bits-Home Inhalt next Sommersemester 1996 Nr. 1 vom 10. Mai
weiter: Der Seitenzahlencomic.

Wenn die Computerwelt schreibt, entstehen Wortgebilde, die man so woanders nicht finden kann. Die Redaktion des ,,Duden`` ahnt nichts von ihnen. Noch sind sie Sprache der Avantgarde, bald werden sie alle gleich sein.

Begegnung mit dem Deutsch von morgen

Die Computerwelt, wir wissen es, bildet die Avantgarde menschlichen Gewerbefleißes. Auch die Sprache dieser Welt ist natürlich Avantgarde. Sie nimmt nicht nur (,,sensibel`` ist das Wort) aktuelle Sprachtendenzen auf; sie treibt die Entwicklung selber tatkräftig voran.

Vor mir liegt ein Softwarehandbuch. Es hat nichts Bemerkenswertes an sich, außer vielleicht, daß es überhaupt existiert - amerikanische Firmen, die ein kleines Dienstprogramm auf den deutschen Markt bringen, machen sich nicht immer die Mühe, das Programm selbst und das dazugehörige Handbuch übersetzen zu lassen. Für dieses zeichnet sogar ein deutscher Übersetzer mit seinem Namen. Und man kann noch nicht einmal sagen, daß seine Übersetzung in einem konventionellen Sinn schlecht wäre (auch wenn sie einem das seltene Vergnügen verschafft, einen Satz wie Das ist jedem seine eigene Entscheidung gedruckt zu sehen). Ihr Deutsch wirkt nur noch etwas eigen. Es ist nämlich das Deutsch von morgen.

Das Programm, welches dieses Handbuch erläutern soll, heißt UNINSTALLER und ist eine Art Reinigungsmittel (es hütet sich, seinen Namen mit ENTKLEMPNER ZU übersetzen): Es soll all den Dateienmüll, den nicht mehr benötigte Software einst in diversen Windows-Verzeichnissen hinterlassen hatte, mühelos wegputzen. Wenn es so mühelos wie versprochen nicht gelingt, dann auch darum, weil man sich zunächst durch das Handbuch zu beißen hat, das in dem lobenswerten Bemühen, alles idiotensicher zu erklären, erst einmal noch das Klarste verunklärt.

Will sagen: Wer auf seinem PC so viel Software installiert hat, daß er zum Großreinemachen schreiten muß, dürfte ja längst mitbekommen haben, wie ein Dateiname aussieht und daß die drei Zeichen seiner Endung oft verraten, welcher Gattung die betreffende Datei angehört. Dem Handbuch gelingt es, diesen simplen Fakt so zu erklären: ,,... nehmen wir einmal an, Sie schreiben einen Brief an Ihre Freundin Anna .... (Wenn er fertig ist, fordert Ihr Textprogramm) Sie auf, der Datei einen Namen zu geben. Sie könnten ANNA eingeben. Dann würde (Ihr Textprogramm) das Dokument ANNA.DOC nennen. (Es) fügt den `DOC´Teil, wie den Nachnamen eines Kindes, zu dem Namen hinzu - dadurch wissen Sie, wer die Eltern sind. (Das Programm) liest DOC und weiß, ANNA ist eines seiner `Babies´.`` Endlich kapiert? Und was, wenn Sie die Freundin wechseln, und die neue heißt nicht Anna Doc?

Dies aber nur, um zu zeigen, welchem Gegenstand die sprachliche Anstrengung gilt und daß die Lektüre auch frohe Momente beschert.

Das Deutsch von morgen, das der Übersetzer auf seine Leser losläßt, hat er nicht selber erfunden, wie man sogleich sehen wird; er hat nur demonstrativ verdichtet, was schon vielerorts zu hören und zu lesen ist. Und dies sind die zehn wichtigsten Neuerungen:

  1. Englisches wird manchmal übersetzt, manchmal naturbelassen. Wann das eine geschieht und wann das andere, entscheidet das Los. Keinesfalls wird dabei berücksichtigt, wieviel Widerstand ein englischer Begriff etwa seiner Übersetzung entgegenbringt. Daß sich zum Beispiel Backup & Restore wunderbar leicht übersetzen ließe (Sichern + Wiederherstellen), heißt nicht, daß es auch übersetzt wird; lieber plagt man sich mit hoffnungslosen Fällen wie SmartDecoy (das zu"`Köder"' Kopie wird).

