Bearbeiten von „Bachelor-FAQ

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Vorlage:Überarbeitung}}
== Bachelor FAQ ==


Was Sie noch nie über den [[Bachelor]] wissen wollten, aber herauszufinden gezwungen sein werden...
Was Sie noch nie über den [[Bachelor]] wissen wollten, aber herauszufinden gezwungen sein werden...
Zeile 8: Zeile 8:


* Q: Was sind [[Referenzsemester]]?
* Q: Was sind [[Referenzsemester]]?
* A: Ein altes Konzept, das in keinem Bachelorstudiengang der Informatik mehr existiert.
* A: Pflichtmodulen sind Referenzsemester zugeordnet. Addiert man zum Referenzsemester die Anzahl von [[Fachsemester]]n, innerhalb derer das [[Modul]] ein weiteres Mal absolviert werden kann, so erhält man das Fachsemester, in dem das jeweilige Pflichtmodul spätestens erfolgreich absolviert worden sein muss. Beispiel: Dem Modul "[[RS|Rechnerstrukturen]]" ist das Referenzsemester 3 zugeordnet. Die Frist läuft also in dem Semester ab, in dem das Modul nach dem dritten Fachsemester ein weiteres Mal abolviert werden kann. Da "Rechnerstrukturen" jährlich angeboten wird, läuft die Frist zum Ende des 5. Fachsemesters ab. Referenzsemester entsprechen den in § 10 Abs. 2 Satz 2 [[RPOBSc]] (Rahmenprüfungsordnung für Bachelorstudiengänge mit Abschluss Bachelor of Science) angegebenen Fachsemestern.


=== ===
=== ===
* Anzahl Prüfungsversuche
* endgültig nicht bestanden
* An und Abmeldung von Prüfungen
* Übungen wiederholen bei durchfallen durch Prüfung
* Teilzeitstudium
* Studienbüro Webseite


* Q: Warum sind die Referenzsemester oft höher als die empfohlenen [[Semester]]? Wird das Studium dadurch nicht sehr einfach?
* A: Es hat sich gezeigt, dass viele Studierende den zeitlichen Aufwand für ein Studium unterschätzen. Wer nebenher regelmäßig jobbt, wird kaum alle Module in der vorgesehen Zeit schaffen. Und wer beispielsweise im ersten Fachsemester "[[SE1|Softwareentwicklung I]]" nicht besteht, muss das Modul im dritten Semester wiederholen und kann deswegen vermutlich ein Modul des dritten Fachsemesters nicht ordnungsgemäß absolvieren. Wenn alle Module zeitnahe Referenzsemester hätten, würde nach dem Nicht-Bestehen eines Moduls ein enormer Druck entstehen, zukünftig diverse Module im ersten Durchgang bestehen zu müssen.
=== ===
* Q: Was passiert, wenn ich ein Modul nicht innerhalb der Frist erfolgreich absolviere?
* A: Wird eine Modulprüfung nicht fristgemäß erfolgreich absolviert, gilt sie als [[endgültig]] nicht bestanden, es sei denn der bzw. die Studierende hat die Fristversäumnis nicht zu vertreten (§ 10 II 5 RPOBSc).
=== ===
* Q: Ist es für mich von Nachteil, wenn ich eine Prüfung [[endgültig]] nicht bestanden habe?
* A: Nach § 18 I a RPOBSc ist damit auch die Bachelorprüfung endgültig nicht bestanden. Damit bleiben einem die Mühen weiterer Prüfungen erspart. Der Nachteil ist jedoch, dass man anschließend nicht mehr [[Informatik]] oder einen verwandten Studiengang in Deutschland studieren darf.
=== ===
* Q: Wie oft kann ich mich in Pflichtmodulen prüfen lassen?
* A: Grundsätzlich zwei Mal nach Abschluss der Veranstaltung. Solange die Frist gemäß Referenzsemester noch nicht abgelaufen ist, kann die Veranstaltung wiederholt werden. Nach jedem Durchgang gibt es zwei [[Prüfungstermine]].
=== ===
* Q: Wenn ich eine Prüfung wiederholen muss, muss ich dann auch die [[Prüfungsvorleistungen]] ([[Modulvoraussetzungen]] gem. § 13 II 2 RPOBSc ) wiederholen?
* A: Dies hängt davon ab, ob lediglich die Prüfung wiederholt wird, oder das ganze Modul. Wird das Modul wiederholt, so können nach Maßgabe des Prüfers auch die Prüfungsvorleistungen erneut zu erbringen sein.
=== ===
* Q: Ich habe "[[SE2|Softwareentwicklung II]]" im 4. Fachsemester wiederholt und bin durch die erste Klausur gefallen. Die zweite Klausur findet erst im Oktober zu einem Termin statt, der formal schon zum Wintersemester zählt. Ist meine Frist damit schon abgelaufen?
* A: Vermutlich nicht. Gemäß § 10 I 1 RPOBSc gibt es für jede Modulprüfung nach Abschluss der Lehrveranstaltungen zwei Prüfungstermine. Insofern endet die Frist erst, wenn auch der zweite Prüfungstermin wahrgenommen werden konnte.
=== ===
* Q: Ich kann die Fristen nicht einhalten, da ich Teilzeit-Studentin bin. Was muss ich machen?
* A: Sich offiziell als [[Teilzeitstudent]]in immatrikulieren. Bei einem [[Teilzeitstudium]] im Sinne der Immatrikulationsordnung verlängern sich die Termine und Fristen in der Weise, dass ein Fachsemester zwei Hochschulsemestern entspricht.


