VV-Protokoll20071107: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fachschaft_Informatik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(copynpasted from pdf)
 
(¨ -> äöü)
Zeile 1: Zeile 1:
Protokoll der Vollversammlung der Fachschaft Informatik am 07.11.2007
Protokoll der Vollversammlung der Fachschaft Informatik am 07.11.2007


Zum Versammlungsleiter wird Martin Burmester gew¨hlt. Jessica Jobski wird zur Pro-
Zum Versammlungsleiter wird Martin Burmester gewählt. Jessica Jobski wird zur Pro-
tokollantin gew¨hlt. Als Abgabetermin f¨r das Protokoll wird Mittwoch, der 21.11.2007
tokollantin gewählt. Als Abgabetermin für das Protokoll wird Mittwoch, der 21.11.2007
bestimmt.
bestimmt.


Martin stellt die Beschlussf¨higkeit fest. Es gibt keine Anderungen an der Tagesord-
Martin stellt die Beschlussfähigkeit fest. Es gibt keine Anderungen an der Tagesord-
nung.
nung.


Zeile 17: Zeile 17:
==2 Berichte aus dem FSR ==
==2 Berichte aus dem FSR ==
Arne berichtet:
Arne berichtet:
     ? Es gab wieder eine KIF und die n¨chste in Regensburg ist eine KOMA-KIF.
     ? Es gab wieder eine KIF und die nächste in Regensburg ist eine KOMA-KIF.
     ? Unsere neue Ka?eemaschine Emma ist erfolgreich.
     ? Unsere neue Ka?eemaschine Emma ist erfolgreich.
     ? Wir haben einen Kicker vom Hochschulsport bekommen, der von allen p?eglich be-
     ? Wir haben einen Kicker vom Hochschulsport bekommen, der von allen p?eglich be-
       handelt werden sollte. Außerdem sind vom Hochschulsport eine Liga und Turniere
       handelt werden sollte. Außerdem sind vom Hochschulsport eine Liga und Turniere
       geplant, daher sollte man ?eißig trainieren.
       geplant, daher sollte man ?eißig trainieren.
     ? Der Asta wurde vor zwei Wochen gerade neu gew¨hlt.  a
     ? Der Asta wurde vor zwei Wochen gerade neu gewählt.  a
Patrick erz¨hlt die Anekdote der schwarzen Kasse und erkl¨rt, was die MIN-GV-Tre?en
Patrick erzählt die Anekdote der schwarzen Kasse und erklärt, was die MIN-GV-Tre?en
sind. Arne weist auf das ma?asi-blog hin.
sind. Arne weist auf das ma?asi-blog hin.
Arne berichtet weiter:
Arne berichtet weiter:
     ? Die aktuelle FSRO (Fachschaftsrahmenordnung) ist von 1982 und es gibt jetzt
     ? Die aktuelle FSRO (Fachschaftsrahmenordnung) ist von 1982 und es gibt jetzt
       einen Antrag diese zu ¨ndern. Der Antrag soll morgen im StuPa besprochen wer-
       einen Antrag diese zu ändern. Der Antrag soll morgen im StuPa besprochen wer-
       den. Einige der Anderungen sind kritisch zu sehen:
       den. Einige der Anderungen sind kritisch zu sehen:
         ? Zu VVs muss uber Stine eingeladen werden (es existiert nichtmal ein Fach-
         ? Zu VVs muss uber Stine eingeladen werden (es existiert nichtmal ein Fach-
           schaftsaccount mit dem das m¨glich w¨re).
           schaftsaccount mit dem das moglich wäre).
         ? Internet-Wahlen (m¨glicherweise uber Stine) mit der Begr¨ ndung, dass digi-
         ? Internet-Wahlen (möglicherweise uber Stine) mit der Begründung, dass digi-
           tale Wahlen deutlich sicherer w¨ren (aber bei digitalen Wahlen existiert nicht
           tale Wahlen deutlich sicherer wären (aber bei digitalen Wahlen existiert nicht
           die M¨glichkeit nachzuz¨hlen).
