Bearbeiten von „RZ-Feedback

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 23: Zeile 23:


: Es gibt Smartboards in einigen Übungsräumen. Spontan fallen mir dazu C-221 und R-031 ein. Allerdings haben sie sich nicht breit durchgesetzt. Habe noch nie jemanden damit produktiv arbeiten gesehen. --[[Benutzer:3girlich|3girlich]] 10:43, 24. Nov. 2011 (CET)
: Es gibt Smartboards in einigen Übungsräumen. Spontan fallen mir dazu C-221 und R-031 ein. Allerdings haben sie sich nicht breit durchgesetzt. Habe noch nie jemanden damit produktiv arbeiten gesehen. --[[Benutzer:3girlich|3girlich]] 10:43, 24. Nov. 2011 (CET)
:Ich halte auch nicht viel von Smartboards, sie funktionieren schnlecht und laufen nur mit proprietärer Software. Außerdem Blockiert der Vortragende den Strahl des Beamers. Dazu kommt, dass sie teuer sind. Der FSR hat sich auch schon mal gegen Smartboards ausgesprochen, als [[FsrProtokoll20090901#Studiengeb.C3.BChren|"überflüssiger Schnickschnack"]]. Die Arbeitsräume sind außerdem nicht Aufgabenbereich des RZ. --[[Benutzer:Timon|Timon]] 15:27, 24. Nov. 2011 (CET)
 
 
|-
|-
Zeile 86: Zeile 84:
* Das WLAN ist für mich ausreichend verfügbar
* Das WLAN ist für mich ausreichend verfügbar
* Mit automatisch ablaufenden Kennwörtern hat sich das RZ jetzt einen riesigen Bock geschossen, vor allem durch mangelnde Kommunikation. Hätte man das vorher gewusst hätte man sinnvoll argumentieren können warum es Blödsinn ist, bzw. zumindest die Ersties während der OE vorwarnen können. Anscheinend ist das jetzt aber auch ''mehr oder weniger'' bewusst geworden.
* Mit automatisch ablaufenden Kennwörtern hat sich das RZ jetzt einen riesigen Bock geschossen, vor allem durch mangelnde Kommunikation. Hätte man das vorher gewusst hätte man sinnvoll argumentieren können warum es Blödsinn ist, bzw. zumindest die Ersties während der OE vorwarnen können. Anscheinend ist das jetzt aber auch ''mehr oder weniger'' bewusst geworden.
|-
| 18:34, 24. Nov. 2011 (CET) || 4kuester ||  7giese: "''Wenn man mit den richtigen Leuten redet wird vieles schnell und unbürokratisch erledigt.''"
Genau hier liegt ein Flaschenhals vor. Ist es fair immer nur den gleichen Leuten die Arbeit aufzubürden? (Weil es sonst eh nicht erledigt wird.)
Wen meinst du mit "''den richtigen Leuten''"?
|-
| 18:34, 24. Nov. 2011 (CET) || 4kuester || Mir gefallen die Poolräume und deren technische Ausstattung sehr gut. Ich habe mein ganzes Studium über sehr gerne dort gearbeitet. Die Softwareauswahl und die Konfiguration der Betriebssysteme hätte ich manchmal gerne verbessert ;)
|-
| 14:42, 25. Nov. 2011 (CET) || 8bui || Ich sitze im Haus E, will an meiner Bachelorarbeit arbeiten und benötige dafür das Internet, doch werde ich ständig aus dem VPN geschmissen. Das schränkt mich in meinem Arbeitsflow stark ein, da ich immer wieder die Verbindung neu aufbauen muss. Mein System: Mac OS X Lion, VPN-Client: Der Mac interne Client der mit anderen Virtual Private Networks sehr stabil funktioniert.
|-
| 14:53, 26. Nov. 2011 (CET) || 6stannek || Auf dem Notebook hatte ich mit WLAN und (FBI-)VPN schon lange keine Probleme mehr. Nur mit Smartphones will das ganze noch nicht wirklich funktionieren. Ich finds ein bisschen traurig das ich auf der KIF in Bremen mit meinem Android Phone WLAN hatte (eduroam) und es an der eigenen Uni nicht möglich ist. Das gilt auch für Notebooks. Dank eduroam hat man an fremden Unis "richtigeres" Internet als an der eigenen.
|-
| 14:33, 8. Dez. 2011 || 7licina || [*] Ich würde mich sehr über eine Anlage im c.t. freuen. Dann könnte man da abends auch ein bisschen Mukke an machen.
Ich denke, dass etwas um die 80 Watt ausreichend wäre. Mit ~500 Watt
wär ich aber natürlich glücklicher
Eine 75 Watt 5.1 Anlage von Logitech [0] kostet ~70€. Eine 505 Watt
5.1 Anlage von Logitech ~250€. Die sind in Sachen Preis/Leistung kaum
zu schlagen.
[0] http://geizhals.at/deutschland/550489
[1] http://geizhals.at/deutschland/105286


<!-- MUSTERZEILE --- bitte stehen lassen und kopieren! Die Tilden werden als Zeitstempel aufgelöst.
<!-- MUSTERZEILE --- bitte stehen lassen und kopieren! Die Tilden werden als Zeitstempel aufgelöst.

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Fachschaft_Informatik von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Fachschaft Informatik:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite bearbeiten zu können (<a href="/Fachschaft/wiki/index.php?title=Special:Captcha/help" class="internal">weitere Informationen</a>):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)