1'1 , false , <math> \emptyset </math>) erreichbar?
c) Gilt  
  <math>\forall p \in P : \forall m \in R(N) : \mid m(p)\mid \leq 1</math> ?


== Aufgabe 7 ==
== Aufgabe 7 ==
Zeile 109: Zeile 69:
Gegeben war das Netz
Gegeben war das Netz


== Aufgabe 8 ==
[[Bild:FGI2-WS08-Klausur-Netz.gif]]
 
Hier gab es viele Punkte zur Prozessalgebra.


1. Menge der BPA-Terme definieren.
und die invarianten


2. Zwei Terme aus BPA gegeben, und Prozessgraphen zeichnen.
# <math>\forall m \in R(m_ {0} : m(p1) + m(p2) + m(p3) = n)</math>
# <math>\forall m \in R(m_ {0} : m(p2) + nm(p2) + m(p4) = n)</math>


3. Alle bisimilaren Knoten identifizieren.
== Aufgabe 8 ==
 
4. Reduktionskalkül anwenden.
 
5. Sind sie bisimilar(Ja/Nein) Frage.


6. Ja/Nein Fragen zur Gewichtsfunktion.
''Hier gab es viele Punkte zur Prozessalgebra.''
a)Wenn t-> t' reduziert werden kann , gilt dann gew(t) > gew(t')?


b) Wenn t->* t' reduziert werden kann, gilt dann gew(t) > gew(t')?
<math>t1 = d((ac + b)e) + d((b + c)a) + ba</math>


c) Wenn t=t' gilt dann dann gew(t)=gew(t')?
<math>t2 = d((ac)e + be) + d(ba + ca) + (db)a</math>


7. Sind Prozessgraphen in BPA immer endlich?
# Menge der BPA-Terme definieren.
# Zwei Terme aus BPA gegeben, und Prozessgraphen zeichnen.
# Alle bisimilaren Knoten identifizieren.
# Reduktionskalkül anwenden.
# Sind sie bisimilar(Ja/Nein) Frage.
# Ja/Nein Fragen zur Gewichtsfunktion.
## Wenn t-> t' reduziert werden kann , gilt dann gew(t) > gew(t')?
## Wenn t->* t' reduziert werden kann, gilt dann gew(t) > gew(t')?
## Wenn t=t' gilt dann dann gew(t)=gew(t')?
## Sind Prozessgraphen in BPA immer endlich?


== Aufgabe 9 ==
== Aufgabe 9 ==
Zeile 137: Zeile 99:
Noch eine Aufgabe zur Prozessalgebra.
Noch eine Aufgabe zur Prozessalgebra.


1. Was für Dinge werden im BPA-Kalkül bewiesen? Bzw. um was dreht es sich im BPA-Kalkül. (Ja/Nein Fragen)
# Was für Dinge werden im BPA-Kalkül bewiesen? Bzw. um was dreht es sich im BPA-Kalkül. (Ja/Nein Fragen)
 
# <math>t_1 + t_2</math>
a) <math>t_1 + t_2</math>
## <math> t_1 \rightarrow t_2 </math>
 
## <math> t_1 \underline{\leftrightarrow} t_2 </math>
b)<math> t_1 \rightarrow t_2 </math>
## <math> t_1 = t_2 </math>
 
# Ist <math> t_1 \underline{\leftrightarrow} t_2 </math> entscheidbar?
c) <math> t_1 \leftrightarrow t_2 </math> (Bisimilarität gemeint)
# Ist <math> \neg (t_1 \underline{\leftrightarrow} t_2) </math> entscheidbar?
 
# Was bedeutet es, wenn das BPA-Kalkül korrekt ist?
d) <math> t_1 = t_2 </math>
# Was bedeutet es, wenn das BPA-Kalkül vollständig ist?
 
2. Ist <math> t_1 \leftrightarrow t_2 </math> entscheidbar?
 
3. Ist <math> \neg t_1 \leftrightarrow t_2 </math> entscheidbar?
 
4. Was bedeutet es, wenn das BPA-Kalkül korrekt ist?
 
5. Was bedeutet es, wenn das BPA-Kalkül vollständig ist?


== Aufgabe 10 ==
== Aufgabe 10 ==


Ein Harelgraph war gegeben. Man sollte das Zustandsdiagramm dazu malen.
Folgender Harelgraph war gegeben: [[Bild:FGI2-WS08-Klausur-1-Statechart.png]]


Weiterhin sollte man erklären, um was Harel-Graphen endliche Automaten erweitern.
# Male das Zustandsdiagram zu dem Harelgraphen.
# Um was erweitern Harel-Graphen endliche Automaten?