           die Möglichkeit nachzuzählen).
         ? Der Fachschaftsrat wird einmal im Jahr gew¨hlt (bisher w¨hlen wir jedes
         ? Der Fachschaftsrat wird einmal im Jahr gewählt (bisher wählen wir jedes
           Semester).
           Semester).
         ? Der Fachschaftsrat muss einen Sprecher bestimmen (widerspricht dem Gleich-
         ? Der Fachschaftsrat muss einen Sprecher bestimmen (widerspricht dem Gleich-
           heitsgrundsatz nach dem manche FSRe arbeiten).
           heitsgrundsatz nach dem manche FSRe arbeiten).
         ? Alle FSRe sollen Ausgesandte bestimmen, die sich mit den anderen aus der
         ? Alle FSRe sollen Ausgesandte bestimmen, die sich mit den anderen aus der
           Fakult¨t tre?en (ist eigentlich das, was die FSRK macht) - Arne erkl¨rt kurz
           Fakultät tre?en (ist eigentlich das, was die FSRK macht) - Arne erklärt kurz
           die FSRK.
           die FSRK.
M¨lli und Arne berichten rund um Studiengeb¨hren und den Geb¨hrenboykott:
Mülli und Arne berichten rund um Studiengebühren und den Gebührenboykott:
     ? Welche Tatbest¨nde f¨ hren zur Befreiung.
     ? Welche Tatbestände führen zur Befreiung.
     ? Vom Asta gibt es einen Studiengeb¨ hrenbefreiungsreader.
     ? Vom Asta gibt es einen Studiengebührenbefreiungsreader.
     ? Wie man boykottieren kann.
     ? Wie man boykottieren kann.
     ? Die M¨glichkeit des Widerspruchs und dass es f¨ r einen ?Spaß-?Widerspruch Geb¨ hren geben k¨nnte.
     ? Die Möglichkeit des Widerspruchs und dass es für einen ?Spaß-?Widerspruch Gebühren geben könnte.
     ? Man muss nur bezahlen, wenn man einen Bescheid bekommen hat.
     ? Man muss nur bezahlen, wenn man einen Bescheid bekommen hat.
     ? Bei Antr¨gen u.¨. ist darauf zu achten die Nachweise nicht zu vergessen.
     ? Bei Anträgen u.ä. ist darauf zu achten die Nachweise nicht zu vergessen.
     ? Aus dem Plenum wird von Problemen bei der Bankkreditvergabe berichtet.
     ? Aus dem Plenum wird von Problemen bei der Bankkreditvergabe berichtet.
Studierende, die nur noch ihre Diplom/Bachelor/Masterarbeit schreiben, m¨ssen auch
Studierende, die nur noch ihre Diplom/Bachelor/Masterarbeit schreiben, müssen auch
Studiengeb¨hren zahlen. Arne bittet den FSR, beim AStA darauf hinzuwirken, dass deren
Studiengebühren zahlen. Arne bittet den FSR, beim AStA darauf hinzuwirken, dass deren
Anwalt sich mit dieser Problematik besch¨ftigt. Patrick weist auf Justus? Befreiungsomat
Anwalt sich mit dieser Problematik beschäftigt. Patrick weist auf Justus? Befreiungsomat
hin, weitere Infos sollen bald auf fsr.ma?asi.de folgen.
hin, weitere Infos sollen bald auf fsr.ma?asi.de folgen.
Arne und Patrick berichten aus der Studiengeb¨hrenkommission und von der Verwen-
Arne und Patrick berichten aus der Studiengebührenkommission und von der Verwen-
dung von Studiengeb¨hren:
dung von Studiengebühren:
     ? Ein Teil wird f¨ r einen IEEE-Zugang ausgegeben.
     ? Ein Teil wird für einen IEEE-Zugang ausgegeben.
     ? Obwohl der Tutorientopf nicht ausgenutzt wird, gibt es dies Jahr eine einmalige
     ? Obwohl der Tutorientopf nicht ausgenutzt wird, gibt es dies Jahr eine einmalige
       Summe aus Studiengeb¨ hren f¨ r zus¨tzliche Tutoren.
       Summe aus Studiengebühren für zusätzliche Tutoren.