== Wahlpflicht- und Wahlmodule: Prüfungen ==
== Wahlpflicht- und Wahlmodule: Prüfungen ==


* Wahlpflicht wechseln nach 2 mal durchfallen
* Q: Wie sind die Prüfungsmodalitäten für [[Wahlpflichtmodul|Wahlpflicht-]] und [[Wahlmodul]]e?
* Voraussetzungen
* A: Gemäß § 10 III RPOBSc können Modulprüfungen für Wahl- und Wahlpflichtmodule zwei Mal wiederholt werden. Dies gilt jedoch unter Umständen nicht, wenn nach Überschreiten der [[Regelstudienzeit]] eine in der [[Studienberatung]] (§ 3 II RPOBSc) vereinbarte Frist nicht eingehalten wurde (§ 3 III RPOBSc).
 
=== ===
 
* Q: Ich bin zwei Mal durch die Prüfung zu einem Wahlpflichtmodul gefallen. Jetzt will ich stattdessen ein anderes Wahlpflichtmodul wählen. Ist das möglich, und wie viele Prüfungsversuche habe ich?
* A: Wahlpflicht- und Wahlmodule können gemäß § 10 V RPOBSc gewechselt werden. Es wird behauptet, man habe dann auch wieder alle Versuche. Stimmt das?


== Bachelorarbeit ==
== Bachelorarbeit ==


* Verlängerung
* Q: Wieso gibt es für die [[Bachelorarbeit]] gemäß § 14 VII RPOBSc eine Verlängerungsfrist von höchstens einer Woche?
* Wertung
* A: In der [[Rahmenprüfungsordnung]] ist ein maximaler Bearbeitungszeitraum von 5 Monaten vorgesehen. Da für die Bachelorarbeit wegen der veranschlagten 12 Leistungspunkten eigentlich nur 9 Wochen (netto) vorgesehen sind, wurde die Gesamtzeit mit 5 Monaten derart großzügig bemessen, dass die zusätzliche Verlängerung nur bei akuten Problemen möglich sein sollte. Fraglich ist, wie sich die Verlängerungszeit zu der im [[Fachspezifischer Anhang|Fachspezifischen Anhang]] (zu § 14) genannten Bearbeitungszeit von drei Monaten verhält. Da laut Fachspezifischem Anhang die Bearbeitungszeit jedoch "in der Regel" drei Monate beträgt, könnte man vermuten, dass auf Antrag zunächst diese Bearbeitungszeit (bis zum Maximum von 5 Monaten) verlängert werden kann.
 
= hier =


== Wahlpflicht- und Wahlmodule: Inhalte ==
== Wahlpflicht- und Wahlmodule: Inhalte ==
Zeile 88: Zeile 117:
* A: Leistungspunkte messen den studentischen Arbeitsaufwand. Ein Leistungspunkt soll einem Arbeitsaufwand von etwa 30 Stunden entsprechen. In der Regel entspricht 1 SWS 1,5 Leistungspunkten. Obwohl die Studierenden bei einer 2 SWS Vorlesung nur 14*90 Minuten (=21 Stunden) im Hörsaal sitzen sollen, wird für die Veranstaltung inklusive Vor- und Nachbereitung sowie Prüfungsvorbereitung ein Arbeitsaufwand von 90 Stunden erwartet.
* A: Leistungspunkte messen den studentischen Arbeitsaufwand. Ein Leistungspunkt soll einem Arbeitsaufwand von etwa 30 Stunden entsprechen. In der Regel entspricht 1 SWS 1,5 Leistungspunkten. Obwohl die Studierenden bei einer 2 SWS Vorlesung nur 14*90 Minuten (=21 Stunden) im Hörsaal sitzen sollen, wird für die Veranstaltung inklusive Vor- und Nachbereitung sowie Prüfungsvorbereitung ein Arbeitsaufwand von 90 Stunden erwartet.


