Bearbeiten von „SSH

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 80: Zeile 80:
Falls die Performance von X-Forwarding schlecht ist, kann man versuchen, [[#Kompression|Kompression]] anzuschalten.
Falls die Performance von X-Forwarding schlecht ist, kann man versuchen, [[#Kompression|Kompression]] anzuschalten.


Wenn die Performance immer noch zu schlecht ist, kann man statt direktem SSH mit X-Forwarding auch die Software [[X2GO]] ausprobieren, welche meistens eine bessere Performance hat, wofür allerdings auf dem Host der X2GO-Server installiert sein muss, wie das z.B. beim [[#DKRZ|DKRZ]] der Fall ist.
Wenn die Performance immer noch zu schlecht ist, kann man statt direktem SSH mit X-Forwarding auch die Software X2GO ausprobieren, welche meistens eine bessere Performance hat, wofür allerdings auf dem Host der X2GO-Server installiert sein muss, wie das z.B. beim [[#DKRZ|DKRZ]] der Fall ist.


==== DynamicForward ====
==== DynamicForward ====
Zeile 281: Zeile 281:


==== Passwort aus Keyring auslesen ====
==== Passwort aus Keyring auslesen ====
Die beiden letzten Verfahren hatte beide den Nachteil, dass man irgendwo sein Passwort im Klartext hinterlegen muss, was unschön ist. Allerdings kann man das einfach umgehen, indem man das Passwort einfach im Schlüsselbund des eigenen Linux-Systems ablegt. Bei gtk-/gnome-basierten Distributionen kann man z.B. gnome-keyring-query benutzen (unter KDE kwallet-query).
Die beiden letzten Verfahren hatte beide den Nachteil, dass man irgendwo sein Passwort im Klartext hinterlegen muss, was unschön ist. Allerdings kann man das einfach umgehen, indem man das Passwort einfach im Schlüsselbund des eigenen Linux-Systems ablegt. Bei gtk-/gnome-basierten Distributionen kann man z.B. gnome-keyring-query benutzen.
Hierfür muss man dann einmalig sein Passwort im Schlüsselbund hinterlegen:
Hierfür muss man dann einmalig sein Passwort im Schlüsselbund hinterlegen:
<pre>
<pre>
Zeile 384: Zeile 384:
Am Informatikum gibt es die Knoten rzssh{1,2}.informatik.uni-hamburg.de, auf die man sich mit seiner Informatik-Kennung anmelden kann.
Am Informatikum gibt es die Knoten rzssh{1,2}.informatik.uni-hamburg.de, auf die man sich mit seiner Informatik-Kennung anmelden kann.


Für rechenaufwändige Anwendungen gibt es die ccblades ccblade{1..9}, auf die man sich per SSH von rzssh{1,2} anmelden kann, welche eine Woche im voraus über das iRZ reserviert werden können.
Für rechenaufwändige Anwendungen gibt es die ccblades ccblade{1,9}, auf die man sich per SSH von rzssh{1,2} anmelden kann, welche eine Woche im voraus über das iRZ reserviert werden können.


=== DKRZ ===
=== DKRZ ===
Zeile 406: Zeile 406:
</pre>
</pre>


Im DKRZ ist übrigens ein [[X2GO]]-Server installiert, sodass man X2GO statt [[#X-Forwarding|X-Forwarding]] benutzen kann, da X-Forwarding häufig sehr langsam ist.
Im DKRZ ist übrigens ein X2GO-Server installiert, sodass man X2GO statt [[#X-Forwarding|X-Forwarding]] benutzen kann, da X-Forwarding häufig sehr langsam ist.


Weitere Infos gibt es im [https://wr.informatik.uni-hamburg.de/teaching/ressourcen/beginners_guide Beginners Guide des DKRZ].
Weitere Infos gibt es im [https://wr.informatik.uni-hamburg.de/teaching/ressourcen/beginners_guide Beginners Guide des DKRZ].
Zeile 428: Zeile 428:
In der Physik gibt es die Login-Nodes login{1..4}.physnet.uni-hamburg.de
In der Physik gibt es die Login-Nodes login{1..4}.physnet.uni-hamburg.de


Von dort kann man sich weiterverbinden auf die Nodes compile{1,2} und compile-avx, welche für Testen, Kompilieren, und kurze rechenintensive Arbeiten gedacht sind, und graphix{01,02}, welche wie compile{1,2} sind, aber mit GPUs.
Von dort kann man sich weiterverbinden auf die Nodes compile{1,2}, welche für Testen, Kompilieren, und kurze rechenintensive Arbeiten gedacht sind, und graphix{01,02}, welche wie compile{1,2} sind, aber mit GPUs.
 
In der Physik läuft ebenfalls die Sun Grid Engine. Man kann sich über qlogin auf den Rechnern der Queues infinix.q, idefix.q, graphit.q und graphix.q einloggen oder per qsub Jobs an die Queue übermitteln.


Falls man allerdings in der Physik per SSH [[drucken]] möchte, muss man sich auf einen der studentischen Arbeitsrechner einloggen (falls einer gerade läuft), welche studix{01..26} heißen.
Falls man allerdings in der Physik per SSH [[drucken]] möchte, muss man sich auf einen der studentischen Arbeitsrechner einloggen (falls einer gerade läuft), welche studix{01..26} heißen.

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Fachschaft_Informatik von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Fachschaft Informatik:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite bearbeiten zu können (<a href="/Fachschaft/wiki/index.php?title=Special:Captcha/help" class="internal">weitere Informationen</a>):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)