     ? Insgesamt gibt es wenig zus¨tzliches. Wo etwas ausgegeben wird ist es eher ein
     ? Insgesamt gibt es wenig zusätzliches. Wo etwas ausgegeben wird ist es eher ein
       Aufrechterhalten des Status Quo
       Aufrechterhalten des Status Quo
     ? Ersatz f¨ r eine Operatingstelle aus Studiengeb¨ hren ist noch nicht endg¨ ltig beschlossen;
     ? Ersatz für eine Operatingstelle aus Studiengebühren ist noch nicht endgültig beschlossen;
       der FSR sieht diese Stelle kritisch, falls sie nur zur Aufrechterhaltung des Status
       der FSR sieht diese Stelle kritisch, falls sie nur zur Aufrechterhaltung des Status
       Quo dienen sollte. Grunds¨tzlich wird eine Operatingstelle aber bef¨ rwortet.
       Quo dienen sollte. Grundsätzlich wird eine Operatingstelle aber befürwortet.
     ? Eine M¨glichkeit f¨ r die konforme Verwendung von Studiengeb¨ hren w¨ren Lehrkr¨fte
     ? Eine Möglichkeit für die konforme Verwendung von Studiengebühren wären Lehrkräfte
       f¨ r besondere Aufgaben, es ist allerdings fraglich, ob sich daf¨ r jemand ?nden
       für besondere Aufgaben, es ist allerdings fraglich, ob sich dafür jemand ?nden
       lassen w¨ rde, da diese ausschließlich f¨ r Lehraufgaben bezahlt werden, und etwa
       lassen würde, da diese ausschließlich für Lehraufgaben bezahlt werden, und etwa
       die Anfertigung einer Dissertation nur in der Freizeit m¨glich ist.
       die Anfertigung einer Dissertation nur in der Freizeit möglich ist.
     ? Aktuelles Fazit: Das Verbessern der Lehre durch Studiengeb¨ hren funktioniert
     ? Aktuelles Fazit: Das Verbessern der Lehre durch Studiengebühren funktioniert
       nicht.
       nicht.
Auf die Nachfrage, ob es Zahlen gibt, wieviel beim FB noch ankommt, erl¨utert Arne
Auf die Nachfrage, ob es Zahlen gibt, wieviel beim FB noch ankommt, erläutert Arne
welche T¨pfe es gibt und wie sie verteilt werden.
welche Töpfe es gibt und wie sie verteilt werden.
Der alte uns bekannte Sicherheitsdienst soll zum Februar 08 eingestellt werden, wodurch
Der alte uns bekannte Sicherheitsdienst soll zum Februar 08 eingestellt werden, wodurch
es f¨ r die Fachschaft schwieriger bis unm¨glich werden d¨ rfte abends l¨nger bzw. am
es für die Fachschaft schwieriger bis unmüglich werden dürfte abends länger bzw. am
Wochenende am Informatikum zu sein (z.B. bei OE-Ausklang, Weihachtsfeier, etc.)
Wochenende am Informatikum zu sein (z.B. bei OE-Ausklang, Weihachtsfeier, etc.)
Arne berichtet uber die Finanzen:
Arne berichtet uber die Finanzen:
Zeile 79: Zeile 79:
  Kopien                  -14.50 Euro
  Kopien                  -14.50 Euro
  Reisekosten            -302.02 Euro
  Reisekosten            -302.02 Euro
  Geb¨ hrenboykott
  Gebührenboykott       -232.44 Euro
       u                -232.44 Euro
  Telefon                -201.02 Euro
  Telefon                -201.02 Euro
  c.t. Zeug              -784.86 Euro
  c.t. Zeug              -784.86 Euro
Zeile 88: Zeile 87:
           ? Es gibt keine Protokolle.
           ? Es gibt keine Protokolle.
           ? Arne darf nicht berichten.
           ? Arne darf nicht berichten.
           ? Vertreter und Stellvertreter d¨ rfen nicht gleichzeitig zu den Sitzungen kom-
           ? Vertreter und Stellvertreter dürfen nicht gleichzeitig zu den Sitzungen kom-