== Aufgabe 11 ==
== Aufgabe 11 ==


Aufgabe zum CTL-Modelchecking.
# Beweisen sie, dass zu einer gegebenen CTL-Formel <math> \phi </math> der Model-Checking Algorithmus die Laufzeit O( <math>|\phi|*(|S|+|R|)</math>) hat.
# Man musste die Formel EGa auf einer Kripkestruktur anwenden, und zeigen, wo sie gilt.


== Aufgabe 12 ==
== Aufgabe 12 ==
Zeile 168: Zeile 127:
DTM und RAM
DTM und RAM


6 Multiply Choice Fragen
6 Multiple Choice Fragen
Komplexitaetsklassen von ''irgendwas'' (uniformes Mass und logarithmischens foo   fuer Stellen und Plaetze)
Komplexitaetsklassen von ''irgendwas'' (uniformes Mass und logarithmischens foo fuer Stellen und Plaetze)


== Aufgabe 13 ==
== Aufgabe 13 ==
Vektorzeitstempel in eine vorhandene Struktur eintragen


[[Kategorie:Gedaechtnisprotokoll|FGI2]]
[[Kategorie:Gedaechtnisprotokoll|FGI2]]
Vektorzeitstempel in eine vorhandene Struktur eintragen

Aktuelle Version vom 8. Juni 2012, 17:06 Uhr

Die Klausur war wesentlich schwieriger als die im letztem Jahr (sofern man das an dem Gprot erkennen konnte) Man musste vorallem viele Definitionen können, und es kam vieles dran was so direkt nicht in den Übungsaufgaben besprochen wurde.

Auffallend war wieder die Personenkontrolle am Eingang.

Insgesamt gab es 192 Punkte zu erreichen

Aufgabe 1[Bearbeiten]

Transitionssystem TS

<math>\rightarrow \overset{\overset{a}{\curvearrowleft}}{(s_0)} \rightarrow^b \overset{\overset{a}{\curvearrowleft}}{(s_1)} \rightarrow^b \overset{\overset{a}{\curvearrowleft}}{(s_2)} \rightarrow^b ...</math>
  1. Formale Definition angeben:
    1. S=
    2. A=
    3. tr=
    4. <math>S^0</math>=
    5. <math>S^F</math>=
  2. Wie ist die akzeptierte Sprache des Systems?
  3. Geben sie einen endlichen Automaten an, der diese Sprache akzeptiert.
  4. Geben sie die Omega-Sprache <math>L^\omega(TS)</math> an
  5. Gegeben das Transitionssystem <math>TS_2 \rightarrow s_0' \overset{c}{\leftrightarrow} (s_1')</math> wobei <math>s_1'</math> Endzustand ist. Geben sie das Zustandsdiagramm des synchronen Transitionssystem <math>TS_1 \times TS_2</math> mit <math>Sync=\{(b,c)\}</math> und <math>\gamma(b,c)=d</math> an

Aufgabe 2[Bearbeiten]

  1. Geben sie die Definition einer Makierungsinvarianz an.
  2. Geben sie die Definition einer Lebendigkeitsinvarianz an.
  3. Geben sie die allgemeine Form eines Makierungsprädikates an.
  4. Vervollständigen sie <math>m \rightarrow^t \Leftrightarrow \dots</math> wobei auf der rechten Seite ein Makierungsprädikat angegeben werden soll.

Aufgabe 3[Bearbeiten]

  1. Geben sie die formale Definition von Beschränktheit eines Netzes an.
  2. Geben sie die formale Definition von struktureller Beschränktheit eines Netzes an.
  3. Beweisen oder widerlegen sie die Behauptung:
    Wenn ein Netz beschränkt ist, und der Erreichbarkeitsgraph zwei oder mehr strenge Zusammenhangskomponenten besitzt, dann ist das Netz nicht reversibel.
  4. Ändert es etwas, wenn das Netz unbeschränkt ist?

Aufgabe 4[Bearbeiten]

Hier gab es allgemeine Fragen zu einem Erreichbarkeitsgraphen <math>RG( \mathcal N)</math> und einem Überdeckungsgraphen <math>G(\mathcal N)</math> eines Netzes. Auch hier Ja/Nein Kreuze und begründen.

  1. Wenn das Netz beschränkt ist, ist dann <math>RG(\mathcal N)</math> endlich?
  2. Wenn das Netz unbeschränkt ist, ist dann <math>RG(\mathcal N)</math> unendlich?
  3. Wenn das Netz unbeschränkt ist, gibt es dann zwingend den Knoten <math>(\omega,\omega,\dots,\omega)</math> in <math>G(\mathcal N)</math>?
  4. Wenn ein Platz <math>p_i</math> unbeschränkt ist, gilt dann <math>(x_0,x_1, \dots,\omega,...,x_n)</math>. (<math>\omega</math> ist an der Stelle <math>i</math>) für jeden Knoten im Überdeckungsgraphen <math>G(\mathcal N)</math>?
  5. Hier war ein Petrinetz gegeben, und es sollte der Überdeckungsgraph gezeichnet werden. Dann sollte die Menge der unbeschränkten Plätze angegeben werden.

