Gedächtnisprotokoll DM08-1: Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: Kosmetische Änderungen) |
|||
(20 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Gedächtnisprotokoll der Klausur zur DM Veranstaltung im WS07/08 gehalten von [http://www.math.uni-hamburg.de/home/blunck/ Prof. Dr. Andrea Blunck]. | |||
== Aufgabe 1 == | == Aufgabe 1 == | ||
(4 Punkte) | (4 Punkte) | ||
Z | <math>\mathbb{Z} \times \mathbb{Z} \rightarrow \mathbb{Z}, f(x,y) = xy</math> | ||
Ist f injektiv? | Ist f injektiv? | ||
Ist f surjektiv? | Ist f surjektiv? | ||
== Aufgabe 2 == | == Aufgabe 2 == | ||
Zeile 13: | Zeile 15: | ||
Zeigen Sie durch vollständige Induktion, dass | Zeigen Sie durch vollständige Induktion, dass | ||
<math>\sum^n_{k=2} \left( \ | <math>\sum^n_{k=2} \left( \begin{array}{c}k \\ 2\end{array} \right) = \left( \begin{array}{c}n + 1 \\ n - 2 \end{array}\right) \mbox{ für } n >= 2</math> | ||
== Aufgabe 3 == | == Aufgabe 3 == | ||
Zeile 24: | Zeile 26: | ||
b) 7 Punkte | b) 7 Punkte | ||
Berechnen Sie die Matrizen AB, BA, | Berechnen Sie, falls möglich, die Matrizen AB, BA, AC und CA. | ||
<math>A=\left(\begin{array}{cc}2i & 2+i\end{array}\right)</math> | <math>A=\left(\begin{array}{cc}2i & 2+i\end{array}\right)</math> | ||
Zeile 31: | Zeile 33: | ||
<math>C=\left(\begin{array}{cc}1 &-4\\1 & i\end{array}\right)</math> | <math>C=\left(\begin{array}{cc}1 &-4\\1 & i\end{array}\right)</math> | ||
Schreiben Sie dabei die Einträge der Matrizen jeweils in der Form <math>a+bi</math> | |||
== Aufgabe 4 == | == Aufgabe 4 == | ||
Zeile 39: | Zeile 43: | ||
b) 8 Punkte | b) 8 Punkte | ||
Zeigen Sie | Zeigen Sie mit dem euklidischen Algorithmus, dass ggT(168, 517)=1 ist und berechnen Sie anschließend das multiplikative Inverse von 168 in Z517. | ||
== Aufgabe 5 == | |||
(10 Punkte) | |||
Sei G ein Graph und jede 2-elementige Teilmenge von M = {a,b,c,d,e,f} ein Knoten. Zwei Knoten sind genau dann miteinander verbunden, wenn die entsprechenden Teilmengen von M disjunkt sind (also einen leeren Durchschnitt haben). | |||
a) (2 Punkte) Wieviele Knoten hat G? | |||
( | |||
b) (3 Punkte) Zeigen sie, dass für alle Knoten gilt: d(v) = 6 | |||
c) (2 Punkte) Besitzt G eine Eulersche Linie? | |||
d) (3 Punkte) Wieviele Kanten hat G? | |||
d) | Hinweis: Für c) und d) können Sie die Aussage aus b) verwenden. | ||
== Aufgabe 6 == | == Aufgabe 6 == | ||
Zeile 62: | Zeile 67: | ||
<math>u_{1} = 14</math> | <math>u_{1} = 14</math> | ||
<math>u_{n+2} = -3u_{n+1} + 10u_n</math> | <math>u_{n+2} = -3u_{n+1} + 10u_n</math> <math>(n >= 0)</math> | ||
== Aufgabe 7 == | == Aufgabe 7 == | ||
Zeile 68: | Zeile 73: | ||
a) 2 Punkte | a) 2 Punkte | ||
Bestimmen Sie alle a für die | Bestimmen Sie alle a für die v<math>_1</math>=(1,a) und v<math>_2</math>=(2,3) linear abhängig sind. | ||
b) 8 Punkte | b) 8 Punkte | ||
f( | f(x<math>_1</math>, x<math>_2</math>, x<math>_3</math>) = (x<math>_1</math> + 3x<math>_2</math>, x<math>_1</math>, 3x<math>_2</math>) | ||
Geben sie die zugehörige Matrix | Geben sie die zugehörige Matrix A an. Berechnen Sie rgf und Kernf. Geben Sie je eine Basis für Kernf und Bildf an. | ||
== Aufgabe 8 == | == Aufgabe 8 == | ||
Zeile 80: | Zeile 85: | ||
Lösen Sie das Gleichungssystem mit dem Gaußschen Algorithmus. | Lösen Sie das Gleichungssystem mit dem Gaußschen Algorithmus. | ||
< | <math> | ||
\begin{array}{rcrcrcrcr} | |||
x_1 &+& 2x_2 &-& 3x_3 &+& 2x_4 &=& 2\\ | |||
2x_1 &+& 5x_2 &-& 8x_3 &+& 6x_4 &=& 5\\ | |||
</ | 3x_1 &+& 4x_2 &-& 5x_3 &+& 2x_4 &=& 4\\ | ||
\end{array} | |||
</math> | |||
[[Kategorie:Gedaechtnisprotokoll]] | [[Kategorie:Gedaechtnisprotokoll|DM]] |
Aktuelle Version vom 8. Juni 2012, 17:05 Uhr
Gedächtnisprotokoll der Klausur zur DM Veranstaltung im WS07/08 gehalten von Prof. Dr. Andrea Blunck.