             men.
             men.
     ? Felix berichtet aus den Pr¨ fungsaussch¨ ssen Bsc und Diplom.
     ? Felix berichtet aus den Prüfungsausschüssen Bsc und Diplom.
     ? Vom Bibliotheks-, Raum- und Wirtschaftsausschuss sind keine Vertreter anwesend.
     ? Vom Bibliotheks-, Raum- und Wirtschaftsausschuss sind keine Vertreter anwesend.
     ? Felix berichtet aus dem promauss und was seine Aufgaben sind.
     ? Felix berichtet aus dem promauss und was seine Aufgaben sind.
     ? M¨ lli berichtet aus Graduiertenf¨rderungskommission und was die Aufgaben sind.
     ? Mülli berichtet aus Graduiertenförderungskommission und was die Aufgaben sind.
   ? Arne berichtet, dass der SRA beschlossen hat, sich aufzul¨sen, es soll daf¨ r bald
   ? Arne berichtet, dass der SRA beschlossen hat, sich aufzulösen, es soll dafür bald
     ein anderes Gremium (Studienkommision) geben.
     ein anderes Gremium (Studienkommision) geben.
         ? Martin wirft ein, dass die Tatsache, dass sich im Moment keiner um die
         ? Martin wirft ein, dass die Tatsache, dass sich im Moment keiner um die
           st¨ndige Studienreform k¨ mmert nach dem Hamburger Hochschulgesetz ille-
           ständige Studienreform kümmert nach dem Hamburger Hochschulgesetz ille-
           gal ist.
           gal ist.
   ? Martin berichtet aus dem Fakrat:
   ? Martin berichtet aus dem Fakrat:
         ? Demn¨chst muss ein neuer Dekan gesucht werden.
         ? Demnächst muss ein neuer Dekan gesucht werden.
         ? Auch das Restdekanat zeigt Au?¨sungserscheinungen.
         ? Auch das Restdekanat zeigt Au?ösungserscheinungen.
==4 Berichte aus den anderen AGEn:==
==4 Berichte aus den anderen AGEn:==
Arne und Patrick berichten von der ct-nicht-AG.
Arne und Patrick berichten von der ct-nicht-AG.
==5 Entlastung des FSR:==
==5 Entlastung des FSR:==
   ? Tobias Weber beantragt den FSR zu entlasten.
   ? Tobias Weber beantragt den FSR zu entlasten.
   ? Abstimmungsergebnis: 1 Dagegen, 8 Enthaltungen, Rest (Mehrheit) daf¨ r    u
   ? Abstimmungsergebnis: 1 Dagegen, 8 Enthaltungen, Rest (Mehrheit) dafür
   ? Der FSR ist mit Mehrheit zu 1 zu 8 entlastet.
   ? Der FSR ist mit Mehrheit zu 1 zu 8 entlastet.
Feedback zum FSR:
Feedback zum FSR:
Mieke w¨ nscht einen Raum mit Computern in dem absolute Stille herrscht.
Mieke wünscht einen Raum mit Computern in dem absolute Stille herrscht.
Verena spricht an, dass es auf der letzten VV wohl beschlossen wurde, dass die Auto-
Verena spricht an, dass es auf der letzten VV wohl beschlossen wurde, dass die Auto-
maten aus dem Raucherraum/der Cafeteria sollten.
maten aus dem Raucherraum/der Cafeteria sollten.
==6 Wahlen==
==6 Wahlen==
===6.1 FSR===
===6.1 FSR===
   ? Miteinander kandidieren: Marius ((4stuebs)in Abwesenheit), M¨ lli(4tmuelle), Patrick(5fey),
   ? Miteinander kandidieren: Marius ((4stuebs)in Abwesenheit), Mülli(4tmuelle), Patrick(5fey),
     Felix (4garbe), Kjell (6witte),Sebastian Schulz (7schulz), Sascha Morlok (7morlok),
     Felix (4garbe), Kjell (6witte),Sebastian Schulz (7schulz), Sascha Morlok (7morlok),
     Andrej Zieger (7zieger), Arne (5koehn)
     Andrej Zieger (7zieger), Arne (5koehn)
   ? Wahl: 1 Gegenstimme, 3 Enthaltungen, Mehrheit daf¨ r   u
   ? Wahl: 1 Gegenstimme, 3 Enthaltungen, Mehrheit dafür   u
