Gedächtnisprotokoll SE209-1: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 65: | Zeile 65: | ||
Welche der Eigenschaften gelten für Werte im Vergleich mit Objekten?(multiple choice) | Welche der Eigenschaften gelten für Werte im Vergleich mit Objekten?(multiple choice) | ||
Werte sind zeitlos | ''Werte sind zeitlos | ||
Werte sind abstrakt | Werte sind abstrakt | ||
Zeile 73: | Zeile 73: | ||
. | . | ||
. | . | ||
. | .'' | ||
== Aufgabe (9) == | == Aufgabe (9) == |
Version vom 24. Juli 2009, 10:20 Uhr
Zur Klausur
Es waren 21 Seiten und 68 Aufgaben, 2 Stunden Bearbeitungszeit. Es wurden A und B Klausuren ausgeteilt, damit wir bösen Studenten nicht abgucken können ;).
Zu den Aufgaben:
Die meisten Aufgaben waren, wie auch bei SE1, multiple choice. Dazu gab es noch mehrere Aufgaben bei denen Begriffe zugeordnet werden mussten und ein paar Aufgaben die ein wenig Text verlangt haben ;)
Aufgabe
Gegeben war eine Liste mit Stories zu einem Projekt. Die Stories waren breits in Tasks eingeteilt. Zu jedem Tasks waren die Manntage angegeben.
Aufgabe a.:
Geben Sie den gesamt Aufwand der einzelnen Tasks an.
Story A:
Story B:
Story C:
Story D:
Story E:
Story F:
Story G:
Aufgabe b.:
Geben Sie an, welcher Task in Abhängigkeit zu einem anderen Taks steht. (3 Antworten)
Aufgabe c.:
Erstellen Sie einen Iterationplan mit zwei Iterationen.
Hier war eine Tabelle mit 4 Zeilen zum eintragen.
Augabe d.:
Wie lange brauchen Sie um das Projekt mit den insgesamt 220 Mantagen zu bewältigen, wenn
sie 10 Mitarbeiter haben.
die Mitarbeiter in Pairs arbeiten.
1 Manntag = 1 Pairtag
Aufgabe (2)
Nenne ein Refactoring.
Aufgabe (3)
Es sollten die Phasen des RUP in das Diagramm eingetragen werden
<<BILD folgt nachher ;)>>
Aufgabe (4)
Nennen Sie die Phasen des Wasserfallmodells
Aufgabe (5)
Ordnen Sie folgende Stichpunkte dem Spiralmodell und dem STEPS-Modell zu.
Es waren mehrere Begriffe gegeben die dem Spirallmodell, dem STEPS-Modell oder beiden zugeordnet werden mussten
Aufgabe (6)
Beschreiben Sie 2 von 3 Grundsätzen (nach DIN ...) der Dialoggestaltung. Gegeben waren "Fehlerrobustheit", "Erwartungskonformität" und "Aufgabenangemessenheit". (Die Begriffe sollte beschrieben werden ohne den Begriff selber oder eine Teilbegriff zu benutzen)
Aufgabe (7)
Welche 3 Modellierungssichten auf die UML gibt es?(selber eintragen!)
Aufgabe (8)
Welche der Eigenschaften gelten für Werte im Vergleich mit Objekten?(multiple choice)
Werte sind zeitlos
Werte sind abstrakt
Werte können während der Laufzeit erzeugt werden . . . .
Aufgabe (9)
Welche der Eigenschaften gelten für Objetke im Vergleich mit Werten?(multiple choice)