Aufgabe 1[Bearbeiten]
(4 Punkte)
<math>\mathbb{Z} \times \mathbb{Z} \rightarrow \mathbb{Z}, f(x,y) = xy</math>
Ist f injektiv? Ist f surjektiv?
Aufgabe 2[Bearbeiten]
(7 Punkte)
Zeigen Sie durch vollständige Induktion, dass
<math>\sum^n_{k=2} \left( \begin{array}{c}k \\ 2\end{array} \right) = \left( \begin{array}{c}n + 1 \\ n - 2 \end{array}\right) \mbox{ für } n >= 2</math>
Aufgabe 3[Bearbeiten]
(10 Punkte)
a) 3 Punkte Berechnen Sie den Real- und Imaginärteil.
<math>z = {{11-8i}\over{-4+2i}}</math>
b) 7 Punkte Berechnen Sie, falls möglich, die Matrizen AB, BA, AC und CA.
<math>A=\left(\begin{array}{cc}2i & 2+i\end{array}\right)</math>
<math>B=\left(\begin{array}{c} i \\1+i\end{array}\right)</math>
<math>C=\left(\begin{array}{cc}1 &-4\\1 & i\end{array}\right)</math>
Schreiben Sie dabei die Einträge der Matrizen jeweils in der Form <math>a+bi</math>
Aufgabe 4[Bearbeiten]
(11 Punkte)
a) 3 Punkte Berechnen Sie das multiplikative Inverse von a=19 und b=16 in Z20
b) 8 Punkte Zeigen Sie mit dem euklidischen Algorithmus, dass ggT(168, 517)=1 ist und berechnen Sie anschließend das multiplikative Inverse von 168 in Z517.
Aufgabe 5[Bearbeiten]
(10 Punkte) Sei G ein Graph und jede 2-elementige Teilmenge von M = {a,b,c,d,e,f} ein Knoten. Zwei Knoten sind genau dann miteinander verbunden, wenn die entsprechenden Teilmengen von M disjunkt sind (also einen leeren Durchschnitt haben).
a) (2 Punkte) Wieviele Knoten hat G?
b) (3 Punkte) Zeigen sie, dass für alle Knoten gilt: d(v) = 6
c) (2 Punkte) Besitzt G eine Eulersche Linie?
d) (3 Punkte) Wieviele Kanten hat G?
Hinweis: Für c) und d) können Sie die Aussage aus b) verwenden.
Aufgabe 6[Bearbeiten]
(8 Punkte) Lösen Sie folgende Rekursion:
<math>u_{0} = 0</math>
<math>u_{1} = 14</math>
<math>u_{n+2} = -3u_{n+1} + 10u_n</math> <math>(n >= 0)</math>
Aufgabe 7[Bearbeiten]
(10 Punkte)
a) 2 Punkte Bestimmen Sie alle a für die v<math>_1</math>=(1,a) und v<math>_2</math>=(2,3) linear abhängig sind.
b) 8 Punkte f(x<math>_1</math>, x<math>_2</math>, x<math>_3</math>) = (x<math>_1</math> + 3x<math>_2</math>, x<math>_1</math>, 3x<math>_2</math>)
Geben sie die zugehörige Matrix A an. Berechnen Sie rgf und Kernf. Geben Sie je eine Basis für Kernf und Bildf an.
Aufgabe 8[Bearbeiten]
(11 Punkte)
Lösen Sie das Gleichungssystem mit dem Gaußschen Algorithmus.
<math> \begin{array}{rcrcrcrcr} x_1 &+& 2x_2 &-& 3x_3 &+& 2x_4 &=& 2\\ 2x_1 &+& 5x_2 &-& 8x_3 &+& 6x_4 &=& 5\\ 3x_1 &+& 4x_2 &-& 5x_3 &+& 2x_4 &=& 4\\ \end{array} </math>