  2. Wo ein übersetzungsbedürftiges englisches Wort ein irgendwie ähnliches deutsches Gegenstück hat, okkupiert es dessen Bedeutung, auch wenn die Leute zunächst einmal nichts mehr verstehen: Das Restaurieren einer Sicherheitskopie geschieht automatisch. Was verschlägt es, daß restaurieren gar nicht dasselbe wie restore bedeutet, wiederherstellen? Das wird es bald schon tun; Wörter wie kontrollieren und realisieren und konfrontieren (er konfrontierte seinen Schöpfer) und Droge und Zerealie und Option und Integrität (früher Anständigkeit, heute auch Vollständigkeit) und Studie (früher nur eine Vorarbeit, heute jede wissenschaftliche Untersuchung) und viele andere, sind ihm vorangegangen. Tatsächlich ist es gar keine üble Art, im zunehmenden Weltverkehr die Begriffssysteme verschiedener Sprachen kompatibler zu machen.

  3. Deutsch hat die Eigenschaft, Wortstämme vieler Art zu neuen Begriffen zusammenzusetzen. Dabei entstehen oft vielbespöttelt lange Wörter vom Typ Donaudampfschiffahrtskapitänswitwenversicherungsgesellschaftshauptgebäudeseiteneingangstür. Es gab bisher nur zwei Arten, solche Komposita zu schreiben: zusammen oder mit Bindestrich(en). Diesem Zustand macht das Deutsch von morgen ein Ende. Es schreibt, wie es das Englische und jede vernünftige Sprache meistens machen, die einzelnen Elemente getrennt: Shell Verweis, Windows Anfänger, Support Datei. Dabei beschränkt es sich keineswegs auf solche Fälle, in denen englische Elemente in die Zusammensetzung, die nun keine mehr ist, aufgenommen werden. Auch wo sämtliche Elemente der deutschen Sprache entstammen, wird es so gemacht: Notizblock Anwendung, Raster Schriftart, System Säuberung Eigenschaft (was immer die ist). Wer es einmal begriffen hat, merkt bald, daß Hilfe Sekretär kein Hilferuf (künftig: Hilfe Ruf) sein soll; selbst der Sinn der Welche: Box erschließt sich irgendwann. Das Fugen-s verhindert solche Trennungen keineswegs, auch wenn da nun ein abenteuerlicher neuer Genitiv entstanden zu sein scheint: Eliminations Prozeß, Technische Unterstützungs Abteilung. Nur manchmal taucht noch eine vage Erinnerung an die alte Art und Weise auf; dann wird, wiederum nach dem Zufallsprinzip, ein Bindestrich irgendwohin gesetzt: Datei-Lösch Sekretär. Und wer jetzt meint, das sei nun doch nur eine Marotte dieses einen Übersetzers, der werfe einen Blick in ein beliebiges Computermagazin, ach was, auf die Schilder der nächsten Einkaufsstraße. In den letzten Jahren sind alle Dämme gebrochen. Zwischen dem Sonnen Studio und der Folklore Boutique leuchtet da der neue Stern am Pianisten Himmel.

  4. So wie die Nebeneinanderstellung flexionsloser Wortstämme im Englischen zuweilen die Grenze zwischen Adjektiv und Substantiv vermischt (man merkt nur: das hintere Substantiv wird von dem vorderen Element näher bestimmt), geschieht es praktischerweise auch im Deutsch von morgen: der original Programmdateiname, der standard Treiber. In der weiteren Entwicklung wird dann nicht etwa auch das Scheinadjektiv flektiert (der standarde Treiber); es werden wohl vielmehr dem Adjektiv die Flexionsendungen gestrichen (der modern Jargon, wie ein klasse Eis).

  5. Eine geradezu charmante Neuerung, von der der "`Duden"' noch nichts ahnt, ist die Sitte, Komposita übersichtlicher zu machen, indem man einzelne Elemente im WortInnern großschreibt. Hier ist sie nur durch den DoppelFinder vertreten, Sie hat aber auch gar keinen Push mehr nötig, denn sie hat sich längst durchgesetzt, selbst in quasi amtlichen Drucksachen: HiFi, LandesBank, InterCityTreff, InHausPost, TeleBanking, StrickNadelTest, WirtschaftsWoche, und, weil es so apart wirkt, sogar DieWoche. Die Neuerung verdankt sich dem Umstand, daß der Computer bei manchen internen Verrichtungen keine Leerzeichen duldet und, wenn screen save time out nicht geht, ScreenSaveTimeOut jedenfalls sehr viel lesbarer ist als screensavetimeout. Aber im Deutschen ist das Neue in diesem Fall nur das Alte. In den Briefen des Dichters Wilhelm Waiblinger, Hölderlins Jugendfreund, finden sich beispielsweise: HerrGott, FlammenSchrift, MorgenZeitung, OberfinanzRath oder auch eine BuchhändlerCanaille.