   ? FSR ist mit Mehrheit zu 3 zu 1 gew¨hlt worden.
   ? FSR ist mit Mehrheit zu 3 zu 1 gewählt worden.
Auftr¨ge an den FSR:
Aufträge an den FSR:
   ? Kennwort f¨ r OWE 2006-Fotos soll zug¨nglich gemacht werden.
   ? Kennwort für OWE 2006-Fotos soll zugänglich gemacht werden.
   ? Eine Weihnachtsfeier soll gefeiert werden.
   ? Eine Weihnachtsfeier soll gefeiert werden.
   ? Ruhiger Rechnerraum.
   ? Ruhiger Rechnerraum.
===6.2 Wahl der neuen Gremienvertreter===
===6.2 Wahl der neuen Gremienvertreter===
     ? IKT:
     ? IKT:
         ? Hauptvertreter: J¨rn Heissler (2heissle)
         ? Hauptvertreter: Jörn Heissler (2heissle)
         ? Stellvertreter: Enno K¨ster (7koester)
         ? Stellvertreter: Enno Köster (7koester)
     ? Promotionsausschuss
     ? Promotionsausschuss
         ? Hauptvertreter: Felix Garbe (4garbe)
         ? Hauptvertreter: Felix Garbe (4garbe)
         ? Stellvertreter: Martin Burmester (2burmest)
         ? Stellvertreter: Martin Burmester (2burmest)
     ? Wirtschaftsausschuss:
     ? Wirtschaftsausschuss:
         ? Hauptvertreter: Sebastian Schulz (7schulz) (ersetzt Jan Schl¨ ter)
         ? Hauptvertreter: Sebastian Schulz (7schulz) (ersetzt Jan Schlüter)
     ? Fachausschuss:
     ? Fachausschuss:
         ? Hauptvertreter: Sascha Morlok (7morlok) (ersetzt Felix Handler)
         ? Hauptvertreter: Sascha Morlok (7morlok) (ersetzt Felix Handler)
Wahl: 0 dagegen, 0 Enthaltungen, Rest (Mehrheit) daf¨ r: Die Gremienvertreter sind
Wahl: 0 dagegen, 0 Enthaltungen, Rest (Mehrheit) dafür: Die Gremienvertreter sind
einstimmig ohne Enthaltungen gew¨hlt.
einstimmig ohne Enthaltungen gewählt.
==7 Resolutionen==
==7 Resolutionen==
Arne m¨chte eine Resolution anbringen:
Arne möchte eine Resolution anbringen:
Die Fachschaft Informatik missbilligt das Fehlen von (zumindest Fachbereichs-¨?entlichen)
Die Fachschaft Informatik missbilligt das Fehlen von (zumindest Fachbereichs-ö?entlichen)
Protokollen der Sitzungen des Vorstandes!
Protokollen der Sitzungen des Vorstandes!
0 dagegen, 1 Enthaltung, Rest(Mehrheit) daf¨ r: Resolution ist einstimmig angenommen
0 dagegen, 1 Enthaltung, Rest(Mehrheit) dafür: Resolution ist einstimmig angenommen
==8 Kleinigkeiten==
==8 Kleinigkeiten==
     ? Wenn er gut drauf ist, organisiert M¨ lli die Fahrt zum CCC.
     ? Wenn er gut drauf ist, organisiert Mülli die Fahrt zum CCC.
     ? Bald ist die KIF.
     ? Bald ist die KIF.
     ? 14.12. Weihnachtsfeier mit Keysigningparty
     ? 14.12. Weihnachtsfeier mit Keysigningparty
     ? Wenn wir Gl¨ ck haben ?ndet sich jemand, der in der 8. ERB-Woche was uber
     ? Wenn wir Glück haben ?ndet sich jemand, der in der 8. ERB-Woche was uber
       Cryptozeug erz¨hlt.
       Cryptozeug erzählt.
     ? Martin bittet um regelm¨ßige Berichte aus den Gremien an Ma?a
     ? Martin bittet um regelmäßige Berichte aus den Gremien an Ma?a
==9 End==
==9 End==
S¨ren beantragt die Sitzung zu beenden, dies wird einstimmig angenommen. Martin
Sören beantragt die Sitzung zu beenden, dies wird einstimmig angenommen. Martin
beendet die Sitzung um 18:38, nachdem er sich bei allen Anwesenden und Gew¨hlten a
beendet die Sitzung um 18:38, nachdem er sich bei allen Anwesenden und Gewählten a
bedankt hat.
bedankt hat.

Version vom 31. Januar 2008, 15:53 Uhr

Protokoll der Vollversammlung der Fachschaft Informatik am 07.11.2007

Zum Versammlungsleiter wird Martin Burmester gewählt. Jessica Jobski wird zur Pro- tokollantin gewählt. Als Abgabetermin für das Protokoll wird Mittwoch, der 21.11.2007 bestimmt.

Martin stellt die Beschlussfähigkeit fest. Es gibt keine Anderungen an der Tagesord- nung.

1 genehmigte Tagesordnung

   ? 0: Berichte
   ? 1: Entlastung des FSR
   ? 10: Wahlen
   ? 100: Resolutionen
   ? 101: Kleinigkeiten
   ? 111: HAND!

2 Berichte aus dem FSR

Arne berichtet:

   ? Es gab wieder eine KIF und die nächste in Regensburg ist eine KOMA-KIF.
   ? Unsere neue Ka?eemaschine Emma ist erfolgreich.
   ? Wir haben einen Kicker vom Hochschulsport bekommen, der von allen p?eglich be-
     handelt werden sollte. Außerdem sind vom Hochschulsport eine Liga und Turniere
     geplant, daher sollte man ?eißig trainieren.
   ? Der Asta wurde vor zwei Wochen gerade neu gewählt.  a

Patrick erzählt die Anekdote der schwarzen Kasse und erklärt, was die MIN-GV-Tre?en sind. Arne weist auf das ma?asi-blog hin. Arne berichtet weiter:

   ? Die aktuelle FSRO (Fachschaftsrahmenordnung) ist von 1982 und es gibt jetzt
     einen Antrag diese zu ändern. Der Antrag soll morgen im StuPa besprochen wer-
     den. Einige der Anderungen sind kritisch zu sehen:
        ? Zu VVs muss uber Stine eingeladen werden (es existiert nichtmal ein Fach-
          schaftsaccount mit dem das moglich wäre).
        ? Internet-Wahlen (möglicherweise uber Stine) mit der Begründung, dass digi-
          tale Wahlen deutlich sicherer wären (aber bei digitalen Wahlen existiert nicht
          die Möglichkeit nachzuzählen).
        ? Der Fachschaftsrat wird einmal im Jahr gewählt (bisher wählen wir jedes
          Semester).
        ? Der Fachschaftsrat muss einen Sprecher bestimmen (widerspricht dem Gleich-
          heitsgrundsatz nach dem manche FSRe arbeiten).
        ? Alle FSRe sollen Ausgesandte bestimmen, die sich mit den anderen aus der
          Fakultät tre?en (ist eigentlich das, was die FSRK macht) - Arne erklärt kurz
          die FSRK.

Mülli und Arne berichten rund um Studiengebühren und den Gebührenboykott:

   ? Welche Tatbestände führen zur Befreiung.
   ? Vom Asta gibt es einen Studiengebührenbefreiungsreader.
   ? Wie man boykottieren kann.
   ? Die Möglichkeit des Widerspruchs und dass es für einen ?Spaß-?Widerspruch Gebühren geben könnte.
   ? Man muss nur bezahlen, wenn man einen Bescheid bekommen hat.
   ? Bei Anträgen u.ä. ist darauf zu achten die Nachweise nicht zu vergessen.
   ? Aus dem Plenum wird von Problemen bei der Bankkreditvergabe berichtet.

Studierende, die nur noch ihre Diplom/Bachelor/Masterarbeit schreiben, müssen auch Studiengebühren zahlen. Arne bittet den FSR, beim AStA darauf hinzuwirken, dass deren Anwalt sich mit dieser Problematik beschäftigt. Patrick weist auf Justus? Befreiungsomat hin, weitere Infos sollen bald auf fsr.ma?asi.de folgen. Arne und Patrick berichten aus der Studiengebührenkommission und von der Verwen- dung von Studiengebühren:

   ? Ein Teil wird für einen IEEE-Zugang ausgegeben.
   ? Obwohl der Tutorientopf nicht ausgenutzt wird, gibt es dies Jahr eine einmalige
     Summe aus Studiengebühren für zusätzliche Tutoren.
   ? Insgesamt gibt es wenig zusätzliches. Wo etwas ausgegeben wird ist es eher ein
     Aufrechterhalten des Status Quo
   ? Ersatz für eine Operatingstelle aus Studiengebühren ist noch nicht endgültig beschlossen;
      der FSR sieht diese Stelle kritisch, falls sie nur zur Aufrechterhaltung des Status
      Quo dienen sollte. Grundsätzlich wird eine Operatingstelle aber befürwortet.
   ? Eine Möglichkeit für die konforme Verwendung von Studiengebühren wären Lehrkräfte
      für besondere Aufgaben, es ist allerdings fraglich, ob sich dafür jemand ?nden
      lassen würde, da diese ausschließlich für Lehraufgaben bezahlt werden, und etwa
      die Anfertigung einer Dissertation nur in der Freizeit möglich ist.
   ? Aktuelles Fazit: Das Verbessern der Lehre durch Studiengebühren funktioniert
      nicht.

Auf die Nachfrage, ob es Zahlen gibt, wieviel beim FB noch ankommt, erläutert Arne welche Töpfe es gibt und wie sie verteilt werden. Der alte uns bekannte Sicherheitsdienst soll zum Februar 08 eingestellt werden, wodurch es für die Fachschaft schwieriger bis unmüglich werden dürfte abends länger bzw. am Wochenende am Informatikum zu sein (z.B. bei OE-Ausklang, Weihachtsfeier, etc.) Arne berichtet uber die Finanzen:

AStA Geld             2250.00  Euro
Ubertrag               -937.40 Euro
Kopien                  -14.50 Euro
Reisekosten            -302.02 Euro
Gebührenboykott        -232.44 Euro
Telefon                -201.02 Euro
c.t. Zeug              -784.86 Euro
Bilanz                 -222.24 Euro

