KBS-WiSe1920-Freifunk: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{:KunterBuntesSeminar-WS19/Terminseiten-Header|3|29. Oktober}} == TL;DR == Was ist Freifunk? Wie kann man mitmachen? == Too Long Did Read == [https://hambur…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
== Folien == | == Folien == | ||
[[Datei:2019-10-kantorkel-Freifunk.pdf]] | |||
== Was muss ich mitbringen? == | == Was muss ich mitbringen? == | ||
* Wer gleich mitmachen möchte, kann einen der [https://hamburg.freifunk.net/firmware hier] gelisteten Router mitbringen | * Wer gleich mitmachen möchte, kann einen der [https://hamburg.freifunk.net/firmware hier] gelisteten Router mitbringen. |
Aktuelle Version vom 19. November 2019, 14:49 Uhr
Dies ist der 3. Termin vom KunterBuntenSeminar im WS 2019.
Ort: Raum G-021 am Informatikum
Datum: 29. Oktober
Zeit: 17:00 Uhr bis ca. 19:00 Uhr
TL;DR[Bearbeiten]
Was ist Freifunk? Wie kann man mitmachen?
Too Long Did Read[Bearbeiten]
Freifunk Hamburg baut und betreibt ein eigenes Netzwerk und ermöglicht einen freien Datenverkehr “durch die Luft” in der ganzen Stadt.
Die technische Grundlage von Freifunk bildet ein sogenanntes Maschen-Netzwerk (auch „mesh“ genannt). Alle Knoten (i.d.R. WLAN-Router) im Freifunk-Netz können durch eine spezielle Software (Freifunk Firmware) direkt miteinander kommunizieren und bilden ein eigenes Funknetzwerk. Jeder Mensch im Freifunknetz kann dadurch andere Teilnehmer*innen erreichen und Daten austauschen. Das Hamburger Freifunk-Netzwerk ist Teil des Internets.
In diesem Vortrag wird erklärt, warum eigene Infrastruktur toll ist, wie Freifunk funktioniert und wie man mitmachen kann.
Vortragende[Bearbeiten]
Folien[Bearbeiten]
Datei:2019-10-kantorkel-Freifunk.pdf
Was muss ich mitbringen?[Bearbeiten]
- Wer gleich mitmachen möchte, kann einen der hier gelisteten Router mitbringen.