Aufgabe 5[Bearbeiten]

(ich glaube man musste bei den Fragen Ja/Nein ankreuzen und begründen.)

  1. Ist es entscheidbar ob ein P/T Netz beschränkt ist?
  2. Ist es entscheidbar ob ein P/T Netz k-beschränkt ist?
  3. Ist die Erreichbarkeit für CPN entscheidbar?
  4. Gegeben ist ein P/T Netz mit <math>|P|</math> Plätzen und <math>|T|</math> Transitionen. Wir wissen, dass es <math>k</math>-beschränkt ist. Geben sie eine obere Abschätzung für die Anzahl der Knoten an, die der Erreichbarkeitsgraph hat!

Aufgabe 6[Bearbeiten]

Gegeben war ein CPN.

  1. zeichne den Erreichbarkeitsgraphen
  2. Ist die Makierung (1'1 , <math> \emptyset </math>, 1'false) erreichbar?
  3. Gilt <math>\forall p \in P : \forall m \in R(N) : \mid m(p)\mid \leq 1</math> ?

Aufgabe 7[Bearbeiten]

Gegeben war das Netz

FGI2-WS08-Klausur-Netz.gif

und die invarianten

  1. <math>\forall m \in R(m_ {0} : m(p1) + m(p2) + m(p3) = n)</math>
  2. <math>\forall m \in R(m_ {0} : m(p2) + nm(p2) + m(p4) = n)</math>

Aufgabe 8[Bearbeiten]

Hier gab es viele Punkte zur Prozessalgebra.

<math>t1 = d((ac + b)e) + d((b + c)a) + ba</math>

<math>t2 = d((ac)e + be) + d(ba + ca) + (db)a</math>

  1. Menge der BPA-Terme definieren.
  2. Zwei Terme aus BPA gegeben, und Prozessgraphen zeichnen.
  3. Alle bisimilaren Knoten identifizieren.
  4. Reduktionskalkül anwenden.
  5. Sind sie bisimilar(Ja/Nein) Frage.
  6. Ja/Nein Fragen zur Gewichtsfunktion.
    1. Wenn t-> t' reduziert werden kann , gilt dann gew(t) > gew(t')?
    2. Wenn t->* t' reduziert werden kann, gilt dann gew(t) > gew(t')?
    3. Wenn t=t' gilt dann dann gew(t)=gew(t')?
    4. Sind Prozessgraphen in BPA immer endlich?

Aufgabe 9[Bearbeiten]

Noch eine Aufgabe zur Prozessalgebra.

  1. Was für Dinge werden im BPA-Kalkül bewiesen? Bzw. um was dreht es sich im BPA-Kalkül. (Ja/Nein Fragen)
  2. <math>t_1 + t_2</math>
    1. <math> t_1 \rightarrow t_2 </math>
    2. <math> t_1 \underline{\leftrightarrow} t_2 </math>
    3. <math> t_1 = t_2 </math>
  3. Ist <math> t_1 \underline{\leftrightarrow} t_2 </math> entscheidbar?
  4. Ist <math> \neg (t_1 \underline{\leftrightarrow} t_2) </math> entscheidbar?
  5. Was bedeutet es, wenn das BPA-Kalkül korrekt ist?
  6. Was bedeutet es, wenn das BPA-Kalkül vollständig ist?

Aufgabe 10[Bearbeiten]

Folgender Harelgraph war gegeben: FGI2-WS08-Klausur-1-Statechart.png

  1. Male das Zustandsdiagram zu dem Harelgraphen.
  2. Um was erweitern Harel-Graphen endliche Automaten?

Aufgabe 11[Bearbeiten]

Aufgabe zum CTL-Modelchecking.

  1. Beweisen sie, dass zu einer gegebenen CTL-Formel <math> \phi </math> der Model-Checking Algorithmus die Laufzeit O( <math>|\phi|*(|S|+|R|)</math>) hat.
  2. Man musste die Formel EGa auf einer Kripkestruktur anwenden, und zeigen, wo sie gilt.

Aufgabe 12[Bearbeiten]

DTM und RAM

6 Multiple Choice Fragen Komplexitaetsklassen von irgendwas (uniformes Mass und logarithmischens foo fuer Stellen und Plaetze)

Aufgabe 13[Bearbeiten]

Vektorzeitstempel in eine vorhandene Struktur eintragen