2010-11-02 GameMaker AG-Protokoll: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fachschaft_Informatik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (hat ?GameMaker AG-Protokoll 02.11.2010? nach ?2010-11-02 GameMaker AG-Protokoll? verschoben: Datums-Ordnung)
K (Bot: Kosmetische Änderungen)
 
Zeile 30: Zeile 30:
* Wir bauen als erstes ein extrem simples Spiel (vllt. Pong), um für ein selbst erdachtes Konzept die richtigen Vorstellungen bezüglich des Aufwands zu haben.
* Wir bauen als erstes ein extrem simples Spiel (vllt. Pong), um für ein selbst erdachtes Konzept die richtigen Vorstellungen bezüglich des Aufwands zu haben.


[[Kategorie: GameMaker AG-Protokolle]]
[[Kategorie:GameMaker AG-Protokolle]]

Aktuelle Version vom 8. Juni 2012, 17:00 Uhr

Protokoll der GameMaker AG-Sitzung am 02.11.2010

Anwesende Personen: 11-12

Beginn: 13:00 Uhr

Ablauf[Bearbeiten]

  • Vorstellung der Anwesenden mit Angabe der Programmiererfahrung
  • Vortragartige, knappe Einführung in die Spieleentwicklung
    • Beispiele für falsche Vorstellungen über das Thema (wie: "Ich baue ein mmorpg...")
    • Unterschiede zwischen Spieleprogrammierung und "normaler"
    • Parallelen zwischen Inhalten der AG und denen des Studiums
    • Über DirectX, OpenGL, Engines und Frameworks
    • Pläne für die Zukunft der AG
  • Erste Schritte in Unity
    • Oberfläche kennen lernen
    • Grundprinzipien: Spiel > Scenes > GameObjects > Components
    • Objekte verschieben, drehen, skalieren
    • Ein erstes Script, das ein Objekt (über die Transform-Komponente) dreht (JavaScript):
var speed : float;

function Update()
{
 transform.Rotate(0, speed * Time.deltaTime, 0);
}

Ergebnis[Bearbeiten]

  • Es sollte ungefähr geklärt sein, was Unity ist und wie man es ungefähr benutzt
  • Notebooks mitbringen, um darauf Unity zu benutzen, klappt nicht unbedingt gut. Es wurde im RZ angefragt, ob die Rechner eines Raumes Unity und Blender verpasst kriegen (Tendenz: Wird was)
  • Wir bauen als erstes ein extrem simples Spiel (vllt. Pong), um für ein selbst erdachtes Konzept die richtigen Vorstellungen bezüglich des Aufwands zu haben.