RSB: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fachschaft_Informatik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 29: Zeile 29:


== Material==
== Material==
* [[http://tams-www.informatik.uni-hamburg.de/lectures/2014ws/vorlesung/rs/index.php?content=01-unterlagen Vom Professor gestelle Unterlagen]]
* [mailto:maeder@informatik.uni-hamburg.de Dr. Andreas Mäder (Mail)]
* [https://tams.informatik.uni-hamburg.de/lectures/2017ws/vorlesung/rs/index.php?content=01-unterlagen Folien, begleitende Unterlagen]
* [https://tams.informatik.uni-hamburg.de/lectures/2017ws/vorlesung/rs/uebung/ Übungen]
* [https://lecture2go.uni-hamburg.de/l2go/-/get/l/4920 L2Go] von diesem Jahr // [https://lecture2go.uni-hamburg.de/l2go/-/get/l/4774 Lecture2Go 2016]
* [https://www.youtube.com/channel/UClOj3PauhVSeAUgC39VYMsA Tutorium-Videos]
* [https://chat.whatsapp.com/JBFf2d6LMkSFHcwkXgzpJU WhatsApp]
* [[Gedächtnisprotokoll RS08-1]]
* [[Gedächtnisprotokoll RS08-1]]
* [[Gedächtnisprotokoll RS09-1]]
* [[Gedächtnisprotokoll RS09-1]]

Version vom 22. November 2017, 12:06 Uhr

Diese Seite muss überarbeitet werden.
Genannte Informationen sind nicht mehr auf dem aktuellsten Stand.

Rechnerstrukturen (RS)

Rechnerstrukturen

Das Modul Rechnerstrukturen oder kurz RS befasst sich mit den Rechnerstrukturen vom Logikgatter bis zum kompletten Rechner.

Inhalt

Da es sich um eine Einstiegs-Veranstaltung handelt wird zunächst ein grundlegender überblick über RS verschafft.

  • Einführung in Grundbegriffe: Information, Zahlensysteme, Ganzzahl- und Gleitkommaarithmetik und Codierung
  • booleschen Logikgleichungen, kombinatorische Logik, Schaltnetze und Schaltwerken sowie deren Minimierung
  • kombination von behandelten Modulen zu Funktionsblöcken um letztendlich komplexere Komponenten wie Zustandsautomaten, Register, Zähler und Speichersysteme aufzubauen, sowie deren optimierung

Auf der Basis dieser Strukturen wird nun auf einer höheren Ebene Rechnerstrukturen betrachten:

  • von-Neumann-Architektur, Befehlssatz und Maschinen- und Assemblercode, Betriebssystemebenen (vertieft in GSS)
  • Speicherstrukturen (Hierarchie, Typen, Caches und Cachealgorithmen, virtueller Speicher)
  • Möglichkeiten und Probleme bei der Parallelverarbeitung (Pipelining, superskalare Architektur, parallele Architektur), Kommunikation mit Geräten außerhalb des Rechners (Peripheriegeräte, Schnittstellen)

Allgemeines zur Lehrveranstaltung

Lehrveranstaltungsform

  • 4 SWS Vorlesung
  • 2 SWS Übung
  • 4x 3h Laborpraktikum

Voraussetzungen

  • Verbindlich: keine
  • Empfohlen: keine

Material

Siehe auch

Weblinks


Literatur