Interessanterweise wird zur Zeit für 1 SWS jeweils "die gleiche Zeit" an Vor- und Nachbereitung verlangt. D.h. 1 SWS <nowiki>=</nowiki> 14 * 90 min <nowiki>=</nowiki> 21 h Arbeitszeit, aber 1 SWS <nowiki>=</nowiki> 1.5 LP <nowiki>=</nowiki> 45 h. --[[JorgenSch]]äfer
Interessanterweise wird zur Zeit für 1 SWS jeweils "die gleiche Zeit" an Vor- und Nachbereitung verlangt. D.h. 1 SWS <nowiki>=</nowiki> 14 * 90 min <nowiki>=</nowiki> 21 h Arbeitszeit, aber 1 SWS <nowiki>=</nowiki> 1.5 LP <nowiki>=</nowiki> 45 h. --JorgenSchäfer


=== ===
=== ===
Zeile 100: Zeile 129:
* A: Pflichtmodule werden in der Regel schriftlich geprüft, Wahlpflichtmodule in der Regel mündlich. In (Pro-)Seminaren wird eine Hausarbeit und ein Referat verlangt. In Praktika und Projekten müssen in der Regel die Ergebnisse vorgestellt werden. Wahlmodule werden nach Maßgabe des jeweiligen Veranstalters geprüft.
* A: Pflichtmodule werden in der Regel schriftlich geprüft, Wahlpflichtmodule in der Regel mündlich. In (Pro-)Seminaren wird eine Hausarbeit und ein Referat verlangt. In Praktika und Projekten müssen in der Regel die Ergebnisse vorgestellt werden. Wahlmodule werden nach Maßgabe des jeweiligen Veranstalters geprüft.


* Q: Werden Hausarbeiten in Proseminaren benotet?
* Q: Werden Hausarbeiten in Proseminaren benotet? (Dies war im Diplom-Studiengang nicht so)
* A: Im Proseminar (wie auch im Seminar) wird eine Gesamtnote aus Vortrag, Hausarbeit und möglicherweise anderen Leistungen gebildet.
* A:


* Q: Wie wird das Methodenkompetenz-Modul benotet?
* Q: Wie wird das Methodenkompetenz-Modul benotet?
Zeile 114: Zeile 143:


* Q: Welche Veranstaltungen kann ich mir als Methodenkompetenz-Veranstaltung anrechnen lassen.
* Q: Welche Veranstaltungen kann ich mir als Methodenkompetenz-Veranstaltung anrechnen lassen.
* A: Derartige Veranstaltungen müssen VORAB vom Prüfungsausschuss als Methodenkompetenz-Veranstaltungen zugelassen worden sein (rechtzeitig drum kümmern und Antrag stellen!) Möglich sind z.B. Veranstaltungen mit einem oder mehreren der folgenden Inhalte: Allgemeinbildung, Fremdsprachen, interkulturelles Wissen, wirtschaftliches und juristisches Grundwissen,schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit, Präsentationstechniken, Diskussionsfähigkeit und zielorientierte Kommunikation, Konflikt- und Kritikfähigkeit, Teamfähigkeit, Kundenorientierung und Einfühlungsvermögen, Organisation des eigenen Denkens, Arbeitsorganisation und Führungskompetenz. Entsprechende Veranstaltungen sind beispielsweise im Vorlesungsverzeichnis ausgewiesen.
* A: Derartige Veranstaltungen müssen VORAB vom Prüfungsausschuss als Methodenkompetenz-Veranstaltungen zugelassen worden sein (rechtzeitig drum kümmern und Antrag stellen!) Möglich sind z.B. Veranstaltungen mit einem oder mehreren der folgenden Inhalte: Allgemeinbildung, Fremdsprachen, interkulturelles Wissen, wirtschaftliches und juristisches Grundwissen,schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit, Präsentationstechniken, Diskussionsfähigkeit und zielorientierte Kommunikation, Konflikt- und Kritikfähigkeit, Teamfähigkeit, Kundenorientierung und Einfühlungsvermögen, Organisation des eigenen Denkens, Arbeitsorganisation und Führungskompetenz. Entsprechende Veranstaltungen sind beispielsweise im Vorlesungsverzeichnis ausgewiesen.


== Master ==
== Master ==
Zeile 123: Zeile 152:
* Q: Lohnt es sich, nach dem Bachelor noch einen Master zu machen?
* Q: Lohnt es sich, nach dem Bachelor noch einen Master zu machen?
* A: Wenn einem Studieren Spaß macht, auf jeden Fall! Wenn man bestimmte (hohe) Ansprüche an seine eigene (Aus-)Bildung und/oder seine spätere berufliche Karriere hat, empfiehlt es sich ebenfalls. Wenn man sein Fachwissen vertiefen und sich aktiv an der Forschung beteiligen will, sowieso!
* A: Wenn einem Studieren Spaß macht, auf jeden Fall! Wenn man bestimmte (hohe) Ansprüche an seine eigene (Aus-)Bildung und/oder seine spätere berufliche Karriere hat, empfiehlt es sich ebenfalls. Wenn man sein Fachwissen vertiefen und sich aktiv an der Forschung beteiligen will, sowieso!
[[Kategorie:Bachelor]]

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Fachschaft_Informatik von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Fachschaft Informatik:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite bearbeiten zu können (<a href="/Fachschaft/wiki/index.php?title=Special:Captcha/help" class="internal">weitere Informationen</a>):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet: