next_group up previous


Lebenslauf

Michael Köhler

Zur Person

Akademischer Grad:
Diplom Informatiker
Diensstellung:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Geburtsdatum, Nationalität:
12.3.1975 in Lübeck, deutsch
Dienst-Adresse:
Fachbereich Informatik, Theoretische Grundlagen der Informatik, Zimmer C-213, Vogt-Kölln Str. 30, 22527 Hamburg
Universitäts-Telefon:
+49 40 42883-2242
e-mail:
koehler@informatik.uni-hamburg.de
WWW:
http://www2.informatik.uni-hamburg.de/tgi/mitarbeiter/wimis/koehler.html
Privat-Adresse:
Gneisenaustr. 26, 20253 Hamburg
Privat-Telefon:
+49 40 42912038

Wissenschaftlicher Werdegang

Wissenschaftliche Ausbildung

1981-1985
Grundschule Bad Schwartau.
1985-1994
Gymnasium am Mühlenberg, Bad Schwartau.
1994-1999:
Studium der Informatik an der Universität Hamburg mit dem Ergänzungsfach Physik. Vertiefungsgebiet: ,,Verteilte Systeme und Nebenläufigkeit``.
1996:
Ausgezeichnet mit dem Preis ,,Bestes Vordiplom 1996``.

Arbeitschwerpunkt

Allgemein befäst sich die Forschungstätigkeit mit den strukturellen Eigenschaften von Agentenpetrinetzen. Dies umfaßt insbsondere: erstens die Erstellung von Modellierungskonstrukten für SAM (zusammen mit Heiko Rölke) und zweitens die Evaluierung, Anpassung bzw. Erstellung und Anwendung von formalen Verifikationstechniken auf SAM.

Derzeitiger sozionischer Beitrag umfaßt die Erstellung einer allgemeinen Darstellungstechnik, in dessen Rahmen Beziehungen von sozialen Strukturen und Handlungen und ihre Wechselwirkungem darstellbar sind. Im einzelnen sind dies die Bereiche der Handlungsprotokolle und der ,,Orstnetze`` sowie eine Infrastruktur zur Laufzeitmodifikation für beide. Eine Laufzeitmodifkation soll eine Strukturmodifikation in SAM ermöglichen.

Informatische Arbeitschwerpunkt sind derzeit formale Verifikationstechniken und Strukturierungskonzepte, speziell im Bereich der Kompositionalität von Lebendigkeitsaussagen. Kompositionalität liefert Strukturierungsmöglichkeiten für gekapselte Agenten.

Tätigkeiten

Gremien

1997-1999:
Studentischer Vertreter im Studienreformausschuß (SRA) am Fachbereich Informatik.

1997-1999:
Vorsitzender des Heimrats im Studentenwohnheim ,,Die Burse``.

seit 2000:
Vertreter im Prüfungsausschuß (PA) am Fachbereich Informatik.

Bibliographie


Literatur

1
Sven Heitsch, Michael Köhler, Marcel Martens, and Daniel Moldt.
High level Petri nets for a model of organisational decision making.
In Proceedings of the Workshop HLPN 2000, 2000.

2
Daniela Hinck, Michael Köhler, Roman Langer, Daniel Moldt, and Heiko Rölke.
Akteurstheoretische Betrachtungen organisationaler Handlungen.
Arbeitsberichte des Forschungsprogramms: Agieren in sozialen Kontexten, University of Hamburg, Department for Computer Science, Vogt-Kölln Str. 30, 22527 Hamburg, Germany, 2000.
Beitrag auf dem Workshop Sozionik 2000.

3
Daniela Hinck, Michael Köhler, Roman Langer, Daniel Moldt, and Heiko Rölke.
Bourdieus Habitus-Konzept als prägendes Strukturelement für Multiagentensysteme.
Arbeitsberichte des Forschungsprogramms: Agieren in sozialen Kontexten, University of Hamburg, Department for Computer Science, Vogt-Kölln Str. 30, 22527 Hamburg, Germany, 2000.

4
Michael Köhler.
Verifikation verteilter Algorithmen. Das GOSSIP-Exchange Problem.
Studienarbeit, University of Hamburg, Department for Computer Science, Vogt-Kölln Str. 30, 22527 Hamburg, Germany, 1998.

5
Michael Köhler.
Algebraische Strukturen von Objektnetzen.
Diplomarbeit, University of Hamburg, Department for Computer Science, Vogt-Kölln Str. 30, 22527 Hamburg, Germany, 1999.

6
Michael Köhler.
Strukturen von Objekt- und Agent-Petrinetzen.
In Gesellschaft für Informatik, editor, Informatiktage 1999. Fachwissenschaftlicher Informatik-Kongreß. Konradin Verlag, 1999.

7
Michael Köhler.
Distribution references and undecided markings.
Technical report, University of Hamburg, Department for Computer Science, Vogt-Kölln Str. 30, 22527 Hamburg, Germany, 2000.
FBI-HH-M-293/00.

8
Michael Köhler.
Process net and terms.
Technical report, University of Hamburg, Department for Computer Science, Vogt-Kölln Str. 30, 22527 Hamburg, Germany, 2000.
FBI-HH-M-293/00.

9
Michael Köhler, Roman Langer, Daniel Moldt, and Heiko Rölke.
Combining the sociological theory of Bourdieu with multi agent systems.
In Proceedings of the ECAI 2000, 2000.

10
Michael Köhler, Daniel Moldt, and Heiko Rölke.
Liveness preserving composition of behaviour protocols for Petri net agents, 2000.
Submitted to the 22st International Conference on Application and Theory of Petri Nets.

11
Michael Köhler, Daniel Moldt, and Heiko Rölke.
Modeling the behaviour or Petri net agents, 2000.
Submitted to the 22st International Conference on Application and Theory of Petri Nets.

Lehrveranstaltungen

1997-99:
Tutor und Übungsgruppenleiter für die Vorlesung ,,Modelle für Rechensysteme``, ,,Theoretische Grundlagen der Programmierung``, ,,Grundlagen der Informatik (A3)`` und ,,Formale Grundlagen der Informatik (F1)``.
2000:
Tutor für die Kompaktveranstaltung ,,Theoretische Informatik``. Veranstalter für das ,,Kompakttutorium Theoretische Informatik``.
2000:
Veranstalter des Projektes ,,Anatomie einer Open Source IDE``.

Vorträge

Betreuung

Gutachtertätigkeiten

Über dieses Dokument ...

Lebenslauf

This document was generated using the LaTeX2HTML translator Version 99.1 release (March 30, 1999)

Copyright © 1993, 1994, 1995, 1996, Nikos Drakos, Computer Based Learning Unit, University of Leeds.
Copyright © 1997, 1998, 1999, Ross Moore, Mathematics Department, Macquarie University, Sydney.

The command line arguments were:
latex2html -split 0 taetigkeit.tex

The translation was initiated by Michael Koehler on 2001-01-15


next_group up previous
Michael Koehler
2001-01-15