3 Berichte aus den Gremien

   ? Arne berichtet aus dem erweiterten Vorstand:
          ? Es gibt keine Protokolle.
          ? Arne darf nicht berichten.
          ? Vertreter und Stellvertreter dürfen nicht gleichzeitig zu den Sitzungen kom-
            men.
   ? Felix berichtet aus den Prüfungsausschüssen Bsc und Diplom.
   ? Vom Bibliotheks-, Raum- und Wirtschaftsausschuss sind keine Vertreter anwesend.
   ? Felix berichtet aus dem promauss und was seine Aufgaben sind.
   ? Mülli berichtet aus Graduiertenförderungskommission und was die Aufgaben sind.
  ? Arne berichtet, dass der SRA beschlossen hat, sich aufzulösen, es soll dafür bald
    ein anderes Gremium (Studienkommision) geben.
        ? Martin wirft ein, dass die Tatsache, dass sich im Moment keiner um die
          ständige Studienreform kümmert nach dem Hamburger Hochschulgesetz ille-
          gal ist.
  ? Martin berichtet aus dem Fakrat:
        ? Demnächst muss ein neuer Dekan gesucht werden.
        ? Auch das Restdekanat zeigt Au?ösungserscheinungen.

4 Berichte aus den anderen AGEn:

Arne und Patrick berichten von der ct-nicht-AG.

5 Entlastung des FSR:

  ? Tobias Weber beantragt den FSR zu entlasten.
  ? Abstimmungsergebnis: 1 Dagegen, 8 Enthaltungen, Rest (Mehrheit) dafür
  ? Der FSR ist mit Mehrheit zu 1 zu 8 entlastet.

Feedback zum FSR: Mieke wünscht einen Raum mit Computern in dem absolute Stille herrscht. Verena spricht an, dass es auf der letzten VV wohl beschlossen wurde, dass die Auto- maten aus dem Raucherraum/der Cafeteria sollten.

6 Wahlen

6.1 FSR

  ? Miteinander kandidieren: Marius ((4stuebs)in Abwesenheit), Mülli(4tmuelle), Patrick(5fey),
    Felix (4garbe), Kjell (6witte),Sebastian Schulz (7schulz), Sascha Morlok (7morlok),
    Andrej Zieger (7zieger), Arne (5koehn)
  ? Wahl: 1 Gegenstimme, 3 Enthaltungen, Mehrheit dafür    u
  ? FSR ist mit Mehrheit zu 3 zu 1 gewählt worden.

Aufträge an den FSR:

  ? Kennwort für OWE 2006-Fotos soll zugänglich gemacht werden.
  ? Eine Weihnachtsfeier soll gefeiert werden.
  ? Ruhiger Rechnerraum.

6.2 Wahl der neuen Gremienvertreter

   ? IKT:
        ? Hauptvertreter: Jörn Heissler (2heissle)
        ? Stellvertreter: Enno Köster (7koester)
   ? Promotionsausschuss
        ? Hauptvertreter: Felix Garbe (4garbe)
        ? Stellvertreter: Martin Burmester (2burmest)
   ? Wirtschaftsausschuss:
        ? Hauptvertreter: Sebastian Schulz (7schulz) (ersetzt Jan Schlüter)
   ? Fachausschuss:
        ? Hauptvertreter: Sascha Morlok (7morlok) (ersetzt Felix Handler)

Wahl: 0 dagegen, 0 Enthaltungen, Rest (Mehrheit) dafür: Die Gremienvertreter sind einstimmig ohne Enthaltungen gewählt.

7 Resolutionen

Arne möchte eine Resolution anbringen: Die Fachschaft Informatik missbilligt das Fehlen von (zumindest Fachbereichs-ö?entlichen) Protokollen der Sitzungen des Vorstandes! 0 dagegen, 1 Enthaltung, Rest(Mehrheit) dafür: Resolution ist einstimmig angenommen

8 Kleinigkeiten

   ? Wenn er gut drauf ist, organisiert Mülli die Fahrt zum CCC.
   ? Bald ist die KIF.
   ? 14.12. Weihnachtsfeier mit Keysigningparty
   ? Wenn wir Glück haben ?ndet sich jemand, der in der 8. ERB-Woche was uber
     Cryptozeug erzählt.
   ? Martin bittet um regelmäßige Berichte aus den Gremien an Ma?a

9 End

Sören beantragt die Sitzung zu beenden, dies wird einstimmig angenommen. Martin beendet die Sitzung um 18:38, nachdem er sich bei allen Anwesenden und Gewählten a bedankt hat.