  6. Das Deutsch von morgen erfreut mit dem sächsischen Genitiv, nicht nur bei Eigennamen (Norton's), auch sonst (Manager's). Freilich ist er schon heute aus dem Straßenbild nicht mehr wegzudenken. Die Titanic hat mehrmals gesammelt: Anne's Lädchen, Ossi's Grill, Jörg's Backstube, Rudi's Fundgrube, Dino's Getränkemarkt. Sie ist dabei auf kühne Auslegungen gestoßen wie Museum's Café oder gar Mac's Snack's, die den Verdacht nahelegen, beim deutschen sächsischen Genitiv sei der Apostroph gar kein Auslassungs- und kein Genitivzeichen, es gehe vielmehr um die neue deutsche Leidenschaft, einfach "`ein Zeichen zu setzen"', Bedeutung: "`Kuck mal!"'

  7. Kommas werden im Deutsch von morgen ebenfalls nach dem Zufallsprinzip über den Text verstreut (Für, in der Shell installierte Objekte ... ). Trennfehler gibt es nicht mehr: Auch wenn am rechten Seitenrand noch so große Lücken klaffen - Worttrennungen sind völlig abgeschafft, eingedenk des Umstands, daß in so gut wie allem Gedruckten heute das Trennen vom Computer besorgt wird, der all die wirren menschlichen Regeln nun wirklich nicht beherrschen kann.

  8. Die deutsche Idiomatik wird ebenfalls bereichert, und zwar um Redewendungen, die geradewegs aus dem Englischen übersetzt wurden: danke für diese Anweisungen statt dank dieser Anweisungen, das ist so, da ... statt das liegt daran, daß ... und so weiter. Auch hier setzt das Deutsch von morgen jedoch nur fort, was ihm das Deutsch von heute längst vorgemacht hat, wenn es eine gute Zeit haben oder Sinn machen oder kein Problem! sagt, ist das nicht so? Wir sehen uns noch.

  9. Während sich die Anglisierung des Deutschen im allgemeinen auf den Wortschatz beschränkt hat und die Syntax unangetastet ließ, wird das Deutsch von morgen hier erste Einbrüche erzielen. Es ist wahr, auch sonst hört man zuweilen schon Pionieräußerungen wie das ist mehr interessant, die Protests oder Fliegen Sie Delta? Aber das Handbuch zum ENKLEMPNER läuft hier zu voller Form auf. Es hat die verbreitete Sitte aufgegriffen, das, was im herkömmlichen Deutsch nur durch den Genitiv oder eine Präposition ausgedrückt werden konnte, auf die umstandslose englische Art zu konstruieren: der Kohl-Besuch statt Kohls Besuch, der Handke-Roman statt Handkes Roman, die Schmidt-Villa statt die Villa von Familie Schmidt. Aber es dehnt diese Sitte nun auch auf vielgliedrige Phrasen aus. Erst versteht man nur Bahn Hof. Wenn man sich dann aber klargemacht hat, daß der Typ das Schild "`Vorsicht, spielende Kinder"' hier zu das "`Vorsicht, spielende Kinder"'-Schild umgemodelt wird und zudem alle hilfreichen Satzzeichen entfallen, wird plötzlich klar, was da gemeint sein könnte: der Geschicktes Entfernen Abschnitt, die Alle Löschvorgänge bestätigen Checkbox, der Druckereinrichtung Sende Header Dialog, gar der Wählen Sie das zu deinstallierende Programm Dialog.

  10. Ob der Waise (Die Definition eines "`Waisen"' ist ... zu lang, um hier zitiert zu werden) ebenfalls futuristisch gemeint ist oder antiantisexistisch, wird leider nicht deutlich; die konsequente Großschreibung, von Adjektiven in titelartigen Zeilen ist es bestimmt. Gelegentlich führt zwar auch sie zu Große Verständni's Probleme: Entspricht das Schnelle Waisen Finden den Geschicktes Waisen Löschen? Ist der Waise schnell oder seine Auffindung? Aber das Deutsch von morgen soll ja auch keineswegs ein einfacheres, klareres sein. Irgendwo heißt es: "`Betrachten Sie es so, als wenn zwei Personen verschiedene Sprachen sprechen, die einen Übersetzer beschäftigen, der ihre Worte übersetzt. Die Funktion des Übersetzers übernimmt der Treiber."' Falsch. Hier hat der Ü. kühl die Funktion des T. übernommen: dem Deutsch von morgen entgegen.

aus der ZEIT im Mai '95


bits-Home Inhalt next Sommersemester 1996 Nr. 1 vom 10. Mai
weiter: Der Seitenzahlencomic.

bits-Redaktion